
Freigelassener pro-palästinensischer Aktivist Khalil klagt gegen US-Regierung

Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

Trump besucht am Freitag das texanische Flutgebiet

Prozess wegen Kindesentführung gegen Steakhauskettenerbin Christina Block startet
Politik
Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen
Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".
Politik
US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst
Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.
Letzte Nachrichten

Rund 1,65 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen - Anteil bei 3,3 Prozent
Trotz einer deutlichen Steigerung im Fahrzeugbestand sind reine Elektroautos weiterhin eher eine Seltenheit auf den deutschen Straßen. Insgesamt waren hierzulande am 1. Januar rund 1,65 Millionen E-Autos zugelassen, der Anteil an allen Pkw betrug damit 3,3 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Dienstag mitteilte. Im Vorjahresvergleich stieg ihre Anzahl demnach um 17,2 Prozent.

Wirtschaftsweise Schnitzer und Grimm bei Verteidigungs-Sondervermögen uneins
Die Wirtschaftsweisen sind uneins über die Notwendigkeit weiterer Sondervermögen: Während Monika Schnitzer darauf dringt, sieht Veronika Grimm dies kritisch. "Es braucht ein klares Signal an Moskau und Washington, dass Europa, dass Deutschland, die Ukraine nicht alleine lassen und dass wir unsere Verteidigungsbereitschaft schnell und massiv stärken", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post" vom Dienstag.

Umfrage: Knapp zwei von drei Internetnutzern werden Opfer von Cyberkriminalität
Einer Befragung für den Digitalbranchenverband Bitkom zufolge haben annähernd zwei von drei Internetnutzern in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten "persönlich Erfahrungen" mit Computerkriminalität gemacht. Von den Befragten waren demnach 61 Prozent von Onlinebetrug, Phishingattacken oder einem Angriff mit Schadsoftware betroffen, wie Bitkom am Dienstag in Berlin mitteilte.

Von der Leyen schlägt Milliarden-Plan zur Wiederaufrüstung Europas vor
Zwei Tage vor einem EU-Krisengipfel zur Ukraine hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen "Plan zur Wiederaufrüstung Europas" vorgeschlagen. Der Fünf-Punkte-Plan umfasst eine Lockerung der Schuldenregeln sowie verschiedene Anreize zur Steigerung der Verteidigungsausgaben, wie von der Leyen am Dienstag in Brüssel sagte. Insgesamt könne Europa so "nahezu 800 Milliarden Euro" mobilisieren, sagte sie. Damit könne die EU sofort ihre Militärhilfe für die Ukraine steigern.

Grüne fordern von Merz Reform der Schuldenbremse statt Sondervermögen
Die Grünen haben CDU-Chef Friedrich Merz aufgefordert, wegen des hohen Finanzbedarfs bei Verteidigung und Infrastruktur statt weiterer Sondervermögen eine Reform der Schuldenbremse anzugehen. Die Schaffung von Sondervermögen sei "nur eine zeitlich begrenzte Untertunnelung der Schuldenbremse", sagte die Ko-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, am Dienstag im Deutschlandfunk. Es sei besser, gleich die Schuldenbremse zu reformieren.

Organisator von Schleuserfahrten in Bayern zu neun Jahren Haft verurteilt
Das Landgericht im bayerischen Traunstein hat einen 26 Jahre alten Schleuser zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Als Organisator habe sich der aus Syrien stammende Mann des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern in 29 Fällen schuldig gemacht, in 17 Fällen sei dies in lebensgefährdender Form erfolgt, teilte die Staatsanwaltschaft Traunstein am Dienstag zu dem in der vergangenen Woche verkündeten Urteil mit. Das Gericht habe die Einziehung von Wertersatz in Höhe von 50.000 Euro angeordnet.

Basketball-EM: DBB-Team bei Auslosung in Topf eins
Die Top-Gegner vermieden, aber Luka Doncic droht: Die deutschen Basketball-Weltmeister könnten auf ihrer Medaillenmission bei der anstehenden Europameisterschaft eine durchaus machbare Gruppe erwischen. Das Team um Kapitän Dennis Schröder ist für die Auslosung am 27. März in Riga neben Vizeweltmeister Serbien, Titelverteidiger Spanien und dem Olympia-Zweiten Frankreich in Topf eins gesetzt.

Neue US-Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China belasten Börsen
Neue US-Zölle auf Produkte aus Kanada, Mexiko und China und die Ankündigung von Gegenmaßnahmen haben die Börsen in Europa im frühen Handel belastet. Der Aktienmarkt in Frankfurt am Main lag am Dienstag kurz nach Handelsbeginn bei einem Minus von 1,56 Prozent, der Pariser Leitindex ließ um 1,11 Prozent nach und die Londoner Börse um 0,53 Prozent. "Die Zollandrohungen werden Realität und waren nicht nur, wie erhofft, Verhandlungstaktik", erklärte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen
Anlässlich der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD haben mehrere Verbände einen stärkeren Fokus auf die Kontrolle digitaler Plattformen im Netz gefordert. Sie müssten wirksam reguliert und gemeinwohlorientierte Alternativen zu den Plattformen müssten gestärkt werden, forderte das Bündnis aus Kirchen, Gewerkschaften, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden am Dienstag in einem offenen Brief. Unterzeichnet wurde er etwa von Verdi, Germanwatch und dem Verbraucherzentrale Bundesverband.

Ehefrau mit mehr als 50 Messerstichen getötet: Zehn Jahre Haft in Hessen
Weil er seine Ehefrau mit mehr als 50 Messerstichen tötete, hat das Landgericht im hessischen Darmstadt einen 72-Jährigen zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag mitteilte. Das Urteil war noch nicht rechtskräftig.

Tatverdächtiger von Mannheim soll vernommen werden
Einen Tag nach der Bluttat von Mannheim mit zwei Toten soll der Tatverdächtige vernommen werden. Die Vernehmung des 40-Jährigen werde für Dienstag angestrebt, teilte das baden-württembergische Landeskriminalamt (LKA) in Stuttgart mit. Der Mann, der am Montag mit einem Auto durch die Fußgängerzone gerast sein soll, sei inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen und in Polizeigewahrsam.

Trump will in seiner Kongressrede "Erneuerung des amerikanischen Traums" versprechen
In der mit Spannung erwarteten Rede vor dem Kongress will US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend (Ortszeit) eine "Erneuerung des amerikanischen Traums" versprechen. Der ersten Rede seiner zweiten Amtszeit vor beiden Kammern des US-Parlaments war in den ersten sechs Wochen seiner zweiten Amtszeit ein drastisches Umsteuern in der der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik der USA vorangegangen.

US-Zölle gegen Kanada, Mexiko und China in Kraft - Länder kündigen Gegenmaßnahmen an
Wie von US-Präsident Donald Trump angekündigt sind am Dienstag hohe Importzölle auf Waren aus den Nachbarländern Kanada und Mexiko sowie aus China in Kraft getreten. Zudem drohte Trump mit zusätzlichen Aufschlägen auf Agrarprodukte ab dem 2. April. Kanada und China kündigten im Gegenzug ebenfalls höhere Zölle an.

Vatikan: Papst hat nach schweren Atemkrisen "ganze Nacht geschlafen"
Papst Franziskus hat nach zwei schweren Atemkrisen eine ruhige Nacht im Krankenhaus verbracht. Der 88-Jährige habe "die ganze Nacht geschlafen und ruht sich weiter aus", teilte der Vatikan am Dienstag mit.

TÜV: Viele Anwärter auf Autoführerschein fielen 2024 durch Theorieprüfung
45 Prozent der Anwärterinnen und Anwärter auf einen Autoführerschein sind im vergangenen Jahr durch die Theorieprüfung gefallen. 37 Prozent scheiterten an der praktischen Prüfung, wie der TÜV-Verband am Dienstag in Berlin mitteilte. Damit lag die Durchfallquote bei der Theorieprüfung einen Prozentpunkt unter jener des Vorjahres. Bei der Praxisprüfung blieb sie konstant.

Bericht: Bundesbank für Reform der Schuldenbremse
Die Bundesbank hat eine Reform der Schuldenbremse vorgeschlagen, die bis 2030 gut 220 Milliarden Euro an zusätzlichen Krediten ermöglichen soll. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf einen Entwurf der Notenbank berichtete, soll der Kreditspielraum des Bundes dafür von 0,35 Prozent auf 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht werden. Voraussetzung dafür sei, dass die Schuldenquote Deutschlands unter 60 Prozent liegt.

Zwei Tote nach Verkehrsunfällen auf Autobahn 1 in Niedersachsen
Bei zwei schweren Verkehrsunfällen auf der Autobahn 1 sind in Niedersachsen zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, kollidierte am frühen Morgen auf der Fahrbahn Richtung Hamburg zunächst ein Auto mit einem Lkw. Dabei erlitt ein Mensch tödliche Verletzungen.

Einkommensverteilung bei Paaren seit Jahren kaum verändert: Männer meist Hauptverdiener
Bei der Einkommensverteilung in Paarhaushalten in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert. Auch im vergangenen Jahr hatte bei mehr als der Hälfte der Paare (56,6 Prozent) der Mann ein höheres Einkommen als die Frau, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Bei einem Drittel der Paare liegen beide Partner in etwa gleich auf. Nur in jedem zehnten Paarhaushalt (10,3 Prozent) hatte die Frau ein höheres Nettoeinkommen als ihr Ehe- oder Lebenspartner.

Aggressives Wildschwein verletzt drei Menschen und wird erschossen
Ein aggressives Wildschwein hat in Rheinland-Pfalz drei Menschen angegriffen und leicht verletzt. Wie die Polizei Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße am Montagabend mitteilte, griff das Tier zunächst einen 77-jährigen Mann auf einem Wohnmobilstellplatz bei Rhodt an und verletzte ihn am Bein. Kurz danach attackierte es einen 66-jährigen Mann und seine 62-jährige Begleiterin und verletzte auch diese leicht an ihren Beinen.

Kimmich-Fan Matthäus: "Wären 100 Millionen mehr für Wirtz"
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat eine Verbindung zwischen dem zurückgezogenen Vertragsangebot für Joshua Kimmich und einer möglichen Verpflichtung von Florian Wirtz hergestellt. "100 Millionen Euro weniger für Kimmich könnten 100 Millionen Euro mehr für einen möglichen Transfer von Wirtz bedeuten", schrieb der 63-Jährige in seiner Kolumne bei skysport.de.

China kündigt Strafzölle auf landwirtschaftliche Produkte aus den USA an
Kurz nach Inkrafttreten zusätzlicher US-Zölle auf Einfuhren aus China hat die chinesische Regierung ihrerseits Strafzölle auf mehrere landwirtschaftliche Produkte aus den USA angekündigt. Das Finanzministerium in Peking erklärte am Dienstag, auf Hühnerfleisch, Weizen, Mais und Baumwolle aus den USA würden zusätzliche Zölle in Höhe von 15 Prozent erhoben - auf Einfuhren von Sorghumhirse, Sojabohnen, Schweinefleisch, Rindfleisch, Fischereierzeugnisse, Obst, Gemüse und Milchprodukte Zölle in Höhe von zehn Prozent.

NBA: Schröder und Hartenstein erfolgreich
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder liegt mit den Detroit Pistons in der NBA weiter voll auf Kurs für die direkte Play-off-Qualifikation. Bei den Utah Jazz gewann Detroit mit 134:106 und feierte den zehnten Sieg im elften Spiel seit Schröders Wechsel.

Union fordert Stopp von Aufnahmeprogramm für Afghanen bis zur Regierungsbildung
Die Unionsfraktion hat das Auswärtige Amt aufgefordert, bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung keine Menschen aus Afghanistan mehr einfliegen zu lassen. "Entscheidungen über Einreisen aus Afghanistan sollten der neuen Bundesregierung obliegen", sagte die stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Andrea Lindholz (CSU) am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Es dürfe nicht sein, dass die scheidende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) "noch wöchentlich bis zu zwei Flüge nach Deutschland organisiert".

Trump ordnet Unterbrechung der US-Militärhilfe für die Ukraine an
US-Präsident Donald Trump hat den Druck auf die Ukraine weiter erhöht. Nach Angaben eines Mitarbeiters im Weißen Haus ordnete Trump am Montagabend (Ortszeit) die Aussetzung der Militärhilfe für das von Russland angegriffene Land an. "Wir unterbrechen und überprüfen unsere Hilfe, um sicherzustellen, dass sie zur Lösungsfindung beiträgt", sagte der Mitarbeiter, der anonym bleiben wollte, der Nachrichtenagentur AFP. Selenskyj bekräftigte seinerseits die Forderung nach wirksamen Sicherheitsgarantien für sein Land als Voraussetzung für ein Ende der Kampfhandlungen.

Adeyemi in Topform: "Ein bisschen Selbstbewusstsein gekriegt"
Karim Adeyemi brauchte den Anstupser eines österreichischen Journalisten, um sich an sein großes Spiel gegen den OSC Lille zu erinnern. Im September 2021 durfte er für Red Bull Salzburg beim 2:1 in der Champions-League-Gruppenphase zwei Elfmeter verwandeln. Das würde er sicher auch für den Abend (21.00 Uhr/Prime Video) im Trikot von Borussia Dortmund nehmen.

"Beeindruckend": Rebensburg lobt "Nachfolgerin" Aicher
Die frühere deutsche Skirennläuferin Viktoria Rebensburg hat ihre "Nachfolgerin" Emma Aicher nach deren ersten Weltcup-Sieg in den höchsten Tönen gelobt. "Emma bringt sehr gute Anlagen mit, und das hat sie in Abschnitten immer wieder unter Beweis gestellt", sagte die Olympiasiegerin bei Eurosport.de: "Dass sie es im Rennen aber auch so cool abrufen kann, ist die Kunst. Wie Emma das dann umgesetzt hat, war beeindruckend."

Die Sport-Höhepunkte am Dienstag, 4. März
FUSSBALL: BVB gegen Lille im Achtelfinal-Hinspiel

Trudeau: Kanada wird Strafzölle zur Vergeltung gegen USA erheben
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat kurz vor Inkrafttreten der US-Strafzölle gegen sein Land im Gegenzug Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt. "Sollten die amerikanischen Zölle heute Nacht in Kraft treten, wird Kanada ab (..) 0:01 Uhr Ostküstenzeit mit Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf amerikanische Waren im Wert von 155 Milliarden Dollar reagieren", erklärte Trudeau am Montagabend (Ortszeit). Die von Präsident Donald Trump angekündigten US-Strafzölle sollten am Dienstag kurz nach Mitternacht (Ortszeit, 06:00 Uhr MEZ) in Kraft treten.

Trump hält Rede vor beiden Kammern des US-Kongresses
US-Präsident Donald Trump will am Dienstagabend (21.00 Uhr Ortszeit, Mittwoch 03.00 MEZ) in einer Rede vor beiden Kammern des Kongresses in Washington über zentrale Vorhaben seiner zweiten Amtszeit sprechen. Erwartet wird, dass der seit sechs Wochen wieder amtierende Republikaner unter anderem über seinen harten Kurs in der Migrationspolitik und seine Zollerhöhungen sprechen wird. Auch Trumps erklärtes Ziel, den Ukraine-Krieg zu beenden, dürfte Thema der Rede sein.

Von der Leyen berät mit Stahlindustrie über Krise
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft sich am Dienstag in Brüssel mit Vertretern der europäischen Stahlindustrie. Dabei geht es um Wege zur Unterstützung der kriselnden Branche. Die Unternehmen leiden seit Jahren unter der deutlich günstigeren Konkurrenz aus China und unter gestiegenen Energiepreisen.

Arabische Liga berät bei Gipfel in Kairo über Wiederaufbau des Gazastreifens
Auf einem Gipfeltreffen in Kairo wollen die arabischen Staaten am Dienstag über den Wiederaufbau des Gazastreifens beraten. Bei dem Dringlichkeitstreffen der Arabischen Liga soll eine gemeinsame Reaktion auf die Pläne von US-Präsident Donald Trump für das Palästinensergebiet abgestimmt werden. An dem Treffen nehmen auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa und der libanesische Präsident Joseph Aoun teil.

Griechisches Parlament entscheidet über neue Untersuchung zu schwerem Zugunglück
Gut zwei Jahre nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte Griechenlands entscheidet das Parlament in Athen am Dienstag über eine neue Untersuchung. Am 28. Februar 2023 war kurz vor Mitternacht ein Passagierzug auf dem Weg von Athen nach Thessaloniki frontal mit einem Güterzug zusammengeprallt - 57 Menschen starben. Die Opposition wirft der Regierung vor, wichtige Erkenntnisse zu dem Unglück zu vertuschen. Sie hat zusätzlich zu der neuen Untersuchung auch ein Misstrauensvotum gegen die Regierung beantragt.

US-Zölle für Importe aus Kanada, Mexiko und China sollen in Kraft treten
Die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie weitere Zollaufschläge für Einfuhren aus China sollen an diesem Dienstag in Kraft treten. Trump hatte bereits Anfang Februar Zölle von 25 Prozent auf alle Einfuhren aus Mexiko sowie die meisten Importe aus Kanada verhängt, obwohl die USA mit beiden Nachbarländern ein Freihandelsabkommen haben. Die Zölle setzte Trump dann aber für 30 Tage aus.

US-Regierungsvertreter: Trump ordnet Unterbrechung der Ukraine-Militärhilfe an
US-Präsident Donald Trump hat nach Angaben eines Regierungsvertreters in Washington die Aussetzung der Militärhilfe für die Ukraine angeordnet. "Wir unterbrechen und überprüfen unsere Hilfe, um sicherzustellen, dass sie zur Lösungsfindung beiträgt", sagte ein Mitarbeiter des Weißen Hauses, der anonym bleiben wollte, am Montag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP. Trump habe "deutlich gemacht", dass er "Frieden anstrebt", es sei für die USA "nötig, dass sich auch unsere Partner diesem Ziel verpflichten", fügte der Regierungsvertreter an.

Testflug von SpaceX-Riesenrakete Starship in letzter Minute abgesagt
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX des Multimilliardärs und Präsidentenberaters Elon Musk hat einen erneuten Testflug der Riesenrakete Starship wegen eines technischen Problems in letzter Minute abgesagt. Der Start werde aufgeschoben, bis die zuständigen Techniker "die Probleme lösen", sagte Space-X-Mitarbeiterin Katie Tice am Montag (Ortszeit) während der Übertragung des geplanten Starts. Der insgesamt achte Testflug einer Starship-Rakete sollte etwas über eine Stunde dauern.

US-Regierungsvertreter: Trump ordnet Unterbrechung der Ukraine-Hilfe an
US-Präsident Donald Trump hat nach Angaben eines Regierungsvertreters in Washington die Aussetzung der Hilfe für die Ukraine angeordnet. "Wir unterbrechen und überprüfen unsere Hilfe, um sicherzustellen, dass sie zur Lösungsfindung beiträgt", sagte der Regierungsvertreter, der anonym bleiben wollte, am Montag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP. Trump habe "deutlich gemacht", dass er "Frieden anstrebt", es sei für die USA "nötig, dass sich auch unsere Partner diesem Ziel verpflichten", fügte der Regierungsvertreter an.

Frühere Wrestling-Chefin als neue US-Bildungsministerin bestätigt
Die frühere Wrestling-Chefin Linda McMahon ist als Bildungsministerin der US-Regierung unter Donald Trump bestätigt worden. Eine Mehrheit von 51 Senatoren bestätigte am Montag (Ortszeit) die Nominierung McMahons, sämtliche 45 anwesenden demokratischen Mitglieder der Kongresskammer stimmten gegen sie. In ihren Anhörungen vor dem Senat hatte die frühere Chefin der Organisation World Wrestling Entertainment (WWE) angekündigt, die politische Macht der US-Bundesregierung im Bildungsbereich zu beschneiden.

PerfectSwell(R) wird im exklusiven São Paulo Surf Club getestet
New McFly Wave and Latest Innovations on Display

Micreos Pharmaceuticals engagiert den Biologika-Spezialisten Northway Biotech als Auftragsentwickler für sein Programm zur Herstellung von synthetischen Endolysinen
Micreos Pharmaceuticals AG („Micreos") - ein biopharmazeutisches Unternehmen in der präklinischen Studienphase, das sich auf die Entwicklung von Therapien mit synthetischen Endolysinen spezialisiert hat, die gegen schädliche, krankheitsfördernde Erreger gerichtet sind - ist eine strategische Partnerschaft mit der Auftragsentwicklungs- und Auftragsherstellungsorganisation (CDMO) Northway Biotech („NBT") eingegangen, um skalierbare, cGMP-konforme Produktionsprozesse für das biologische Therapeutikum MEndoB von Micreos zu entwickeln. MEndoB ist das erste zielgerichtete Medikament seiner Klasse mit zwei aktiven Domänen, das in den kommenden Monaten als Prüfpräparat zur Behandlung der atopischen Dermatitis in der Klinik eingeführt wird.