The National Times - Rund 1,65 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen - Anteil bei 3,3 Prozent

Rund 1,65 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen - Anteil bei 3,3 Prozent


Rund 1,65 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen - Anteil bei 3,3 Prozent
Rund 1,65 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen - Anteil bei 3,3 Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Trotz einer deutlichen Steigerung im Fahrzeugbestand sind reine Elektroautos weiterhin eher eine Seltenheit auf den deutschen Straßen. Insgesamt waren hierzulande am 1. Januar rund 1,65 Millionen E-Autos zugelassen, der Anteil an allen Pkw betrug damit 3,3 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Dienstag mitteilte. Im Vorjahresvergleich stieg ihre Anzahl demnach um 17,2 Prozent.

Textgröße ändern:

In Deutschland zugelassen sind laut KBA aktuell knapp 49,4 Millionen Pkw - 43,6 Millionen davon in Privathand. Das waren insgesamt 0,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Hybridautos stieg im vergangenen Jahr ebenfalls stark um 22,2 Prozent, ihr Anteil betrug damit zum Stichtag 7,2 Prozent oder rund 3,56 Millionen.

Der Bestand an Verbrennerautos sank etwas - bei Diesel um 2,2 Prozent auf einen Anteil von 28 Prozent, bei Benzinern um 1,0 Prozent auf einen Anteil von 60,6 Prozent. Rund 43,8 Millionen Pkw werden laut KBA mit diesen fossilen Brennstoffen angetrieben. Der Anteil der Autos mit Erdgas- oder Wasserstoffantrieb lag jeweils deutlich unter einem Prozent.

Der Energieanbieter Eon berechnete, wieviel Liter fossiler Treibstoff und wieviel Tonnen Kohlendioxid die rein elektrisch fahrenden Pkw einsparten: Jährlich seien es fast 1,4 Milliarden Liter Benzin und Diesel oder neun Millionen Badewannen gefüllt mit dem Mineralöl. Im Vergleich zur gleichen Anzahl Pkw mit Verbrennungsmotor sparen die Stromer damit rund vier Millionen Tonnen CO2 ein.

"Mehr als 1,65 Millionen E-Autos waren zum Jahresbeginn in Deutschland zugelassen und die Zulassungszahlen im Januar zeigen bereits, dass 2025 ein gutes Jahr für unsere Energiewende auf der Straße werden kann", sagte Eon-Manager Jens Michael Peters der Nachrichtenagentur AFP. Alle Autofahrerinnen und -fahrer, die elektrisch unterwegs sind, trügen aktiv und maßgeblich zum Klimaschutz bei - "und das ohne Verzicht auf Mobilität, Komfort und Fahrspaß".

T.Allen--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: