The National Times - TÜV: Viele Anwärter auf Autoführerschein fielen 2024 durch Theorieprüfung

TÜV: Viele Anwärter auf Autoführerschein fielen 2024 durch Theorieprüfung


TÜV: Viele Anwärter auf Autoführerschein fielen 2024 durch Theorieprüfung
TÜV: Viele Anwärter auf Autoführerschein fielen 2024 durch Theorieprüfung / Foto: © AFP/Archiv

45 Prozent der Anwärterinnen und Anwärter auf einen Autoführerschein sind im vergangenen Jahr durch die Theorieprüfung gefallen. 37 Prozent scheiterten an der praktischen Prüfung, wie der TÜV-Verband am Dienstag in Berlin mitteilte. Damit lag die Durchfallquote bei der Theorieprüfung einen Prozentpunkt unter jener des Vorjahres. Bei der Praxisprüfung blieb sie konstant.

Textgröße ändern:

Über alle Führerscheinarten hinweg fielen 2024 laut TÜV-Verband 41 Prozent der Prüflinge im theoretischen und 30 Prozent im praktischen Test durch. Besonders gut schnitten demnach bei den Führerscheinprüfungen 2024 junge Anwärterinnen und Anwärter unter 18 Jahren ab.

Von ihnen fielen nur 36 Prozent in der Theorieprüfung durch, in der Praxisprüfung sogar nur 24 Prozent. Dies spricht aus Sicht des TÜV-Verbands klar für das begleitete Fahren ab 17 Jahren. Die 18- bis 24-Jährigen fallen hingegen in 52 Prozent der Theorie- und 34 Prozent der Praxisprüfungen durch.

Ein wachsendes Problem sind laut TÜV-Verband Täuschungsversuche. 2024 wurden 4198 Fälle festgestellt, was ein Anstieg von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr war. Aus Sicht des TÜV-Verbands werden hier Sanktionen nicht ausreichend genutzt.

Insgesamt erreichte die Zahl der theoretischen Fahrprüfungen im vergangenen Jahr mit rund 2,01 Millionen einen neuen Höchstwert. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 1,7 Prozent mehr. Die Zahl der praktischen Prüfungen stieg um rund 1,8 Prozent auf 1,79 Millionen.

A.Little--TNT

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern: