
Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme

Dritter Titel in Folge winkt: Alcaraz im Wimbledon-Finale

UNO: Seit Ende Mai fast 800 Tote in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen

Pogacar gewinnt die 7. Tour-Etappe und holt Gelb zurück
Wissenswertes
Junge Deutsche nach zwölftägiger Odyssee im australischen Busch gerettet
Rettung aus der lebensfeindlichen Wildnis: Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer heftiger Mücken-Attacken geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.
Sport
"Unglaublich bitter": Königssee-Comeback abgesagt
Die traditionsreiche Kunsteisbahn am Königssee kann in der kommenden Saison doch noch nicht wieder in Betrieb genommen werden. Dies teilte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am Freitag mit. Eine TÜV-Überprüfung Anfang des Jahres habe ergeben, dass zusätzlich zu den bisher geplanten und größtenteils bereits abgeschlossenen Wiederaufbauarbeiten "die bestehende Kältemittelfernleitung im unteren Bahnbereich erneuert werden muss", teilte der Verband mit.
Letzte Nachrichten

Verfassungsbeschwerde von Aktionären gegen Varta-Sanierung scheitert in Karlsruhe
Eine Verfassungsbeschwerde mehrerer Aktionäre des angeschlagenen Batterieherstellers Varta ist nach einer Mitteilung vom Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gescheitert. Die 19 Aktionäre wehrten sich gegen Entscheidungen von baden-württembergischen Gerichten, welche den Sanierungsplan für das Unternehmen aus Ellwangen erlaubten. Dieser Plan bedeutet für Aktionäre einen Totalverlust. (Az. 1 BvR 418/25)

Telekom: Datenverkehr an Karneval mit 1,5 Millionen Gigabyte erneut besonders hoch
Die Deutsche Telekom hat über die Karnevalstage erneut einen sehr hohen Datenverbrauch in ihrem Mobilfunknetz gemessen. In Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden von Weiberfastnacht bis Rosenmontag rund 1,5 Millionen Gigabyte Daten übertragen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Das waren in etwa so viele wie im Vorjahr, als ein neuer Karnevals-Rekord aufgestellt worden war.

Schnee in Waldbrandgebiet in Japan weckt Hoffnung auf Erfolge bei Löscharbeiten
Im Kampf gegen den großen Waldbrand im Norden Japans haben Schnee- und Regenfälle Hoffnung auf Fortschritte bei den Löscharbeiten geweckt. Der Bürgermeister der Stadt Ofunato, Kiyoshi Fuchigami, sagte am Mittwoch, er setze "große Hoffnungen" in den Wetterumschwung. Die Schnee- und Regenschauer sollen den Vorhersagen zufolge bis Donnerstag anhalten. Über den Bergen bei Ofunato stiegen am Mittwoch aber zunächst weiter weiße Rauchwolken auf.

Ohrfeigender Polizist in Berlin zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ein Berliner Polizeibeamter ist wegen mehrerer Ohrfeigen zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach den 27-Jährigen der versuchten Aussageerpressung und der Körperverletzung im Amt schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Bewährungsstrafe von acht Monaten beantragt, die Verteidigung keinen konkreten Antrag gestellt. Das Urteil fiel am Dienstag.

"Harter Schlag": Junge Union kritisiert Einigung auf Finanzpaket von Union und SPD
Die Nachwuchsorganisation der CDU kritisiert das von Union und SPD vereinbarte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur. "Aus Sicht der jungen Generation ist das ein harter Schlag für Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit bei Staatsfinanzen, weil die Botschaft ist: Lieber bequeme Schulden als unbequeme Reformen", sagte Junge-Union-Chef Johannes Winkel dem "Tagesspiegel" laut Meldung vom Mittwoch.

Astori-Tod vor sieben Jahren: Ein Jahr Haft für Arzt
Sieben Jahre nach dem Tod des italienischen Fußball-Profis Davide Astori vom Erstligisten AC Florenz ist ein Mitglied aus dem Ärztestab des früheren Europacup-Gewinners zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Mediziner, der Astori trotz einer Herzerkrankung eine uneingeschränkte Spieltauglichkeit attestiert hatte, muss den Hinterbliebenen des Ex-Nationalspielers Medienberichten zufolge außerdem eine Entschädigung in Höhe von einer Million Euro zahlen.

Zahl stationärer Klinikbehandlungen wegen Depressionen steigt erneut an
Die Zahl stationärer Krankenhausbehandlungen wegen Depressionen ist das dritte Jahr in Folge gestiegen. 2023 erhöhte sie sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent auf etwas mehr als 261.000, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Sie lag damit aber weiter unter dem Niveau vor der Coronapandemie. 2019 waren es rund 264.000 Fälle gewesen.

Baerbock will keine Führungsrolle in Grünen-Bundestagsfraktion übernehmen
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) will keine Führungsrolle in der Grünen-Bundestagsfraktion übernehmen. Dies teilte sie der Fraktion in einem Brief mit, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Sie habe sich "aus persönlichen Gründen entschieden, erst einmal einen Schritt aus dem grellen Scheinwerferlicht zu machen und mich für kein führendes Amt in der Bundestagsfraktion zu bewerben", hieß es darin.

"Land, von dem niemand je gehört hat": Trump verspottet Lesotho
US-Präsident Donald Trump hat in seiner Rede vor dem Kongress den afrikanischen Kleinstaat Lesotho verspottet. Lesotho sei ein Land, von dem "niemand je gehört hat", sagte Trump am Dienstagabend (Ortszeit) in der Ansprache in Washington. Auf Lesotho kam der Präsident im Zuge seiner Kritik an von den USA geleisteten Entwicklungshilfen zu sprechen.

Weiter nur etwa ein Drittel: Frauen in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert
Frauen sind in den deutschen Parlamenten nach Angaben des Statistischen Bundesamts weiterhin unterrepräsentiert. Der Anteil weiblicher Abgeordneter etwa im neu gewählten Bundestag liege bei 32,4 Prozent und habe sich damit seit erstmaliger offizieller Erfassung im Jahr 2008 kaum verändert, teilte die Behörde am Mittwoch in Wiesbaden mit. Auch in Landtagen mit 33,2 Prozent sowie Kommunalparlamenten mit 30,5 Prozent habe der Frauenanteil zuletzt nur rund einem Drittel betragen.

Trump zu Panamakanal: "Wir holen ihn uns zurück"
US-Präsident Donald Trump hat den Verkauf zweier Häfen am Panamakanal an ein US-Konsortium für sich reklamiert. "Um unsere nationale Sicherheit weiter zu verbessern, wird meine Regierung den Panamakanal zurückgewinnen, und wir haben bereits damit begonnen", sagte Trump am Dienstag in einer Rede vor dem Kongress. "Wir holen ihn uns zurück."

Veronica Ferres passieren auch nach MeToo-Debatte "unangenehme Situationen"
Die Schauspielerin Veronica Ferres hält die mit der MeToo-Bewegung an die Öffentlichkeit gekommenen Übergriffe im Filmgeschäft noch nicht für überwunden. "Ich arbeite im Team und bin sehr aufmerksam, was solche Themen angeht", sagte die 59-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Denn MeToo ist ja nicht vorbei, auch mir passieren immer noch unangenehme Situationen."

Vatikan: Papst hat sich in der Nacht "gut erholt"
Der seit mehreren Wochen im Krankenhaus liegende Papst Franziskus hat nach Angaben des Vatikans eine ruhige Nacht verbracht. Der 88-Jährige habe sich "gut erholt" und sei um kurz nach 08.00 Uhr aufgewacht, teilte der Vatikan am Mittwoch mit.

Trump will Erdgas-Pipeline von Alaska nach Ostasien bauen
US-Präsident Donald Trump hat sich für den Bau einer Erdgas-Pipeline von Alaska nach Ostasien ausgesprochen. "Meine Regierung arbeitet an einem riesigen Gaspipelineprojekt in Alaska, das zu den größten der Welt gehört und bei dem Japan, Südkorea und andere Nationen unsere Partner sein können", sagte Trump am Dienstagabend in seiner Rede im US-Kongress. Auch Taiwan ist nach eigenen Angaben interessiert an dem Projekt.

SPD-Politikerin Schwesig rechnet mit jährlichem Wehretat von 100 Milliarden Euro
Die SPD-Politikerin Manuela Schwesig hat nach den Beschlüssen von Union und SPD über ein gemeinsames Finanzpaket die Erwartung geäußert, dass der Wehretat nun deutlich ansteigen wird. "Man muss damit rechnen, dass die derzeit 53 Milliarden Euro, die veranschlagt sind, nach mindestens Richtung 100 Milliarden Euro aufwachsen", sagte Schwesig am Dienstagabend in der ARD-Sendung "Maischberger". Dies werde die jährliche Ausgabensumme sein.

CDU-Außenpolitiker Röttgen begrüßt Finanzpaket für Verteidigung als "angemessen"
Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat das zwischen Union und SPD vereinbarte Finanzpaket zur Stärkung der Bundeswehr begrüßt. "Es ist angemessen gegenüber der neuen Welt, in der wir leben", sagte er am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin". Es gebe "einen Krieg in Europa" und die US-Regierung vollziehe "einen Bruch mit mehr als 80 Jahren amerikanischer Europapolitik". Deutschland müsse daher handeln, fügte Röttgen an. "Wir sind jetzt auf uns allein gestellt."

US-Steuerbehörde erwägt Entlassung der Hälfte ihrer 90.000 Mitarbeiter
Die US-Steuerbehörde IRS erwägt die Entlassung von bis zur Hälfte ihrer rund 90.000 Mitarbeiter. Auf die Frage nach US-Medienberichten über solche Kürzungspläne verlautete am Dienstagabend (Ortszeit) aus eingeweihten Kreisen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass ein entsprechendes Vorhaben intern diskutiert werde. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump arbeitet auf einen radikalen Kosten- und Personalabbau in den Bundesbehörden hin.

Trotz Real-Sieg: Mbappé und Vinicius jr. in der Kritik
Das Stadtduell gewonnen, das Viertelfinale vor Augen - doch der Superstar warf Fragen auf. Trotz des wichtigen 2:1 (1:1)-Sieges gegen Atlético geht bei Real Madrid die Debatte um Kylian Mbappés Zustand weiter. Nach seiner Weisheitszahn-OP stand er zwar wieder in der Startelf, blieb jedoch weit hinter den Erwartungen zurück.

Musk scheitert mit gerichtlichem Vorgehen gegen ChatGPT-Entwickler OpenAI
Der US-Milliardär Elon Musk ist mit seinem gerichtlichen Vorgehen gegen den ChatGPT-Entwickler OpenAI vorerst gescheitert. Eine kalifornische Richterin lehnte Musks Antrag am Dienstag ab, OpenAI die Wandlung hin zu einem profitorientierten Unternehmen zu untersagen. Musk habe nicht genügend Belege vorgebracht, um diesen "außergewöhnlichen" Antrag zu rechtfertigen, erklärte Richterin Yvonne Gonzalez Rogers.

Greenpeace fordert Ausrichtung von Infrastruktur-Investitionen an Klimaneutralität
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert, Investitionen auf Grundlage des geplanten Sondervermögens für Infrastruktur und Wirtschaft konsequent am Ziel der Klimaneutralität auszurichten. "Auch wenn der Krieg in der Ukraine das derzeit beherrschende Thema ist, die Klimakrise stellt eine nicht minder existenzielle Bedrohung dar", betonte Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser am Mittwoch in Berlin.

Tesla-Verkäufe in China eingebrochen - Aktie stürzt ab
Die Verkäufe des E-Auto-Herstellers Tesla in China sind im Februar eingebrochen. Das US-Unternehmen verkaufte dort 30.688 Fahrzeuge - 49 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie der chinesische Branchenverband CPCA am Dienstag mitteilte. In Europa waren die Verkäufe zuletzt ebenfalls stark geschrumpft. Der Kursabsturz der Tesla-Aktie setzte sich fort.

Ukraine-Konflikt: Lukaschenko schlägt Friedensverhandlungen in Minsk vor
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat sich als Gastgeber von Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland ins Spiel gebracht. In einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit dem Blogger Mario Nawfal lud er US-Präsident Donald Trump, den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj und Kreml-Chef Wladimir Putin zu Gesprächen nach Minsk ein.

Trotz Draisaitl-Tor: Edmonton kassiert Rückschlag
Auch Eishockey-Star Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers nicht vor einem erneuten Rückschlag in der NHL bewahren können. Obwohl der 29-Jährige einen Treffer und einen Assist beisteuerte, verloren die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch mit 2:6 gegen die Anaheim Ducks.

NBA: James übertrifft 50.000-Punkte-Marke
Basketball-Superstar LeBron James hat den nächsten Meilenstein in seiner beeindruckenden NBA-Karriere erreicht. Beim 136:115-Sieg der Los Angeles Lakers gegen die New Orleans Pelicans durchbrach der 40-Jährige als erster Spieler die Schallmauer von 50.000 erzielten Punkten in Hauptrunde und Play-offs. Damit zementierte James seine Stellung als bester Scorer der Liga-Geschichte vor den Ikonen Kareem Abdul-Jabbar (44.149) und Karl Malone (41.689).

China kündigt Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 7,2 Prozent an
Die Volksrepublik China will ihre Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr nach eigenen Angaben um 7,2 Prozent steigern. Dies gab die Regierung im Peking während der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses bekannt. In seiner Rede vor dem Volkskongress bekräftigte Ministerpräsident Li Qiang zudem den Kurs der Regierung gegenüber Taiwan.

Baseball: Zweite Pleite für Agassi und Co. in der WM-Quali
Jaden Agassi hat in seinem zweiten Auftritt für die deutsche Baseball-Nationalmannschaft die zweite Niederlage kassiert - doch der WM-Traum lebt weiter. Das Team um den Sohn der Tennis-Ikonen Steffi Graf und Andre Agassi verlor sein drittes WM-Qualifikationsspiel gegen Kolumbien in der Nacht zum Mittwoch deutlich mit 0:10. Agassi ließ als Pitcher zwei Runs zu.

Trump bekräftigt vor Kongress Willen zu Frieden in Ukraine - und lobt sich ausgiebig selbst
Es war die längste Rede aller Zeiten eines US-Präsidenten vor dem Kongress in Washington: In seiner mit Spannung erwarteten Ansprache vor beiden Kammern des US-Kongresses hat US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend (Ortszeit) seinen Willen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs bekräftigt und die Verhängung von Zöllen trotz möglichen "Durcheinanders" als Mittel zum Schutz der USA gepriesen. Vor allem aber überzog Trump sich selbst mit ausgiebigem Lob für seine ersten 43 Tage im Amt.

Heimduell mit Bayer: Bayern wollen sich "nicht zurückhalten"
Der FC Bayern will im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen (21.00 Uhr/DAZN) ganz anders auftreten als bei der letzten Begegnung mit der Werkself in der Bundesliga. "Es geht nicht darum, sich zurückzuhalten", betonte Alphonso Davies, "besonders nicht zu Hause. Wir spielen unser Spiel, wir gehen nach vorne, mit Enthusiasmus und Motivation."

BVB will 1:1 korrigieren: "Dann holen wir es halt bei denen"
Sein Traumtor reichte nicht zum Sieg, doch Karim Adeyemi ließ sich davon nicht entmutigen. "Das nächste Spiel ist umso wichtiger, dann holen wir es halt bei denen zu Hause", sagte der Torschütze von Borussia Dortmund nach dem 1:1 (1:0) im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den OSC Lille.

NBA: Nächste Niederlage für Wagner und Orlando
Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat mit Orlando Magic schon wieder in letzter Sekunde einen Erfolg gegen die Toronto Raptors hergeschenkt. Das Team des deutschen Starspielers unterlag den Kanadiern in der Nacht zum Mittwoch mit 113:114. Wagner selbst machte ein starkes Spiel, kam auf 28 Punkte und fünf Rebounds - konnte die nächste Pleite jedoch nicht verhindern.

Trump vor Kongress: Selenskyj hat sich in Brief zu Verhandlungen mit Russland bereit erklärt
US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben vor seiner Rede vor dem US-Kongress einen Brief vom ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj erhalten, in dem dieser sich zu Verhandlungen mit Russland bereit erklärt. "In dem Brief heißt es, dass die Ukraine bereit ist, so bald wie möglich an den Verhandlungstisch zu kommen, um einen dauerhaften Frieden näher zu bringen", sagte Trump am Dienstagabend (Ortszeit) in seiner Rede vor beiden Kammern des Kongresses. Selenskyj habe sich zudem zur Unterzeichnnung des Rohstoffabkommens mit den USA bereit erklärt.

Trump: Es wird durch Zölle "ein wenig Durcheinander geben"
In seiner mit Spannung erwarteten Rede vor beiden Kammern des US-Kongresses hat US-Präsident Donald Trump eingeräumt, dass die von ihm verhängten und angekündigten Strafzölle Probleme verursachen werden. "Es wird ein wenig Durcheinander geben, aber damit kommen wir klar. Es wird nicht viel sein", sagte Trump während seiner Ausführungen am Montagabend (Ortszeit) in Washington.

Von der Leyen stellt Aktionsplan für die Autobranche vor
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will am Mittwoch einen Aktionsplan für die Autoindustrie vorstellen. Nach einem Treffen mit Branchenvertretern hatte sie den Herstellern am Montag bereits gelockerte Abgasvorschriften in Aussicht gestellt. Damit sollen drohende Strafzahlungen bei zu hohen Emissionen abgewendet werden. Darüber hinaus werden Vorschläge der Kommissionschefin für einen Ausbau der Elektromobilität erwartet.

Politischer Aschermittwoch in Niederbayern unter Eindruck von Bundestagswahl
Unter dem Eindruck der Bundestagswahl vor zehn Tagen treffen sich die Parteien zu ihren traditionellen Veranstaltungen am Aschermittwoch (10.00 Uhr) in Niederbayern. Zur größten Kundgebung erwartet die CSU in Passau tausende Zuhörer. Obwohl in Berlin bereits die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD laufen, soll CSU-Chef Markus Söder als Hauptredner auftreten. Bei der SPD führten die Sondierungen dazu, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Vilshofen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vertritt, der zum Sondierungsteam der SPD gehört. Die CDU sagte einen Auftritt ihres Parteichefs Friedrich Merz in Thüringen ab.

Scholz spricht mit Merz über Ukraine-Politik
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Mittwoch zu einem Gespräch über die Ukraine-Politik und sicherheitspolitische Fragen. Scholz will die Unionspolitiker unter anderem über das internationale Ukraine-Krisentreffen am vergangenen Sonntag unterrichten, bei dem es insbesondere um den Kurswechsel der USA ging.

Trump vor US-Kongress: In 43 Tagen mehr erreicht als meiste in vier oder acht Jahren
In seiner mit Spannung erwarteten Rede vor beiden Kammern des US-Kongresses hat US-Präsident Donald Trump seine eigene Politik in den höchsten Tönen gelobt. "Wir haben in 43 Tagen mehr erreicht als die meisten Regierungen in vier oder acht Jahren – und wir fangen gerade erst an", sagte Trump zu Beginn seiner Ausführungen am Montagabend (Ortszeit) in Washington. Seine Rede wurde von "USA, USA"-Jubelrufen republikanischer Kongressmitglieder begleitet.

China strebt für 2025 Wirtschaftswachstum von rund fünf Prozent an
Die Volksrepublik China strebt für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum von rund fünf Prozent an. Wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden offiziellen Dokument hervorgeht, visiert Peking für 2025 zudem die Schaffung von zwölf Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen in den Städten des Landes sowie eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Offiziell verkündet werden sollte das Ziel später am Mittwoch von Ministerpräsident Li Qiang in seiner Rede zumm Auftakt des Nationalen Volkskongresses in Peking.

Zukunft des Gazastreifens: Arabische Liga fordert führende Rolle der PLO
Die Mitgliedsländer der Arabischen Liga haben bei einem Gipfeltreffen zur Zukunft des Gazastreifens die Palästinenser dazu aufgerufen, sich unter der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) zu vereinigen. Die arabischen Staaten begrüßten die "palästinensische Entscheidung, im Gazastreifen ein Verwaltungskomitee unter dem Schirm der palästinensischen Regierung zu bilden", hieß es in der Abschlusserklärung des Gipfels in Kairo, die die Nachrichtenagentur AFP einsehen konnte.

iBanFirst erneut unter den 1.000 am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas
Zum 6. Mal in Folge in "Financial Times 1000"