The National Times - Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen

Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen


Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen
Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen / Foto: © AFP

Anlässlich der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD haben mehrere Verbände einen stärkeren Fokus auf die Kontrolle digitaler Plattformen im Netz gefordert. Sie müssten wirksam reguliert und gemeinwohlorientierte Alternativen zu den Plattformen müssten gestärkt werden, forderte das Bündnis aus Kirchen, Gewerkschaften, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden am Dienstag in einem offenen Brief. Unterzeichnet wurde er etwa von Verdi, Germanwatch und dem Verbraucherzentrale Bundesverband.

Textgröße ändern:

Die über 75 Organisationen sorgen sich dabei vor allem um die "Gefahren für Demokratien", die von den großen US-Onlineplattformen ausgingen. Die Plattformen dürften "nicht länger so programmiert sein, dass sie massiv Diskurse beeinflussen und Gesellschaften spalten", forderte etwa Germanwatch. Derzeit stärkten sie antidemokratische Kräfte und trügen zur Ausgrenzung von Minderheiten bei.

Zudem seien die Algorithmen der Plattformen "intransparent und wirken oft tendenziös", warnte Verdi-Chef Frank Werneke. So gefährdeten sie auch unabhängigen Qualitätsjournalismus und damit die freie Meinungs- und Willensbildung. Ein Problem sei auch die "Konzentration von Macht und Daten in der Hand weniger Tech-Konzerne aus den USA und China", gab Brot für die Welt zu bedenken, das sei ein "Risiko für die digitale Souveränität sowohl Europas als auch der Länder des Globalen Südens".

Die Bundesregierung müsse daher zum einen die existierenden Regeln für Plattformen wirkungsvoll durchsetzen, bestehende regulatorische Lücken schließen und vor allem auch gemeinwohlorientierte Alternativen zu den bestehenden Plattformen stärken, hieß es. Das könne auch wirtschaftliche Chancen für europäische Digitalunternehmen eröffnen, hieß es.

In der jüngsten Vergangenheit geriet unter anderem der Internetdienst X von Tech-Milliardär Elon Musk dahingehend in die Kritik, dass ein sachlicher Austausch von Argumenten dort zunehmend erschwert werde. Musk beschimpfte etwa deutsche Spitzenpolitker und unterstützte offen die AfD. Der US-Digitalkonzern Meta kündigte an, sein Faktencheck-Programm auf den Plattformen Facebook und Instagram in den USA einzustellen, was ebenfalls Sorge auslöste.

A.Little--TNT

Empfohlen

Prozess gegen mutmaßlichen marokkanischen Spion in Düsseldorf begonnen

Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf hat am Freitag ein Prozess gegen einen mutmaßlichen marokkanischen Spion begonnen. Der 32 Jahre alte Youssef El A. soll seit Anfang 2022 Anhänger der oppositionellen marokkanischen Hirak-Protestbewegung ausgespäht haben. Der Generalbundesanwalt wirft ihm vor, dabei mit einem bereits verurteilten Mann zusammengearbeitet zu haben.

Klöckner pocht auf erneute Wahlrechtsreform

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) pocht auf eine umfassende Wahlrechtsreform. "Es steht im Koalitionsvertrag drin, dass das alles überarbeitet werden sollte", sagte Klöckner am Freitag in einem Podcast des Magazins "Politico". Dabei solle aber die Zahl der Abgeordneten nicht wieder erhöht werden.

Nobelkomitee: Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi erhält Morddrohungen

Die iranische Friedensnobelpreisträgerin und Frauenrechtlerin Narges Mohammadi hat nach Angaben des Nobelkomitees Morddrohungen der Behörden in Teheran erhalten. Der Vorsitzende des Nobelkomitees, Jörgen Watne Frydnes, erklärte am Freitag, einen "dringenden Anruf" von Mohammadi erhalten zu haben. Sie habe gesagt, dass ihr Leben akut in Gefahr sei und dass ihr "von Agenten des Regimes direkt und indirekt physische Beseitigung" angedroht worden sei, fügte Frydnes hinzu.

Bosnien gedenkt des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren

Es gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: In Bosnien und in weiteren europäischen Ländern ist am Freitag des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren gedacht worden. An der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari bestatteten trauernde Angehörige die sterblichen Überreste von sieben Opfern. Auch in anderen Ländern wurde an das Massaker erinnert, der Bundestag in Berlin hielt eine Schweigeminute ab.

Textgröße ändern: