The National Times - Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen

Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen


Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen
Sondierungen: Verbände fordern Fokus auf Kontrolle digitaler Plattformen / Foto: © AFP

Anlässlich der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD haben mehrere Verbände einen stärkeren Fokus auf die Kontrolle digitaler Plattformen im Netz gefordert. Sie müssten wirksam reguliert und gemeinwohlorientierte Alternativen zu den Plattformen müssten gestärkt werden, forderte das Bündnis aus Kirchen, Gewerkschaften, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden am Dienstag in einem offenen Brief. Unterzeichnet wurde er etwa von Verdi, Germanwatch und dem Verbraucherzentrale Bundesverband.

Textgröße ändern:

Die über 75 Organisationen sorgen sich dabei vor allem um die "Gefahren für Demokratien", die von den großen US-Onlineplattformen ausgingen. Die Plattformen dürften "nicht länger so programmiert sein, dass sie massiv Diskurse beeinflussen und Gesellschaften spalten", forderte etwa Germanwatch. Derzeit stärkten sie antidemokratische Kräfte und trügen zur Ausgrenzung von Minderheiten bei.

Zudem seien die Algorithmen der Plattformen "intransparent und wirken oft tendenziös", warnte Verdi-Chef Frank Werneke. So gefährdeten sie auch unabhängigen Qualitätsjournalismus und damit die freie Meinungs- und Willensbildung. Ein Problem sei auch die "Konzentration von Macht und Daten in der Hand weniger Tech-Konzerne aus den USA und China", gab Brot für die Welt zu bedenken, das sei ein "Risiko für die digitale Souveränität sowohl Europas als auch der Länder des Globalen Südens".

Die Bundesregierung müsse daher zum einen die existierenden Regeln für Plattformen wirkungsvoll durchsetzen, bestehende regulatorische Lücken schließen und vor allem auch gemeinwohlorientierte Alternativen zu den bestehenden Plattformen stärken, hieß es. Das könne auch wirtschaftliche Chancen für europäische Digitalunternehmen eröffnen, hieß es.

In der jüngsten Vergangenheit geriet unter anderem der Internetdienst X von Tech-Milliardär Elon Musk dahingehend in die Kritik, dass ein sachlicher Austausch von Argumenten dort zunehmend erschwert werde. Musk beschimpfte etwa deutsche Spitzenpolitker und unterstützte offen die AfD. Der US-Digitalkonzern Meta kündigte an, sein Faktencheck-Programm auf den Plattformen Facebook und Instagram in den USA einzustellen, was ebenfalls Sorge auslöste.

A.Little--TNT

Empfohlen

Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme

Die französischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der politischen Einflussnahme gegen die Onlineplattform X von Multimilliardär Elon Musk. Die Ermittlungen richteten sich gegen die Onlineplattform sowie deren Betreiber, erklärte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Freitag. Im Raum steht demnach der Verdacht, dass die Algorithmen der Plattform in einer Weise geändert wurden, die die Verbreitung bestimmter Inhalte und Meinungen bevorzugt.

UNO: Seit Ende Mai fast 800 Tote in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen

Seit Ende Mai sind im Gazastreifen nach Angaben der Vereinten Nationen fast 800 Hilfe suchende Menschen in der Nähe von Verteilzentren getötet worden. Zwischen dem 26. Mai und dem 7. Juli seien allein in der Nähe von Verteilzentren der Privatstiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) 615 Menschen getötet worden, sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag vor Journalisten in Genf.

Ko-Chefin: PKK will Teilhabe am politischen Leben in der Türkei

Die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die am Freitag mit dem Niederlegen ihrer Waffen begonnen hat, beansprucht für die Zukunft eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Die Ko-Chefin der kurdischen Rebellenorganisation, Bese Hozat, forderte im Gespräch mit AFP, die Kommandeure der PKK benötigten Sicherheitsgarantien bei einer Rückkehr in die Türkei. Zugleich verlangte sie die Freilassung des seit Jahrzehnten inhaftierten PKK-Anführers Abdullah Öcalan.

Nach Treffen von Rubio und Wang: Beide Seiten ziehen positive Bilanz

Nach dem ersten Treffen von US-Außenminister Marco Rubio mit seinem chinesischen Kollegen Wang Yi haben beide Seiten den Austausch als positiv beschrieben. Er habe das Treffen als "sehr konstruktiv und positiv empfunden", es sei jedoch "keine Verhandlung" gewesen, sagte Rubio am Freitag nach dem rund einstündigen Gespräch am Rande des Treffens des südostasiatischen Staatenbündnisses Asean in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur.

Textgröße ändern: