
Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Gescheiterte Richterwahl: Söder für neuen Vorschlag im Herbst

Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an - Europäer sollen zahlen
Boulevard
Vier Jahre und drei Monate Haft für Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in neuem Prozess
Das Landgericht München I hat den früheren Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in einem neuen Prozess zu vier Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Es sprach den 76-Jährigen am Montag unter anderem wegen Betrugs mit Coronahilfen und Insolvenzverschleppung schuldig. In das Urteil ist eine vorherige Verurteilung Schuhbecks wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Gefängnis mit eingerechnet.
Wissenswertes
Zugreisende geht Gassi mit Hund: Frau bleibt nachts auf freier Strecke zurück
Eine Bahnreisende hat den Zwischenstopp eines Nachtzugs auf freier Strecke in Hessen für eine Gassirunde mit ihrem Hund genutzt und die Weiterfahrt verpasst. Die 54-Jährige blieb in der Nacht zum Samstag bei Cornberg allein auf freier Strecke zurück, wie die Bundespolizei in Kassel am Montag berichtete. Ein nachfolgender Zug sammelte die Frau mit ihrem Hund dann auf.
Letzte Nachrichten

Slowene Vincic pfeift deutsches CL-Duell
Der slowenische Schiedsrichter Slavko Vincic wird das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München leiten. Die Ansetzung für den Kracher am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) gab die UEFA am Montag bekannt. Der 45-Jährige, ausgebildeter Telekommunikationsingenieur und Inhaber einer Metallfirma, verfügt über reichlich Erfahrung: Vincic war bei der EM 2021 und 2024 sowie bei der WM 2022 im Einsatz, als Torrichter stand er bei den EM-Endrunden 2012 und 2016 bereit.

Argentinien kündigt nach Unwettern mit mindestens 16 Toten dreitägige Staatstrauer an
Nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen in der argentinischen Küstenstadt Bahía Blanca mit mindestens 16 Todesopfern hat Argentiniens Präsident Javier Milei eine dreitägige Staatstrauer angekündigt. Alle Bereiche der Regierung würden den Opfern "in diesem Moment der Trauer für alle Argentinier beistehen", erklärte das argentinische Präsidialamt am Sonntag (Ortszeit). Wann genau die Staatstrauer beginnen sollte, wurde zunächst nicht mitgeteilt.

Anzugskandal: Lindvik und Forfang "am Boden zerstört"
Norwegens Skisprungstars Marius Lindvik und Johann Andre Forfang haben bestritten, bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim vorsätzlich mit manipulierten Anzügen gesprungen zu sein. In einer Stellungnahme des norwegischen Skiverbandes erklärten sie am späten Sonntagabend: "Wir sind beide absolut am Boden zerstört. Keiner von uns wäre mit Anzügen gesprungen, von denen wir wussten, dass sie manipuliert waren."

330 Millionen Dollar: NFL-MVP Allen vor Rekorddeal
Quarterback Josh Allen von den Buffalo Bills steht vor einem spektakulären Rekorddeal. Der beste Spieler der vergangenen NFL-Saison ("MVP") hat sich mit der Franchise Medienberichten zufolge auf einen neuen Sechsjahresvertrag geeinigt, der ihm 330 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 305 Millionen Euro, einbringen soll.

"Frustrierend": Nächste Pleite für Galaxy und Reus
Titelverteidiger Los Angeles Galaxy und Marco Reus haben am dritten Spieltag der nordamerikanischen Fußball-Profiliga MLS die dritte Niederlage kassiert. Der Meister unterlag St. Louis City in der Nacht auf Montag zuhause 0:3 (0:1), Reus wurde in der Schlussphase beim Stand von 0:2 ausgewechselt (83.).

NBA: Schröder zurück in der Erfolgsspur
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat mit den Detroit Pistons nach zwei Niederlagen in der nordamerikanischen Profiliga NBA in die Erfolgsspur zurückgefunden. Die Franchise aus der Motorcity gewann in der Nacht auf Montag 119:112 bei den Portland Trail Blazers.

Gewalt in Syrien: Aktivisten berichten von "ethnischen Säuberungsaktionen"
Im Zuge der tödlichen Gewalt im Westen Syriens ist es nach Angaben von Aktivisten zu "ethnischen Säuberungsaktionen" gekommen. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag mitteilte, wurden bei zahlreichen Massakern in Küstengebieten und im Latakia-Gebirge mindestens 973 Zivilisten getötet. Darunter seien auch Frauen und Kinder. Derweil sicherte Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa eine Bestrafung aller Verantwortlichen zu.

Baumgart gegen Bayern gesperrt: Verwarnung "schwachsinnig"
Trainer Steffen Baumgart hat nach seiner Verwarnung gegen Eintracht Frankfurt sein Unverständnis für das Vorgehen des Schiedsrichtergespanns um Frank Willenborg geäußert. "Das ist dann wieder die Erziehungsmaßnahme des DFB. Die Gelbe Karte ist für mich völlig schwachsinnig, da bleibe ich auch bei", sagte der Coach von Union Berlin.

DSV nach Norweger-Geständnis: "Nur ein erster Schritt"
Der Deutsche Skiverband (DSV) hat das norwegische Manipulations-Geständnis mit Befremden zur Kenntnis genommen und fordert dringend weitere Aufklärung. "Das kann nur ein erster Schritt sein. Die wesentlichen Fragen bleiben offen", sagte DSV-Sprecher Ralph Eder unmittelbar nach der Rückkehr von der WM in Trondheim dem SID.

Seifert über Corona-Zeit: "Manches war gegen jede Logik"
Der frühere DFL-Boss Christian Seifert blickt fünf Jahre nach dem ersten Geisterspiel in der Geschichte der Fußball-Bundesliga mit gemischten Gefühlen auf die Corona-Zeit zurück. In den damaligen Debatten sei es schnell "um Zeichen und nicht mehr nur um Inhalte" gegangen, sagte der Medienunternehmer im kicker-Interview und ergänzte: "Manches war gegen jede Logik. Aber es ist mir relativ schnell gelungen, das auszublenden, weil es einfach zu viel Energie gekostet hätte."

Rubio zu neuen Ukraine-Gesprächen nach Saudi-Arabien aufgebrochen
US-Außenminister Marco Rubio ist zu neuen Ukraine-Gesprächen nach Saudi-Arabien aufgebrochen. Er verließ den Luftwaffenstützpunkt Homestead in Miami im US-Bundesstaat Florida am Sonntag um 20.00 Uhr (Ortszeit, 01.00 Uhr MEZ). Bei den dreitägigen Gesprächen in Dschidda wird Rubio nach Angaben seiner Sprecherin ausloten, wie "man das Ziel des Präsidenten, den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu beenden, voranbringen kann".

Rutte reist inmitten von Spannungen nach Bosnien und Herzegowina
Inmitten der jüngsten Spannungen in Bosnien und Herzegowina reist Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag in das Balkanland. Bei seinen Gesprächen in der Hauptstadt Sarajevo dürfte die jüngste Krise in dem südeuropäischen Land eine wichtige Rolle spielen. Der Besuch erfolgt drei Tage, nachdem die EU-Mission Eufor angesichts der brisanten Lage eine "vorübergehende Verstärkung" ihrer Kräfte in Bosnien und Herzegowina angekündigt hat.

Warnstreik an deutschen Flughäfen: Tausende Flüge fallen aus
Im Tarifstreit des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen ruft die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten an elf deutschen Flughäfen für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Arbeitsniederlegungen soll es unter anderem an den Flughäfen München, Frankfurt am Main, Köln/Bonn und Berlin/Brandenburg geben. Hunderttausende Fluggäste sind davon betroffen.

Vollversammlung von katholischer Deutscher Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz trifft sich ab Montag (15.45 Uhr) in Kloster Steinfeld in Nordrhein-Westfalen zur ihrer Frühjahrsvollversammlung. Bis Donnerstag wollen die 61 Mitglieder der Bischofskonferenz unter Leitung ihres Vorsitzenden Georg Bätzing aus dem hessischen Limburg unter anderem über die Lage der Christen in Nahost und speziell in Syrien, Fragen einer synodalen Kirche und die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche beraten.

Selenskyj und Rubio reisen nach Saudi-Arabien - Neue Ukraine-Gespräche geplant
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Außenminister Marco Rubio werden am Montag in Saudi-Arabien erwartet, wo neue Ukraine-Gespräche stattfinden sollen. Beide Politiker wollen Kronprinz Mohammed bin Salman treffen, den De-facto-Herrscher Saudi-Arabiens. Ob Selenskyj wie Rubio an den Ukraine-Gesprächen zwischen seinem Land und den USA in Dschidda teilnehmen wird, blieb zunächst unklar. Sie finden eineinhalb Wochen nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen Selenskyj und US-Präsident Donald Trump statt.

Liberale in Kanada wählen Mark Carney zum Nachfolger von Justin Trudeau
Inmitten massiver Auseinandersetzungen mit den USA hat die Liberale Partei in Kanada Mark Carney zum Nachfolger von Justin Trudeau als Parteichef und damit später auch als Premierminister gewählt. Laut offiziellem Wahlergebnis setzte sich der 59-jährige ehemalige Zentralbankchef bei der internen Abstimmung in Ottawa am Sonntag mit überwältigender Mehrheit gegen seine Mitbewerber durch. Unmittelbar nach der Wahl gab sich der neue Parteichef kämpferisch mit Blick auf die Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegen Kanada.

Liberale in Kanada wählen Mark Carney zum Nachfolger von Trudeau
Inmitten massiver Auseinandersetzungen mit den USA hat die Liberale Partei in Kanada Mark Carney zum Nachfolger von Justin Trudeau als Parteichef und damit später auch als Premierminister gewählt. Der 59-Jährige erhielt 85,9 Prozent der abgegebenen Stimmen, wie Parteipräsident Sachit Mehra am Sonntag mitteilte. Bei der internen Wahl von rund 400.000 Parteimitgliedern galt der ehemalige Zentralbankchef neben der früheren Finanzministerin Chrystia Freeland als Favorit.

Mono: Nolte holt Silber hinter Weltmeisterin Love
Bob-Pilotin Laura Nolte hat die Titelverteidigung im Mono bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid knapp verpasst. Beim Heimsieg der US-Amerikanerin Kaysha Love gewann die 26 Jahre alte Nolte (Winterberg/+0,44 Sekunden) die Silbermedaille. Bronze ging an Elana Meyers Taylor (USA/+0,49). Gesamtweltcup-Siegerin Lisa Buckwitz (Oberhof/+0,78) verbesserte sich mit einem starken letzten Lauf zumindest noch auf Platz fünf.

Musk verspricht: Ukraine kann Starlink weiter nutzen
US-Präsidentenberater und Starlink-Chef Elon Musk hat klargestellt, dass die ukrainische Armee weiter Zugang zu dem äußerst wichtigen Satellitennetzwerk behalten soll. "Um es ganz klar zu sagen: Egal, wie sehr ich mit der ukrainischen Politik nicht einverstanden bin, Starlink wird seine Terminals niemals abschalten", schrieb Musk am Sonntag in seinem Onlinedienst X. "Wir würden so etwas niemals tun und niemals als Verhandlungsmasse einsetzen."
Erkrankter Papst Franziskus: Vatikan gibt "leichte Verbesserungen" bekannt
Mehr als drei Wochen nach der Einlieferung von Papst Franziskus ins Krankenhaus haben sich die Ärzte vorsichtig optimistisch geäußert. "Der klinische Zustand des Heiligen Vaters ist in den letzten Tagen stabil geblieben und zeugt daher von einer guten Reaktion auf die Therapie", hieß es in einer kurzen Erklärung des Vatikan vom Samstagabend. Diese Einschätzung wurde am Sonntagabend bestätigt, der Zustand des 88-Jährigen sei "stabil".

Rechtsradikaler Kandidat Georgescu von Wahl in Rumänien ausgeschlossen
Der rechtsradikale Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu ist in Rumänien von der im Mai anstehenden Wahl ausgeschlossen worden. Dies gab am Sonntagabend die Wahlkommission in Bukarest bekannt. Gründe dafür nannte sie nicht. Georgescu sprach von "einem direkten Schlag gegen die Demokratie in der Welt".

Historisch: Zwei Spieltage in einer Saison ohne Heimsieg
Die Geschichte der Fußball-Bundesliga ist um ein weiteres Kapitel reicher. Erstmals seit der Gründung der Spielklasse gab es in einer Saison an zwei Spieltagen keinen Heimsieg, das steht nach dem 1:1 der TSG Hoffenheim gegen den 1. FC Heidenheim zum Abschluss der 25. Runde am Sonntag fest. Bereits am vergangenen Wochenende waren die Auswärtsmannschaften ungeschlagen geblieben.

Stichwahl entscheidet über neuen Oberbürgermeister in Wiesbaden
Aus der Oberbürgermeisterwahl in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist am Sonntag keiner der insgesamt zehn Kandidatinnen und Kandidaten als Sieger hervorgegangen. Deshalb wird über den neuen Oberbürgermeister in drei Wochen in einer Stichwahl zwischen dem bisherigen Amtsinhaber Gert-Uwe Mende (SPD) und dem von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) entschieden, wie aus den von der Wahlleitung veröffentlichten Ergebnissen hervorging.

Dank "Joker" Budu: Heidenheim schöpft ein Pünktchen Hoffnung
Dank "Joker" Budu Siwsiwadse hat der 1. FC Heidenheim nach wochenlanger Talfahrt ein wenig Hoffnung im Kampf gegen den Abstieg geschöpft. Das Schlusslicht der Fußball-Bundesliga holte zum Abschluss des 25. Spieltags nach Rückstand ein 1:1 (0:1) bei der TSG Hoffenheim. Dennoch bleibt die aktuelle Bilanz desaströs: Aus den vergangenen neun Partien stehen lediglich drei Punkte beim FCH zu Buche.

US-Außenminister Rubio zu Ukraine-Gesprächen in Saudi-Arabien und bei G7 in Kanada
US-Außenminister Marco Rubio will ab Montag in Saudi-Arabien Gespräche über den Ukraine-Krieg führen. Die Gespräche sollten in Dschidda stattfinden und bis Mittwoch dauern, sagte am Sonntag seine Sprecherin Tammy Bruce in Washington. Dabei wolle Rubio erkunden, wie "man das Ziel des Präsidenten, den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu beenden, voranbringen kann".

Hallen-EM: Kugel-Silber für Olympiasiegerin Ogunleye
Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye hat bei der Hallen-EM im niederländischen Apeldoorn ihre zweite internationale Goldmedaille verpasst. Die 26-Jährige von der MTG Mannheim musste sich am letzten Wettkampftag der Titelkämpfe im niederländischen Apeldoorn mit Silber begnügen, der beste Versuch der Hallen-Vizeweltmeisterin landete am Sonntagabend nach 19,56 m.

Syrien: Einsatzkräfte der Übergangsregierung verüben offenbar Massaker
Drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben Einsatzkräfte der neuen islamistischen Machthaber nach übereinstimmenden Berichten Massaker an hunderten Zivilisten verübt. Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge wurden im Nordwesten des Landes seit Donnerstag mehr als 1300 Menschen getötet, darunter mindestens 830 Angehörige der alawitischen Minderheit. Augenzeugen berichteten am Wochenende von regelrechten Jagdszenen, Patriarch Johannes X. sprach von Massakern auch an Christen.

Bob-WM: Friedrich gewinnt Krimi um Gold im Zweier
Angeführt vom zweimaligen Doppel-Olympiasieger Francesco Friedrich haben die deutschen Bob-Piloten bei der WM in Lake Placid einen souveränen Dreifachsieg eingefahren. In einem Hundertstel-Krimi im anspruchsvollen Olympia-Eiskanal von 1932 und 1980 gab der 34-jährige Friedrich einmal mehr seinem ewigen Rivalen Johannes Lochner (Stuttgart) das Nachsehen - allerdings nur um 0,03 Sekunden nach vier Läufen. Adam Ammour (Oberhof/+0,83) sicherte sich die Bronzemedaille.

Ohne Preuß: Frauenstaffel läuft aufs Podest
Die deutschen Biathletinnen haben trotz des Fehlens von Franziska Preuß überraschend einen Podestplatz eingefahren. Beim letzten Weltcup-Staffelrennen der Saison in Nove Mesto kam das im Durchschnitt 22 Jahre alte Quartett mit Julia Tannheimer (19), Selina Grotian (20), Johanna Puff (22) und Sophia Schneider (27) auf Platz drei. Ohne Strafrunde und mit acht Nachladern fehlten am Ende 18 Sekunden auf den zweiten Rang. Frankreich (0 Strafrunden+5 Nachlader) siegte wie in der Männerstaffel klar vor Norwegen (0+11/+26,1 Sekunden).

Vor Showdown gegen Ajax: Frankfurt patzt gegen Union
Nach der tollen Europapokalnacht von Amsterdam hat Eintracht Frankfurt in der Fußball-Bundesliga böse gepatzt. Gegen Abstiegskandidat Union Berlin verlor das Team von Trainer Dino Toppmöller nach einer schwachen zweiten Halbzeit mit 1:2 (1:0) und kassierte die dritte Liga-Pleite in Serie. Tabellenplatz drei verlor die Eintracht so an Überraschungsteam und Rhein-Main-Rivale FSV Mainz 05 und verspielt sich immer mehr seine gute Position im Rennen um die Champions-League-Plätze.

Gewalt gegen Zivilisten in Syrien: Sicherheitskräfte lösen Proteste in Damaskus auf
In Damaskus haben syrische Sicherheitskräfte am Sonntag eine Protestkundgebung wegen der Gewalt gegen Zivilisten an der Mittelmeerküste des Landes aufgelöst. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP berichteten, schritten die Sicherheitskräfte ein, nachdem es im Zentrum der syrischen Hauptstadt zu Zusammenstößen mit Gegendemonstranten gekommen war. Die Protestierenden wurden mit Warnschüssen vertrieben.

"Rette die Nation": Tausende Anhänger feiern ehemaligen König Nepals in Kathmandu
In Nepal haben am Sonntag tausende Anhänger die Rückkehr des ehemaligen Königs Gyanendra Shah in die Hauptstadt Kathmandu gefeiert. Die Menge jubelte, schwenkte die Landesflagge und skandierte "Komm König und rette die Nation", als der frühere Monarch auf dem Flughafen landete.

Von der Leyen: USA sind "Verbündete" trotz "Differenzen"
Die Europäische Union (EU) betrachtet die Vereinigten Staaten trotz der Drohungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump weiterhin als Verbündeten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen antwortete am Sonntag in Brüssel auf die Frage, ob die EU ihre Haltung gegenüber Washington ähnlich wie bereits gegenüber Peking neu definieren müsse, mit einem "klaren Nein". Es gebe "eine völlig andere Beziehung zu den Vereinigten Staaten als zu China".

Anzugskandal: Norwegens Sportdirektor gibt Betrug zu
Norwegens Skisprung-Team hat bei der WM in Trondheim bewusst betrogen. Dies gestand Sportdirektor Jan Erik Aalbu am Sonntag bei einer Pressekonferenz im Teamhotel. Die Manipulation an den Anzügen sei ohne Rücksprache mit den Springern erfolgt.

Niedersachsenderby: Hannover rettet einen Punkt
Rückschlag im aufgeheizten Prestigeduell: Hannover 96 hat es verpasst, sich in der Spitzengruppe der 2. Fußball-Bundesliga festzusetzen. Im mehrfach unterbrochenen Niedersachsenderby kamen die Hannoveraner zu Hause gegen den Außenseiter Eintracht Braunschweig nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus.

Liberale in Kanada wählen Nachfolger von Trudeau - Ex-Zentralbankchef Favorit
In Kanada wählt die Liberale Partei den Nachfolger von Justin Trudeau als Parteichef und damit später auch als Premierminister. Die Wahl sollte bis Sonntag 20.00 Uhr (MEZ) dauern, im Anschluss sollte das Ergebnis bekanntgegeben werden. Bei der internen Wahl von rund 400.000 Parteimitgliedern galt der ehemalige Zentralbankchef Mark Carney als Favorit. Weitere aussichtsreiche Kandidatin war die frühere Vize-Premierministerin Chrystia Freeland.

Russland überzieht Ukraine am Wochenende mit Drohnen-Angriffswellen
Nach dem Stopp der US-Militärhilfe und der Weitergabe von US-Geheimdienstdaten an die Ukraine hat Russland das Nachbarland am Wochenende weiterhin mit nächtlichen Angriffswellen überzogen. Insgesamt 119 Drohnen habe die russische Armee in der Nacht auf Sonntag gegen das Land abgefeuert, erklärte die ukrainische Armee am Sonntag. In der Nacht zuvor waren bei russischen Angriffen mindestens 14 Menschen in der Ukraine getötet worden. Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte daraufhin härtere Sanktionen gegen Russland.

Kein Johaug-Happyend: Karlsson holt "Körperverletzungs"-Gold
Norwegens Skilanglauf-Königin Therese Johaug hat auch im letzten WM-Rennen von Trondheim das ersehnte Gold verpasste, die Schwedinnen haben der Gastgeber-Nation die nächste schmerzhaften Niederlage beigebracht. Beim Triumph von Frida Karlsson bei der hammerharten Weltmeisterschafts-Premiere des 50-km-Rennens im freien Stil musste sich die 36 Jahre alte Johaug mit Platz drei begnügen. Der Traum vom 15. WM-Gold ihrer Karriere bleibt für die Rückkehrerin unerfüllt.

Biathlon: Männerstaffel auf Platz vier
Die deutschen Biathleten haben trotz einiger Schießfehler für einen versöhnlichen Weltcup-Abschluss in Nove Mesto gesorgt. In der Staffel der Männer kamen David Zobel, Philipp Nawrath, Johannes Kühn und Philipp Horn auf Platz vier ins Ziel. Nach 4x7,5 Kilometern und zehn Nachladern, aus denen vier Strafrunden resultierten, fehlten nur knapp zwölf Sekunden aufs Treppchen.