The National Times - Seifert über Corona-Zeit: "Manches war gegen jede Logik"

Seifert über Corona-Zeit: "Manches war gegen jede Logik"


Seifert über Corona-Zeit: "Manches war gegen jede Logik"
Seifert über Corona-Zeit: "Manches war gegen jede Logik" / Foto: © POOL/SID

Der frühere DFL-Boss Christian Seifert blickt fünf Jahre nach dem ersten Geisterspiel in der Geschichte der Fußball-Bundesliga mit gemischten Gefühlen auf die Corona-Zeit zurück. In den damaligen Debatten sei es schnell "um Zeichen und nicht mehr nur um Inhalte" gegangen, sagte der Medienunternehmer im kicker-Interview und ergänzte: "Manches war gegen jede Logik. Aber es ist mir relativ schnell gelungen, das auszublenden, weil es einfach zu viel Energie gekostet hätte."

Textgröße ändern:

Am 11. März 2020 fand zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln (2:1) erstmals ein Spiel im deutschen Oberhaus vor leeren Rängen statt, kurz zuvor hatte die Bundesregierung verschärfte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verhängt. "Diese laute Stille im Stadion gehört zu den Eindrücken, die sich tief bei mir eingeprägt haben", sagte Seifert. Nach der Partie ruhte der Bundesliga-Spielbetrieb bis Mitte Mai, ehe mithilfe eines Hygienekonzepts ein Restart vor leeren Tribünen ermöglicht wurde.

Einerseits ist der frühere Liga-Geschäftsführer stolz auf das damals entwickelte Hygienekonzept. Andererseits haben die emotionalen Debatten in Politik und Gesellschaft tiefe Spuren beim heute 55-Jährigen hinterlassen. "Dass der Profifußball polarisiert, war klar. Das Ausmaß der Häme, die über ihn hereingebrochen ist, hat mich dann aber doch verwundert", sagte Seifert. In den Diskussionen vermisste Seifert "die Bereitschaft zum Tiefgang. So etwas wirkt bei mir bis heute nach." Er hatte "den Eindruck", ergänzte er, "dass uns sehr viele scheitern sehen wollten".

Seifert ist überzeugt, dass das damalige Hygienekonzept auch auf andere Bereiche hätte angewendet werden könnten, etwa Altersheime. "Zahlreiche ältere Menschen hätten dann vielleicht nicht allein hinter Plastikfolien sterben müssen", sagte Seifert und ergänzte: "Doch danach hat kaum einer gefragt. Stattdessen wurde allzu oft die Neidkarte gespielt: Kinder dürfen nicht auf den Spielplatz, aber die Fußballmillionäre dürfen spielen."

Die fehlende Aufarbeitung der Politik wirke bis heute nach, glaubt der Gründer von Dyn Media. "Einiges von dem, was wir momentan in der öffentlichen Debatte sehen, was sich auch in den Wahlergebnissen niederschlägt, hat seinen Ursprung in der Corona-Zeit. Und darin, dass diese Corona-Zeit nicht aufgearbeitet wurde. Ich fürchte, wir sehen heute noch Bremsspuren davon", sagte Seifert, der 2021 als Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) aufgehört hatte.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie

Edin Terzic, ehemaliger Cheftrainer von Borussia Dortmund, hat keine Scheu, so bald wie möglich an die Seitenlinie zurückzukehren. "Wenn's passt, kann es sofort losgehen", sagte der 42-Jährige im SZ-Interview. Die Zeit nach seinem Ende beim BVB im Sommer 2024 hat Terzic offenbar sowohl für Privates als auch zum Arbeiten genutzt. Erstmal sei es ihm nach 15 Jahren Arbeit für verschiedene Vereine aber "extrem wichtig" gewesen, "mit der Familie ein paar Dinge nachzuholen und zu erleben".

Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll

Am 74. Geburtstag ihres Coaches Pete Carroll haben die Las Vegas Raiders in der NFL ihre erste Saisonniederlage kassiert. Die Raiders verloren ihr Heimspiel gegen die Los Angeles Chargers in der Nacht zum Dienstag mit 9:20, zum Auftakt hatten sie die New England Patriots besiegt.

NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans

Trotz einer spektakulären Aktion des deutschen Fullbacks Jakob Johnson haben die Houston Texans in der National Football League (NFL) auch ihr zweites Saisonspiel verloren. Der aus dem Trainingskader hochgezogene Stuttgarter blockte in der Nacht zum Dienstag einen Punt der Tampa Bay Buccaneers und eröffnete seiner Mannschaft damit die Siegchance, letztlich verloren die Texans allerdings zu Hause mit 19:20.

Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"

Deutschlands Basketball-Europameister wollen die Jugend mit ihrer Leidenschaft anstecken. "Es ist wichtig, dass kleine Jungs und Mädchen anfangen wollen, Basketball zu spielen. Ich hoffe, es kommt jetzt ein neuer Schub", sagte Nationalspieler Justus Hollatz am Rande der Feierlichkeiten am Montag in Frankfurt am Main nach dem 88:83-Finalerfolg tags zuvor gegen die Türkei.

Textgröße ändern: