The National Times - Hallen-EM: Kugel-Silber für Olympiasiegerin Ogunleye

Hallen-EM: Kugel-Silber für Olympiasiegerin Ogunleye


Hallen-EM: Kugel-Silber für Olympiasiegerin Ogunleye
Hallen-EM: Kugel-Silber für Olympiasiegerin Ogunleye / Foto: © IMAGO/Gladys Chai von der Laage/SID

Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye hat bei der Hallen-EM im niederländischen Apeldoorn ihre zweite internationale Goldmedaille verpasst. Die 26-Jährige von der MTG Mannheim musste sich am letzten Wettkampftag der Titelkämpfe im niederländischen Apeldoorn mit Silber begnügen, der beste Versuch der Hallen-Vizeweltmeisterin landete am Sonntagabend nach 19,56 m.

Textgröße ändern:

Zur Hallen-Europameisterin krönte sich vor den Augen von König Willem-Alexander die Niederländerin Jessica Schilder mit einer Weltjahresbestleistung von 20,69, Bronze ging an Auriol Dongmo aus Portugal (19,26). Alina Kenzel (Stuttgart) als Sechste (18,89) und Katharina Maisch (LV 90 Erzgebirge) auf Rang sieben (18,67) rundeten ein gutes Ergebnis für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ab.

Bei der Hallen-DM in Dortmund im Februar hatte Ogunleye mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 20,27 m Selbstvertrauen für die EM getankt. In Apeldoorn traf die bisherige Weltjahresbeste aber keinen Versuch perfekt. Ganz anders Schilder: Die Niederländerin, die bereits im Vorjahr bei den europäischen Titelkämpfen unter freiem Himmel triumphiert hatte, legte vor ihrem Heimpublikum eine starke Serie hin. Drei Stöße flogen jenseits der 20 m.

Damit blieb der DLV bei den Hallen-Europameisterschaften ohne Goldmedaille. Weitsprung-Star Malaika Mihambo, neben Ogunleye die größte deutsche Hoffnungsträgerin, hatte am Samstag mit 6,88 m im letzten Versuch eine Bronzemedaille gerettet. Dreispringer Max Heß holte mit einem bärenstarken Sprung auf 17,43 zudem Silber. Siebenkämpfer Till Steinforth steuerte mit Bronze eine vierte Medaille bei.

Am Sonntag verfehlte Hochspringerin Christina Honsel beim Triumph der ukrainischen Olympiasiegerin und Weltrekordlerin Jaroslawa Mahutschich mit übersprungenen 1,92 m nur aufgrund der höheren Anzahl an Fehlversuchen das Podest, die Wattenscheiderin belegte Rang vier. Im Stabhochsprung konnten Bo Kanda Lita Baehre (Düsseldorf) auf Rang sieben (5,70) und Oleg Zernikel (ASV Landau) auf Position neun (5,60) die Abwesenheit des schwedischen Überfliegers Armand Duplantis nicht nutzen.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie

Edin Terzic, ehemaliger Cheftrainer von Borussia Dortmund, hat keine Scheu, so bald wie möglich an die Seitenlinie zurückzukehren. "Wenn's passt, kann es sofort losgehen", sagte der 42-Jährige im SZ-Interview. Die Zeit nach seinem Ende beim BVB im Sommer 2024 hat Terzic offenbar sowohl für Privates als auch zum Arbeiten genutzt. Erstmal sei es ihm nach 15 Jahren Arbeit für verschiedene Vereine aber "extrem wichtig" gewesen, "mit der Familie ein paar Dinge nachzuholen und zu erleben".

Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll

Am 74. Geburtstag ihres Coaches Pete Carroll haben die Las Vegas Raiders in der NFL ihre erste Saisonniederlage kassiert. Die Raiders verloren ihr Heimspiel gegen die Los Angeles Chargers in der Nacht zum Dienstag mit 9:20, zum Auftakt hatten sie die New England Patriots besiegt.

NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans

Trotz einer spektakulären Aktion des deutschen Fullbacks Jakob Johnson haben die Houston Texans in der National Football League (NFL) auch ihr zweites Saisonspiel verloren. Der aus dem Trainingskader hochgezogene Stuttgarter blockte in der Nacht zum Dienstag einen Punt der Tampa Bay Buccaneers und eröffnete seiner Mannschaft damit die Siegchance, letztlich verloren die Texans allerdings zu Hause mit 19:20.

Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"

Deutschlands Basketball-Europameister wollen die Jugend mit ihrer Leidenschaft anstecken. "Es ist wichtig, dass kleine Jungs und Mädchen anfangen wollen, Basketball zu spielen. Ich hoffe, es kommt jetzt ein neuer Schub", sagte Nationalspieler Justus Hollatz am Rande der Feierlichkeiten am Montag in Frankfurt am Main nach dem 88:83-Finalerfolg tags zuvor gegen die Türkei.

Textgröße ändern: