The National Times - Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar


Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar
Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar / Foto: © AFP

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

Textgröße ändern:

"Der Trend wird weiterhin von einer kryptofreundlichen US-Politik und einer zunehmenden Akzeptanz in den Schwellenländern unterstützt", erklärte die Analystin Ipek Ozkardeskaya von der Swissquote Bank. Stephen Innes, Analyst bei SPI Asset Management, verwies auf "drei kryptofreundliche Gesetzesentwürfe" der US-Regierung. "Krypto ist wieder in den Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit in Washington gerückt."

Das US-Repräsentantenhaus hat die anstehende Sitzungswoche selbst als "Krypto-Woche" bezeichnet. Die zu beratenden Gesetzesentwürfe befassen sich unter anderem mit der Regulierung sogenannter Stablecoins und mit der Struktur des Kryptomarktes.

Der Bitcoin-Kurs war zunächst nach Trumps Wahlsieg Anfang November angestiegen, weil dieser im Wahlkampf eine weniger strenge Regulierung von Kryptowährungen versprochen hatte. In den Wochen nach seiner Amtseinführung sackte der Kurs jedoch wieder ab, weil Trumps Regierung mit konkreten Maßnahmen noch auf sich warten ließ.

Auch der Handelskrieg und die dadurch verursachte Unsicherheit an den weltweiten Märkten schadeten der Kryptobranche, weil Anleger eher auf sichere Anlagen setzten. An den Börsen ist die Panik mittlerweile jedoch verflogen. Auch in den jüngsten Zolldrohungen Trumps gegenüber der EU sähen die Märkte "eher ein Verhandlungsmittel als eine kommende Realität", erklärte Jim Reid von der Deutschen Bank.

Lukas Enzersdorfer Konrad, stellvertretender Geschäftsführer der Kryptoplattform Bitpanda, betonte die Bedeutung der nun seit einigen Monaten verfügbaren Bitcoin-ETF. "Anfang 2025 stiegen die Zuflüsse um 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr", erklärte er. Dies verdeutliche, "dass sich Bitcoin weiterhin als Mainstream-Asset etabliert".

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: