The National Times - Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar


Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar
Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar / Foto: © AFP

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

Textgröße ändern:

"Der Trend wird weiterhin von einer kryptofreundlichen US-Politik und einer zunehmenden Akzeptanz in den Schwellenländern unterstützt", erklärte die Analystin Ipek Ozkardeskaya von der Swissquote Bank. Stephen Innes, Analyst bei SPI Asset Management, verwies auf "drei kryptofreundliche Gesetzesentwürfe" der US-Regierung. "Krypto ist wieder in den Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit in Washington gerückt."

Das US-Repräsentantenhaus hat die anstehende Sitzungswoche selbst als "Krypto-Woche" bezeichnet. Die zu beratenden Gesetzesentwürfe befassen sich unter anderem mit der Regulierung sogenannter Stablecoins und mit der Struktur des Kryptomarktes.

Der Bitcoin-Kurs war zunächst nach Trumps Wahlsieg Anfang November angestiegen, weil dieser im Wahlkampf eine weniger strenge Regulierung von Kryptowährungen versprochen hatte. In den Wochen nach seiner Amtseinführung sackte der Kurs jedoch wieder ab, weil Trumps Regierung mit konkreten Maßnahmen noch auf sich warten ließ.

Auch der Handelskrieg und die dadurch verursachte Unsicherheit an den weltweiten Märkten schadeten der Kryptobranche, weil Anleger eher auf sichere Anlagen setzten. An den Börsen ist die Panik mittlerweile jedoch verflogen. Auch in den jüngsten Zolldrohungen Trumps gegenüber der EU sähen die Märkte "eher ein Verhandlungsmittel als eine kommende Realität", erklärte Jim Reid von der Deutschen Bank.

Lukas Enzersdorfer Konrad, stellvertretender Geschäftsführer der Kryptoplattform Bitpanda, betonte die Bedeutung der nun seit einigen Monaten verfügbaren Bitcoin-ETF. "Anfang 2025 stiegen die Zuflüsse um 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr", erklärte er. Dies verdeutliche, "dass sich Bitcoin weiterhin als Mainstream-Asset etabliert".

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern: