The National Times - Ohne Preuß: Frauenstaffel läuft aufs Podest

Ohne Preuß: Frauenstaffel läuft aufs Podest


Ohne Preuß: Frauenstaffel läuft aufs Podest
Ohne Preuß: Frauenstaffel läuft aufs Podest / Foto: © SID

Die deutschen Biathletinnen haben trotz des Fehlens von Franziska Preuß überraschend einen Podestplatz eingefahren. Beim letzten Weltcup-Staffelrennen der Saison in Nove Mesto kam das im Durchschnitt 22 Jahre alte Quartett mit Julia Tannheimer (19), Selina Grotian (20), Johanna Puff (22) und Sophia Schneider (27) auf Platz drei. Ohne Strafrunde und mit acht Nachladern fehlten am Ende 18 Sekunden auf den zweiten Rang. Frankreich (0 Strafrunden+5 Nachlader) siegte wie in der Männerstaffel klar vor Norwegen (0+11/+26,1 Sekunden).

Textgröße ändern:

Die unerfahrenste Staffel im Feld (151 Weltcuprennen) zeigte von Anfang an eine gute Leistung und blieb im Gegensatz zu den Männern ohne größere Fehler. Startläuferin Puff und Tannheimer luden nur einmal nach, Schneider insgesamt viermal. Schlussläuferin Selina Grotian blieb fehlerfrei und sicherte das dritte Podium im fünften Staffelrennen.

Die 19-jährige Tannheimer brachte das Team dank einer starken Leistung von Rang neun auf drei: "Ich bin richtig zufrieden. Den Rückstand zuzulaufen hat schon Körner gekostet", sagte sie in der ARD: "Aber beim Schießen hat alles super geklappt."

Am Nachmittag hatte der Wind den Männern beim Schießen besonders zu schaffen gemacht. Zuerst schoss David Zobel früh die erste Strafrunde, dann stürzte Kühn auch noch beim Wechsel mit Nawrath und machte den Fehlerreigen anschließend mit drei weiteren Strafrunden komplett. Am Ende reichte es für das Team des neuen Bundestrainer Tobias Reiter dennoch für einen versöhnlichen vierten Platz.

Die deutsche Nummer eins Franziska Preuß hatte kein gutes Wochenende in Tschechien erwischt (Platz 15 und 13) und war nach den Einzelrennen bereits am Sonntagmorgen in die Heimat abgereist, um eine Pause vor den letzten beiden Stationen einzulegen. Ihr Vorsprung im Gesamtweltcup war von 92 auf 36 Punkte auf die Französin Lou Jeanmonnot geschmolzen.

Zum Saisonabschluss folgen noch die Wettbewerbe auf der Pokljuka und am Holmenkollen in Oslo. Bereits am Donnerstag geht es für Preuß im Einzel wieder um wichtige Punkte. Die Männer starten tags darauf. In Slowenien (13. bis 16. März) und beim Abschluss der Weltcupsaison in Norwegen (21. bis 23. März) stehen insgesamt noch fünf Entscheidungen im Einzel und jeweils eine in Mixed und Single-Mixed an.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

Textgröße ändern: