The National Times - "Rette die Nation": Tausende Anhänger feiern ehemaligen König Nepals in Kathmandu

"Rette die Nation": Tausende Anhänger feiern ehemaligen König Nepals in Kathmandu


"Rette die Nation": Tausende Anhänger feiern ehemaligen König Nepals in Kathmandu
"Rette die Nation": Tausende Anhänger feiern ehemaligen König Nepals in Kathmandu / Foto: © AFP

In Nepal haben am Sonntag tausende Anhänger die Rückkehr des ehemaligen Königs Gyanendra Shah in die Hauptstadt Kathmandu gefeiert. Die Menge jubelte, schwenkte die Landesflagge und skandierte "Komm König und rette die Nation", als der frühere Monarch auf dem Flughafen landete.

Textgröße ändern:

"Das Land ist instabil, die Preise sind hoch, die Menschen haben keine Arbeit und es mangelt an Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen", sagte der Lehrer Rajindra Kunwar der Nachrichtenagentur AFP. "Die Armen sterben an Hunger. (...) Deshalb brauchen wir den König zurück."

Nepal, dessen Bevölkerung mehrheitlich hinduistisch ist, wurde 2008 zur Republik. Damals stimmte das Parlament für die Abschaffung der Monarchie in dem Himalaya-Staat. Der Wechsel des Regierungssystems war Teil eines Friedensabkommens, mit dem der ein Jahrzehnt lang andauernde Bürgerkrieg im Land mit mehr als 16.000 Todesopfern beendet wurde.

Zuletzt war jedoch vermehrt eine Rückkehr zur Monarchie und eine Festlegung des Hinduismus als Staatsreligion gefordert worden - insbesondere von der hindu-nationalistischen und monarchistischen Partei Rastriya Prajatantra, die im Parlament stark vertreten ist.

Gründe für die Forderung eines Wechsels sind die wachsende politische Instabilität, Korruption und wirtschaftliche Probleme. Bereits in der Vergangenheit war es zu Demonstrationen von Monarchie-Anhängern gekommen.

Shah war 2001 gekrönt worden und der letzte König Nepals. In den vergangenen Wochen reiste er durch das Land, bevor er am Sonntag aus der Stadt Pokhara in Zentralnepal nach Kathmandu zurückkehrte.

Der 77-Jährige hatte sich lange Zeit weder zur politischen Lage in Nepal noch zu den Forderungen nach seiner Rückkehr geäußert. Im vergangenen Monat erklärte er jedoch anlässlich des nationalen Jahrestages der Demokratie: "Es ist jetzt an der Zeit: Wenn wir unsere Nation retten und die nationale Einheit bewahren wollen, rufe ich alle Landsleute auf, uns zu unterstützen - für den Wohlstand und den Fortschritt Nepals".

Der politische Analyst Lok Raj Baral hält es für unrealistisch, dass die Monarchie wieder eingeführt wird. Die Monarchie selbst sei "eine Quelle der Instabilität" gewesen und stelle nun angesichts der "Inkompetenz der zunehmend egozentrischen Politiker" für "verärgerte Gruppen" einen Zufluchtsort dar, sagte er AFP.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Warken plant schärfere Regeln für Abgabe von medizinischem Cannabis

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant strengere Regeln für die Abgabe von medizinischem Cannabis. Dies geht aus einem Gesetzentwurf "zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes" hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Demnach soll Cannabis künftig "nur nach einem persönlichen Kontakt" zwischen Arzt und Patient in der Praxis oder bei einem Hausbesuch verschrieben werden dürfen. Für Folgeverschreibungen muss es innerhalb der letzten vier Quartale ebenfalls einen solchen direkten Kontakt geben haben.

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag

Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung.

Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert

Wegen der Beteiligung an Plänen für einen Anschlag auf ein Konzert der US-Sängerin Taylor Swift im August 2024 in Wien muss sich seit Montag ein 15-Jähriger vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Wegen des Alters des Angeklagten wurde die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklageschrift ausgeschlossen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Textgröße ändern: