The National Times - Anzugskandal: Lindvik und Forfang "am Boden zerstört"

Anzugskandal: Lindvik und Forfang "am Boden zerstört"


Anzugskandal: Lindvik und Forfang "am Boden zerstört"
Anzugskandal: Lindvik und Forfang "am Boden zerstört" / Foto: © SID

Norwegens Skisprungstars Marius Lindvik und Johann Andre Forfang haben bestritten, bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim vorsätzlich mit manipulierten Anzügen gesprungen zu sein. In einer Stellungnahme des norwegischen Skiverbandes erklärten sie am späten Sonntagabend: "Wir sind beide absolut am Boden zerstört. Keiner von uns wäre mit Anzügen gesprungen, von denen wir wussten, dass sie manipuliert waren."

Textgröße ändern:

Lindvik, der am Samstag WM-Silber von der Großschanze nachträglich verloren hatte, und Forfang betonten, sie hätten "immer großes Vertrauen in das Betreuerteam gehabt", dieses hätte "immer hart daran gearbeitet, wettbewerbsfähige Ausrüstung zu entwickeln."

Zugleich räumten sie ein, dass alle Athleten eine gewisse Verantwortung für ihre Ausrüstung trügen, allerdings hätten sie "keine Routine, die Arbeit des Betreuerteams zu überprüfen, zum Beispiel was die Nähte angeht. Daraus müssen wir lernen."

Der 26-jährige Lindvik, der bei der Heim-WM in Trondheim zuvor Gold von der Normalschanze vor Andreas Wellinger gewonnen hatte, und der drei Jahre ältere Forfang forderten laut ihrer Stellungnahme "volle Transparenz über die Vorgänge, wir freuen uns auf das Gespräch mit den FIS-Ermittlern".

Jan Erik Aalbu, Sportdirektor des norwegischen Skiverbandes, hatte am Sonntagnachmittag die Manipulation der Sprunganzüge von Lindvik und Forfang durch Techniker zugegeben.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: