
Rheinland-Pfalz stellt keine AfD-Mitglieder mehr in Staatsdienst ein

Milliardenschwere Zusagen und Appelle an Trump bei Ukraine-Wiederaufbaukonferenz

Drei illegale Fabriken für Wasserpfeifentabak in Baden-Württemberg entdeckt

"Spiegel": Warken räumt Milliarden-Risiko bei Maskenprozessen ein
Wirtschaft
Studie: Menschen in der Lebensmitte fühlen sich häufiger einsam als im Rentenalter
Menschen mittleren Alters fühlen sich häufiger einsam als Menschen im Rentenalter. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erarbeitet hat. Der Mittelwert der wahrgenommenen Einsamkeit liegt bei den Altersgruppen zwischen 43 und 65 Jahren etwas höher als bei den älteren Menschen ab 66 Jahren, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Studie hervorgeht.
Politik
Rubio und Lawrow beginnen Treffen am Rande des Asean-Gipfels
US-Außenminister Marco Rubio und sein russischer Kollege Sergej Lawrow haben sich am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia getroffen. Die beiden Chefdiplomaten begannen ihre Gespräche in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur am Donnerstag, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Das Treffen erfolgte einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf die Ukraine seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.
Letzte Nachrichten

Medien: US-Verteidigungsminister ordnet Aussetzung von Cyber-Einsätzen gegen Russland an
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Medienberichten zufolge eine Aussetzung aller Cyber-Einsätze gegen Russland angeordnet. Die Maßnahme sei Teil einer allgemeinen Neubewertung der US-Operationen gegen Moskau, berichtete die "New York Times" am Sonntag (Ortszeit). Die Dauer und das Ausmaß waren zunächst unklar. Das Pentagon lehnte eine Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur AFP ab.

Doncic geht voran - Lakers schlagen Clippers erneut
Erneut war Luka Doncic bester Werfer der Los Angeles Lakers, erneut gelang dem Team um den slowenischen Basketballstar in der NBA ein Sieg im Stadtduell. Zwei Tage nach dem 106:102 über die Clippers ging Neuzugang Doncic in der Nacht zum Montag auch beim 108:102 voran und kam auf 29 Punkte. Der 26-Jährige hat in bislang acht Einsätzen seit seinem Wechsel sechs Siege mit seiner neuen Mannschaft geholt.

Wagner lässt Chance liegen - Magic verlieren weiter
Franz Wagner hatte die Riesenchance, das Schicksal zu wenden, doch daraus wurde nichts. Im NBA-Spiel gegen die Toronto Raptors setzte der Weltmeister zwei Sekunden vor Schluss seinen Korbleger vorbei, Orlando Magic musste sich auf unglückliche Weise mit 102:104 geschlagen geben. Für das Basketballteam aus Florida war es in der nordamerikanischen Profiliga die dritte Pleite in Folge.

Aufwärtstrend nach der Pandemie: Wieder mehr HPV-Erstimpfungen bei Kindern
Nach einem deutlichen Rückgang während der Corona-Pandemie erhalten in Deutschland wieder mehr Kinder und Jugendliche eine Erstimpfung gegen HPV-bedingten Krebs. Im Jahr 2023 stiegen die HPV-Erstimpfungen im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent, wie Daten der DAK-Gesundheit zeigen, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlagen. Hochgerechnet erhielten damit rund 585.000 Mädchen und Jungen eine erste Impfdosis gegen Humane Papillomviren (HPV).

Trump tut Sorgen wegen Annäherung an Putin als unberechtigt ab
US-Präsident Donald Trump hat Kritik an seiner Annäherung zu Russland zurückgewiesen und die verbreiteten Sorgen mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin als übertrieben abgetan. "Wir sollten weniger Zeit damit verbringen, uns wegen Putin Sorgen zu machen und mehr Zeit damit, uns wegen Vergewaltiger-Banden von Migranten, Drogenbaronen, Mördern und Menschen aus psychiatrischen Einrichtungen zu sorgen, die in unser Land kommen - damit wir nicht wie Europa enden!", schrieb er in der Nacht zum Montag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

Holstein bricht den Auswärtsbann: "Alle Statistiken abgehakt"
Als der Auswärtsbann in der Fußball-Bundesliga endlich gebrochen war, ließen die Spieler von Holstein Kiel ihrer Freude freien Lauf. Aus der Kabine hallten die Gesänge und der Jubel der gelösten Mannschaft nach dem historischen ersten Bundesliga-Auswärtssieg der Klub-Geschichte durch die Katakomben des Stadions An der Alten Försterei.

Ballack über CL-Kracher: "Bayern ist nie Außenseiter"
Der frühere Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack sieht beim deutschen Champions-League-Kracher zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen keinen klaren Favoriten. "Viele setzen ja auf Leverkusen. Aber Bayern ist in meinen Augen nie Außenseiter – egal, in welcher Verfassung sie sich befinden", sagte Ballack im Interview mit den Vereinsmedien des FCB. Der 48-Jährige hatte in seiner Karriere für beide Klubs gespielt.

Wellinger nach WM-Silber: "Eine Befreiung für das Team"
Skispringer Andreas Wellinger hofft nach seinem Silber-Coup auf weitere Überraschungen in der zweiten WM-Woche. Sein zweiter Platz und der vierte Rang durch Karl Geiger seien "eine Befreiung für das gesamte Team", sagte der 32-Jährige in Trondheim: "Und ich bin mir sicher, dass wir auch auf der großen Schanze weit fliegen können."

"Anora" bei Oscars zum besten Film gekürt
Der Film "Anora" des US-Regisseurs Sean Baker ist bei den Oscars zum besten Film gekürt worden. In der Königskategorie setzte sich die Low-Budget-Produktion über die turbulente Liaison zwischen einer New Yorker Stripperin und einem russischen Oligarchensohn gegen den Vatikan-Thriller "Konklave" und acht andere Filme durch.

Regie-Oscar für "Anora"-Macher Sean Baker
Sean Baker ist für "Anora" mit dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet worden. Der US-Filmemacher nahm die Trophäe am Sonntagabend (Ortszeit) im Dolby Theater in Hollywood entgegen. Der 54-Jährige setzte sich unter anderem gegen Brady Corbet ("Der Brutalist") und Jacques Audiard ("Emilia Pérez") durch.

Oscar als beste Hauptdarstellerin geht an Mikey Madison für Rolle in "Anora"
Die erst 25 Jahre alte US-Schauspielerin Mikey Madison ist für ihre Rolle in "Anora" mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet worden. Sie nahm die Trophäe am Sonntagabend (Ortszeit) im Dolby Theatre in Hollywood entgegen. Madison setzte sich damit gegen die vier anderen Nominierten durch, darunter Cynthia Erivo, Karla Sofía Gascón sowie gegen die 62-jährige Demi Moore, die ebenfalls als Favoritin gehandelt worden war.

Adrien Brody als bester Hauptdarsteller mit Oscar geehrt
Der US-Schauspieler Adrien Brody ist für seine Rolle in "Der Brutalist" mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller geehrt worden. Der 51-Jährige nahm den zweiten Oscar in seiner Karriere am Sonntag (Ortszeit) sichtlich bewegt im Dolby Theatre in Hollywood entgegen. Er setzte sich damit gegen Thimothée Chalamet, Ralph Fiennes, Colman Domingo und Sebastian Stan durch.

Unionsfraktion will mit SPD rasch Klarheit über Sondervermögen für Bundeswehr schaffen
Die Unionsfraktion will angesichts der veränderten Weltsicherheitslage mit der SPD rasch Klarheit über ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr schaffen. "Hierfür gilt es jetzt, gemeinsam mit der SPD den besten Weg zu finden, um der Bundeswehr schnell Planungssicherheit zu geben", sagte der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe).

Rosenmontagszüge in den rheinischen Karnevalshochburgen
Mit den traditionellen Rosenmontagszügen erreicht der Straßenkarneval in den rheinischen Karnevalshochburgen am Montag seinen Höhepunkt. In Köln, Düsseldorf und Mainz werden wieder Hunderttausende durch die Innenstädte ziehen. Der größte Umzug findet üblicherweise in Köln statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto: "FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe". Ein besonderes Augenmerk wird wieder auf den Motivwagen liegen, die traditionell die Politik aufs Korn nehmen.

Neue Regierung in Österreich wird vereidigt - ÖVP-Chef Stocker wird Kanzler
In Österreich wird am Montag die neue Regierung aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen vereidigt. Die Zeremonie bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen findet am Vormittag (11.00 Uhr) in Wien statt. Anschließend tritt der Chef der konservativen ÖVP, Christian Stocker, als Regierungschef an. Er übernimmt um 12.40 Uhr das Amt des Bundeskanzlers von seinem Parteikollegen Alexander Schallenberg.

Trump-Zölle: Von der Leyen berät erneut mit Autobranche
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen berät am Montag mit Autoherstellern über mögliche Zugeständnisse angesichts der angekündigten neuen US-Zölle. In Brüssel werden nach Branchenangaben unter anderem Vertreter von Volkswagen, Daimler und Renault erwartet. Es ist das zweite Krisentreffen binnen vier Wochen. US-Präsident Donald Trump hatte diese Woche Aufschläge von 25 Prozent unter anderem auf Autos aus der EU angekündigt. Besonders deutsche Hersteller dürfte dies hart treffen.

Europäische Verbündete stärken Selenskyj nach Eklat im Weißen Haus den Rücken
Nach dem Eklat im Weißen Haus haben die europäischen Verbündeten dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei einem Krisengipfel in London den Rücken gestärkt. Der britische Premierminister Keir Starmer sagte nach dem Treffen am Sonntag, Großbritannien, Frankreich sowie eine Reihe anderer Länder wollten mit der Ukraine an einem Waffenruhe-Plan arbeiten. Nach Angaben von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen Paris und London eine teilweise einmonatige Waffenruhe vorschlagen. Starmer und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warben zugleich um die Unterstützung der USA.

Trudeau will mit Charles III. über Verteidigung der Souveränität Kanadas sprechen
Kanadas Premierminister Justin Trudeau will nach eigenen Angaben mit König Charles III. über die Verteidigung der Souveränität Kanadas sprechen. Trudeau sagte, er hoffe bei seinem Treffen am Montag mit Charles III. - dem kanadischen Staatsoberhaupt - "Angelegenheiten zu besprechen, die für Kanada und die Kanadier von Bedeutung sind". Trudeau fuhr fort: "Und ich kann Ihnen sagen, dass es für die Kanadier derzeit nichts Wichtigeres gibt, als für unsere Souveränität und unsere Unabhängigkeit als Nation einzutreten."

Deutsche Kostümbildnerin Lisy Christl geht bei Oscars leer aus
Die für einen Oscar nominierte deutsche Kostümbildnerin Lisy Christl kann den Preis nicht nach Hause nehmen. Stattdessen wurde am Sonntag (Ortszeit) ihr US-Kollege Paul Tazewell bei der Gala im Dolby Theatre in Hollywood für seine Kostüme für "Wicked" ausgezeichnet. Damit erhielt die zehnfach nominierte Fantasy-Filmkomödie ihren ersten Preis des Abends. Christl hatte die Kostüme für den Vatikan-Thriller "Konklave" entworfen.

Kieran Culkin gewinnt Oscar als bester Nebendarsteller
Bei der 97. Oscar-Verleihung ist Kieran Culkin als bester Nebendarsteller ausgezeichnet worden. Der 42-jährige US-Schauspieler wurde am Sonntag (Ortszeit) im Dolby Theatre in Hollywood für seinen Part in der Tragikomödie "A Real Pain" ausgezeichnet. Er spielt darin einen Mann, der mit seinem Cousin, gespielt von Jesse Eisenberg, auf den Spuren ihrer Großmutter, die den Holocaust überlebt hat, nach Polen reist.

Oscar-Verleihung in Hollywood hat begonnen
Die 97. Oscar-Verleihung hat begonnen. Nach einer Hommage auf die Filmstadt Los Angeles in Form einer Film-Collage sangen am Sonntag (Ortszeit) zunächst Ariana Grande und Cynthia Erivo, die in der zehnfach nominierten Fantasy-Musicalverfilmung "Wicked" die Hauptrollen spielten, Musical-Klassiker wie "Over the Rainbow". Danach begrüßte der Komiker und Moderator Conan O'Brien, der die Gala zum ersten Mal moderiert, das Publikum im Dolby Theatre in Hollywood mit einem Feuerwerk an Gags.

Hofreiter kritisiert Ergebnisse von Ukraine-Gipfel in London als unzureichend
Der Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter hat die Ergebnisse des europäischen Ukraine-Gipfels in London als unzureichend kritisiert. "Es ist gut, dass Großbritannien und Frankreich einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine ausarbeiten wollen. Aber das wird nicht reichen", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben).

General Atomics übernimmt North Point Defense
SAN DIEGO, CA / ACCESS Newswire / 3. März 2025 / General Atomics (GA) gab heute die strategische Übernahme von North Point Defense, Inc. (NPD), einem führenden Anbieter von Signalaufklärung (SIGINT), Exploitation-Software und Sensor-Integration, durch General Atomics Integrated Intelligence, Inc. (GA-III), früher bekannt als General Atomics Commonwealth Computer Research, Inc., bekannt. Diese Übernahme erweitert die Kapazitäten von GA in dem sich rasch weiterentwickelnden Bereich SIGINT und positioniert das Unternehmen für die Lieferung fortschrittlicher Lösungen für Luft-, See-, Boden- und Raumfahrtplattformen im Bereich ISR (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance - Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung).

Neue Atemlounge für Sportler und Gesundheitsbewusste
Leistungssteigerung, Regeneration und Longevity - airWOD nutzt modernste Atemtechnologie für optimale Gesundheit und Fitness.

Selenskyj: Ukraine bereit zur Unterzeichnung von Rohstoffabkommen mit den USA
Die Ukraine ist nach Angaben ihres Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit zur Unterzeichnung eines Rohstoffabkommens mit den USA. "Das vorliegende Abkommen wird unterzeichnet, wenn die Parteien dazu bereit sind", sagte er am Sonntag mehreren britischen Medien nach einem europäischen Krisengipfel zur Ukraine in London. Es sei die Politik der Ukraine, "das fortzusetzen, was in der Vergangenheit geschehen ist, wir sind konstruktiv".

"Konklave"-Regisseur Berger: Erfolg ist wie ein Rausch
Den deutsch-schweizerischen Regisseur Edward Berger stimmt der Erfolgskurs seines für acht Oscars nominierten Vatikan-Thrillers "Konklave" euphorisch. "Klar ist das ein Rausch", sagte der 54-jährige Filmemacher dem Sender Pro7 am Sonntag (Ortszeit) vor der 97. Oscar-Verleihung im Dolby Theatre in Hollywood auf dem roten Teppich. Vor allem mache es "Spaß", den Erfolg mit seinem Filmteam zu genießen.
Schaulaufen der Filmstars vor Oscar-Verleihung in Hollywood
Vor der 97. Oscar-Verleihung hat das Schaulaufen der Stars auf dem roten Teppich begonnen. Den zahlreichen Fans und Journalisten am Eingang des Dolby Theatre in Hollywood präsentierten sich am Sonntag (Ortszeit) unter anderem Schauspielerinnen wie die Oscar-Preisträgerin von 1987, Marlee Matlin, und die deutsche Kostümbildnerin Lisy Christl, die für ihre Kostüme für "Konklave" dieses Jahr für einen Oscar nominiert ist.

SPD gewinnt Bürgerschaftswahl in Hamburg - CDU vor Grünen auf Platz zwei
Die SPD hat die Bürgerschaftswahl in Hamburg am Sonntag laut vorläufigen offiziellen Zahlen trotz Verlusten klar gewonnen. Auf die Sozialdemokraten von Regierungschef Peter Tschentscher mit 33,5 Prozent folgten einer von der Landeswahlleitung veröffentlichten vereinfachten Auszählung der Zweitstimmen zufolge die oppositionelle CDU mit 19,8 Prozent und die mitregierenden Grünen mit 18,5 Prozent.

Macron: Paris und London schlagen einmonatige Waffenruhe für Ukraine vor
Der französische Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer schlagen eine einmonatige Waffenruhe für die Ukraine vor. Die Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine sollte "in der Luft, auf den Meeren und bei der Energieinfrastruktur" gelten, sagte Macron am Sonntag der Zeitung "Le Figaro". Starmer hatte zuvor nach einem europäischen Krisengipfel in London angekündigt, Großbritannien, Frankreich sowie eine Reihe anderer Länder wollten mit der Ukraine an einem Waffenruhe-Plan arbeiten.

Streit um längere Waffenruhe: Israel setzt Hilfslieferungen für Gazastreifen aus
Nach dem Auslaufen einer Waffenruhe im Gazastreifen hat Israel die Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet ausgesetzt. Die israelische Regierung drohte der Hamas am Sonntag zudem mit weiteren "Konsequenzen", sollte die radikalislamische Palästinenserorganisation einem Vorschlag der USA zur Verlängerung der Waffenruhe nicht zustimmen. Nach palästinensischen Angaben wurden bei israelischen Angriffen mehrere Menschen getötet. Die UNO, Ägypten, Jordanien und Saudi-Arabien verurteilten den vorläufigen Stopp der Hilfslieferungen.

Sondierungen gehen Montag weiter: Debatte über Sondervermögen und Schuldenbremse
Union und SPD setzen am Montag ihre Sondierungen für eine Regierung im Bund früher als erwartet fort. Grund sind auch die jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt nach dem Eklat beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Vertreter von CDU/CSU und SPD betonten am Sonntag die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben, wollten aber Berichte über ein weiteres Sondervermögen für die Bundeswehr nicht bestätigen.

Nach Eklat im Weißen Haus: Europäische Verbündete stärken Selenskyj den Rücken
Nach dem Eklat im Weißen Haus haben die europäischen Verbündeten dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei einem Krisengipfel in London den Rücken gestärkt. Der britische Premierminister Keir Starmer sagte nach dem Treffen am Sonntag, Großbritannien, Frankreich sowie eine Reihe anderer Länder wollten mit der Ukraine an einem Waffenruhe-Plan arbeiten. Starmer und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warben zugleich um die Unterstützung der USA.

Tschentscher führt SPD zu Sieg in Hamburg - rot-grüne Koalition behält Mehrheit
Eine Woche nach der SPD-Schlappe im Bund hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher die Partei bei der Bürgerschaftswahl zu einem klaren Sieg geführt. Zwar musste seine SPD ebenso wie der Koalitionspartner Grüne am Sonntag deutliche Verluste im Vergleich zur letzten Wahl 2020 hinnehmen - die Mehrheit in der Bürgerschaft verlor Rot-Grün aber nicht. Tschentscher und Grünen-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank kündigten am Wahlabend an, die rot-grüne Koalition fortsetzen zu wollen.

Hamburger CDU-Spitzenkandidat Thering bietet SPD Koalition an
Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering der SPD eine gemeinsame Koalition angeboten. Es komme nun darauf an, eine "starke Koalition" zu bilden, sagte Thering am Sonntag in der ARD. "Wir als CDU sind bereit."

Sondierungsgespräche: Klingbeil fordert weitere Stärkung der Bundeswehr
Vor dem Hintergrund der Sondierungsgespräche mit der Union über eine neue Bundesregierung hat sich SPD-Parteichef Lars Klingbeil für eine weitere Stärkung der Bundeswehr ausgesprochen. "Wir haben die 100 Milliarden auf den Weg gebracht", sagte Klingbeil am Sonntag mit Blick auf das 2022 verabschiedete Sondervermögen für die Bundeswehr im ZDF. Damit habe Deutschland das Nato-Ziel bei Verteidigungsausgaben von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung erreicht. "Aber wir wissen auch, dass dieser Weg weitergehen muss."

Linken-Chef van Aken spricht nach Erfolg in Hamburg von "perfektem Teamwork"
Linken-Chef Jan van Aken hat den Erfolg seiner Partei bei der Bürgerschaftswahl im Hamburg als Ergebnis der neuen parteiinternen Geschlossenheit gewertet. "Wenn es jemals irgendwo auf der Welt perfektes Teamwork gab, dann waren das die letzten drei Monate", sagte van Aken am Sonntag bei der Wahlparty der Linken in Hamburg. "Wer hat dann irgendwann vor drei Monaten überhaupt noch an die Linke geglaubt?", fragte van Aken.

Scholz: Transatlantische Unterstützung der Ukraine bleibt wichtig
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hofft darauf, dass sich die USA weiter an der westlichen Unterstützung für die Ukraine beteiligen. Die Ukraine brauche die "internationale und auch die transatlantische Unterstützung" weiterhin, sagte Scholz am Sonntag nach einem Ukraine-Gipfel in London. Bei dem Treffen seien sich alle einig gewesen, dass die transatlantische Zusammenarbeit auch für die Sicherheit der USA, Kanadas und Europas wichtig sei - "auch in der Zukunft".

Müde Nullnummer: Freiburger Serie reißt in Augsburg
Die Serie ist gerissen, der Königsklassen-Platz vorerst verloren: Der SC Freiburg hat nach erfolgreichen Wochen in der Fußball-Bundesliga erstmals wieder Punkte liegen lassen. Nach vier Siegen in Folge kam die Mannschaft von Trainer Julian Schuster beim ebenfalls formstarken FC Augsburg nur zu einem 0:0 und verpasste den Sprung auf den vierten Platz.

Hamburgs Regierungschef Tschentscher bekennt sich zu Fortsetzung von Rot-Grün
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat sich nach der Bürgerschaftswahl in der Hansestadt zur Fortsetzung der bisherigen rot-grünen Koalition bekannt. "Meine erste Priorität ist, Rot-Grün fortzuführen", sagte Tschentscher Sonntag im ZDF. Die Koalition genieße in Hamburg "sehr große Zustimmung", sowohl inhaltlich als auch vom Regierungsstil her. Deshalb gehe die erste Frage von ihm an die Grünen, "ob wir einen rot-grünen Senat bilden wollen".