The National Times - Thüringen und Rheinland-Pfalz würdigen verstorbenen CDU-Politiker Vogel

Thüringen und Rheinland-Pfalz würdigen verstorbenen CDU-Politiker Vogel


Thüringen und Rheinland-Pfalz würdigen verstorbenen CDU-Politiker Vogel
Thüringen und Rheinland-Pfalz würdigen verstorbenen CDU-Politiker Vogel / Foto: © AFP/Archiv

Die Ministerpräsidenten von Thüringen und Rheinland-Pfalz, Mario Voigt (CDU) und Alexander Schweitzer (SPD), haben die Verdienste des gestorbenen CDU-Politikers Bernhard Vogel gewürdigt. Voigt nannte Vogel, der in Rheinland-Pfalz und anschließend in Thüringen Regierungschef war, am Montag "ein Urgestein der bundesdeutschen und in besonderem Maße der Thüringer Politik".

Textgröße ändern:

Es sei "historisch einmalig, Ministerpräsident in zwei Ländern gewesen zu sein". "Bernhard Vogel war ein Jahrhundertpolitiker und prägend für Thüringen", erklärte Voigt in Erfurt. Er habe das Land nach der Wiedervereinigung maßgeblich mit aufgebaut und mit "seiner fachlichen Expertise, vielen klugen Entscheidungen und nicht zuletzt durch sein persönliches Vorbild" zum guten Gedeihen Thüringens und zum Zusammenwachsen von Ost und West beigetragen.

Seine Arbeit in Thüringen habe viele greifbare Spuren hinterlassen, etwa die Neugründung der Universität Erfurt sowie die Ansiedlungen des Bundesarbeitsgerichts und des Kinderkanals von ARD und ZDF in Erfurt. "Dabei ist er als wahrer Landesvater mit Herz und Verstand immer nahbar, authentisch und bescheiden geblieben", betonte Voigt.

Vogel war von 1992 bis 2003 Ministerpräsident Thüringens. Zuvor war von 1976 bis 1988 Regierungschef in Rheinland-Pfalz. Nach Angaben der Thüringer Staatskanzlei starb Vogel am Sonntag im Alter von 92 Jahren.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer erklärte in Mainz, Vogel sei "ein aufrichtiger Politiker" gewesen, der einen ganz eigenen Politikstil geprägt habe. "Seine politische Arbeit war stets geprägt von Ausgleich, Mitte, Dialog und Kompromiss", betonte der SPD-Politiker. Mit seiner zweifachen und damit einzigartigen Ministerpräsidentschaft habe Vogel die längste Amtszeit von rund 23 Jahren erreicht.

Nach Angaben der Staatskanzlei in Mainz findet die Beisetzung im engsten Kreis in München statt. Rheinland-Pfalz wird mit einem Trauerstaatsakt des gestorbenen Politikers gedenken.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Netanjahu bot am Donnerstag Verhandlungen über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" an. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas. Die Hamas hatte die von Israel geplante dauerhafte Präsenz seiner Armee im Gazastreifen zuvor als eine der größten Hürden bei den Waffenruhe-Verhandlungen bezeichnet.

Textgröße ändern: