The National Times - DAK-Umfrage vor Aschermittwoch: 72 der Deutschen halten Fasten für sinnvoll

DAK-Umfrage vor Aschermittwoch: 72 der Deutschen halten Fasten für sinnvoll


DAK-Umfrage vor Aschermittwoch: 72 der Deutschen halten Fasten für sinnvoll
DAK-Umfrage vor Aschermittwoch: 72 der Deutschen halten Fasten für sinnvoll / Foto: © AFP/Archiv

72 Prozent der Deutschen halten einer Umfrage zufolge Fasten für sinnvoll. Das geht aus einer Forsa-Erhebung im Auftrag der Krankenkasse DAK hervor, welche die Versicherung kurz vor Beginn der christlichen Fastenzeit am Montag in Hamburg veröffentlichte. Laut DAK entspricht das einem Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2013. Damals hielten nur rund 50 Prozent der Befragten Fasten für sinnvoll.

Textgröße ändern:

Am meisten Zustimmung fand das Thema bei der diesjährigen Befragung mit 84 Prozent in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen. 70 Prozent der Befragten dieser Altersklasse gaben an, schon mindestens einmal gefastet zu haben. Mit 76 Prozent lag bei den meisten der Verzicht auf Süßigkeiten auf dem ersten Platz.

Über alle Altersklassen hinweg gab laut DAK mehr als die Hälfte der Befragten an, schon öfter über mehrere Wochen auf ein bestimmtes Genussmittel oder Konsumgut verzichtet zu haben. Weitere 15 Prozent taten dies demnach bereits einmal. Zehn Prozent gaben an, noch nie gefastet zu haben, sich das aber gut vorstellen zu können. Für 18 Prozent der Befragten kommt Fasten nicht in Frage.

Die DAK gibt die Studie seit 2013 jährlich zum Aschermittwoch in Auftrag. Der Tag, der dieses Jahr auf den 5. März fällt, markiert den Beginn der traditionellen christlichen Fastenzeit, die bis Ostern dauert. An der repräsentativen Umfrage beteiligten sich vom 17. bis zum 20. Februar 1005 Menschen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: