The National Times - Wellinger nach WM-Silber: "Eine Befreiung für das Team"

Wellinger nach WM-Silber: "Eine Befreiung für das Team"


Wellinger nach WM-Silber: "Eine Befreiung für das Team"
Wellinger nach WM-Silber: "Eine Befreiung für das Team" / Foto: © SID

Skispringer Andreas Wellinger hofft nach seinem Silber-Coup auf weitere Überraschungen in der zweiten WM-Woche. Sein zweiter Platz und der vierte Rang durch Karl Geiger seien "eine Befreiung für das gesamte Team", sagte der 32-Jährige in Trondheim: "Und ich bin mir sicher, dass wir auch auf der großen Schanze weit fliegen können."

Textgröße ändern:

Den Stellenwert seiner schon sechsten WM-Medaille könne er "wahrscheinlich erst in ein paar Wochen bewerten", sagte der zweimalige Olympiasieger. Fest stehe jedoch: "Wir haben zuletzt zwei extrem harte Monate gehabt. Daher ist das eine sehr, sehr schöne Silbermedaille."

Die DSV-Adler hatten nach einem starken Saisonstart zuletzt regelmäßig die Top 10 verpasst, zu einem Podestplatz hatte es im Jahr 2025 noch gar nicht gereicht. "Als wir mit Füßen getreten wurden, habe ich gesagt: Schreibt uns nicht ab", sagte auch Geiger: "Das sollte man nie tun, denn wir haben eine gute Qualität im Team."

Geiger stellte sich ausdrücklich hinter Bundestrainer Stefan Horngacher, an dem es zuletzt teils deutliche Kritik gegeben hatte. "Es ist unglaublich wichtig für das Team, wenn die harte Arbeit belohnt wird. Da muss ich auch die Trainer ins Schutz nehmen. Die machen sehr, sehr gute Arbeit", sagte der Oberstdorfer.

Auch Horngacher selbst war sichtbar erleichtert. "Es ist ein extremer Stein runtergefallen", sagte der Österreicher. "Wir haben zuletzt so viel probiert und versucht, uns nicht rausbringen zu lassen. Dass es so aufgeht, ist natürlich Spitzenklasse. Skispringen geht schnell nach oben und schnell nach unten - Gott sei Dank. Wir haben die richtigen Schlüsse aus dem Einbruch gezogen."

Für Wellinger, Geiger und Co. steht nun der Wechsel auf die Großschanze an, dort gibt es im Mixed (Mittwoch), Team (Donnerstag) und Einzel (Samstag) noch drei Wettkämpfe. "Wir können da jetzt mit einem breiten Kreuz auftreten. Wir haben eine Medaille, die kann uns keiner wegnehmen. Und auf der großen gibt es nochmal drei zu holen", sagte Geiger.

Lewis--TNT

Empfohlen

Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat trotz der Zurückhaltung von Uli Hoeneß den Champions-League-Titel als Ziel ausgerufen. "Wir wollen die Champions League gewinnen. In meiner Vorstellung kann kein Spieler oder Trainer beim FC Bayern weniger als Ziel haben", sagte der Belgier vor dem Auftakt-Kracher der Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea.

Polanski erhält in Gladbach mindestens zwei Spiele

Eugen Polanski wird bei Borussia Mönchengladbach mindestens für zwei Spiele die Verantwortung auf der Trainerbank übernehmen. "Eugen ist ein Junge mit Energie, der auf diese Chance gewartet hat. Und ich finde, dass er die auch verdient hat", sagte Sport-Geschäftsführer Roland Virkus einen Tag nach der Entlassung von Chefcoach Gerardo Seoane.

Mit KI zur Medaille: Hummel holt Hammer-Silber

Mit KI und "sechs Eiern jeden Morgen" zur Medaille: Hammerwerfer Merlin Hummel (München) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Traum wahr gemacht und Silber gewonnen. Der 23-Jährige steigerte am Mittwoch im Finale von Tokio gleich im ersten Versuch seine Bestleistung auf starke 82,77 m. Besser als der Student der angewandten Künstlichen Intelligenz war im Nationalstadion nur der alte und neue Weltmeister Ethan Katzberg mit neuem Meisterschaftsrekord (84,70/Kanada). Bronze holte Bence Halasz (82,69/Ungarn).

Basketball: OP bei Bundestrainer Mumbrú

Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist nach dem EM-Titel zurück in seine spanische Heimat gereist und wird dort operiert werden. "Es ist richtig, dass er nach der EM nach Hause nach Spanien gefahren ist. Es ist richtig, dass er dort wie geplant untersucht worden ist. Und es ist richtig, dass die Ärzte ihm eine Operation empfohlen haben. Dieser Operation hat er zugestimmt", sagte Präsident Ingo Weiss vom Deutschen Basketball Bund (DBB) dem SID am Dienstag.

Textgröße ändern: