The National Times - Greenpeace sieht Risiken durch russische "Schattenflotte" auch im Mittelmeer

Greenpeace sieht Risiken durch russische "Schattenflotte" auch im Mittelmeer


Greenpeace sieht Risiken durch russische "Schattenflotte" auch im Mittelmeer
Greenpeace sieht Risiken durch russische "Schattenflotte" auch im Mittelmeer / Foto: © Lehtikuva/AFP

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht erhebliche Umweltrisiken durch Schiffe der russischen sogenannten "Schattenflotte". Dies betreffe neben der Ostsee auch das Mittelmeer, hieß es am Montag unter Berufung auf Recherchen von Greenpeace Italien. Die Organisation kritisierte, das Verstöße gegen internationales Recht von italienischen Behörden oft ignoriert würden.

Textgröße ändern:

Mit den Schiffen der "Schattenflotte" umgeht Russland geltende Sanktionsbestimmungen. Meist handelt es sich um alte Tanker mit unzureichendem Versicherungsschutz und schlechten Sicherheitsstandards. In der Ostsee werden einige der Schiffe auch mit Sabotagevorwürfen wegen Schäden an Unterseeleitungen in Verbindung gebracht.

"Die italienische Regierung setzt die EU-Sanktionen nur lückenhaft um", kritisierte Greenpeace. So könnten sanktionierte Schiffe italienische Häfen anlaufen und dort entladen werden. Einige private Unternehmen böten zudem weiterhin Dienstleistungen wie Inspektionen und Zertifizierungen für sanktionierte Schiffe an.

"Russlands Schattenflotte bedroht weltweit die Umwelt", warnte Greenpeace. Gefährdet würden "Meeresschutzzonen, Küstenregionen und Brutgebiete von Meeresvögeln — im Ostseeraum, aber auch im Mittelmeer". Vor Sizilien fänden beispielsweise seit Mitte 2024 besonders viele sogenannte Schiff-zu-Schiff-Transfers statt. Bei diesen riskanten Manövern werde Öl auf See von Schiff zu Schiff gepumpt, um dessen Herkunft zu verschleiern. "Das Risiko einer Ölpest ist dabei besonders hoch", erklärte die Umweltschutzorganisation.

Verwiesen wurde zudem auf Gefahren durch Spionage und Sabotage. So habe das deswegen von Finnland verdächtigte Schiff "Eagle S." im Januar 2024 einen Monat lang in einem Gebiet vor Sizilien gekreist, in dem mehrere Unterwasserkabel verlaufen und sich ein Arsenal der italienischen Marine befindet.

Ebenso spiele die "Schattenflotte" eine zentrale Rolle beim Ölschmuggel aus Libyen, hieß es weiter. Nach Greenpeace-Recherchen fungiert mindestens ein Schiff mit Verbindungen zu Russland als Zwischenlager für aus Libyen geschmuggeltes Öl, das auch nach Europa gelange. Durch den Schmuggel fehlten in Libyen Gelder, die dringend für die Unterstützung der Bevölkerung benötigt würden.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Netanjahu bot am Donnerstag Verhandlungen über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" an. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas. Die Hamas hatte die von Israel geplante dauerhafte Präsenz seiner Armee im Gazastreifen zuvor als eine der größten Hürden bei den Waffenruhe-Verhandlungen bezeichnet.

Textgröße ändern: