
Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Landarbeiter stirbt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde auf Farm in Kalifornien

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Pogacar schwärmt von Politt: "Ein Unikat"
Sport
Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren
Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."
Politik
UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan
Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.
Letzte Nachrichten

SPD-Frauen warnen vor Männerdominanz in der Partei - Unterstützung für Esken
Die SPD-Frauen kritisieren die Dominanz der Männer in der innerparteilichen Debatte über die Neuaufstellung. In Machtfragen müssten Frauen in der Partei gleichberechtigt sein, sagte die Vorsitzende der SPD-Frauen, Ulrike Häfner, dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Alles andere wäre unglaubwürdig und nicht konsistent in einer progressiven Partei."

Zahl der offenen Stellen auf dem Arbeitsmarkt im vierten Quartal 2024 gestiegen
Die Zahl der offenen Stellen auf dem Arbeitsmarkt ist im vierten Quartal des vergangenen Jahres erstmals seit Ende 2022 wieder angestiegen. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte, gab es zwischen Oktober und Dezember bundesweit 1,4 Millionen offene Stellen und damit zehn Prozent mehr als im dritten Quartal 2024. Den Anstieg führte das Institut auf "saisonale Muster" zurück.

Union und SPD weiter uneins in Migrationspolitik - Wadephul kritisiert Klingbeil
Union und SPD, die gerade Sondierungsgespräche für eine gemeinsame Regierung im Bund führen, sind sich in der Migrationspolitik weiter uneins. "Rote Linien" würden niemandem etwas bringen, und es gelte auch für die SPD, aus dem "Modus der Ampel" herauszukommen, sagte Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul (CDU) am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Er kritisierte damit die Festlegung von SPD-Chef Lars Klingbeil, Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen nicht mitzutragen.

Lufthansa mit Rekordumsatz - Streiks und weitere Kosten drücken Gewinn
Der Lufthansa-Konzern hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz verbucht, beim Gewinn aber einen deutlichen Rückgang einstecken müssen. Der Umsatz stieg von 35,4 Milliarden Euro im Vorjahr auf 37,6 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Der operative Gewinn sackte jedoch von 2,7 Milliarden auf 1,6 Milliarden Euro ab. Die Lufthansa verwies auf Streiks, gestiegene Kosten und das Angebot der Konkurrenz.

Strack-Zimmermann will FDP-Spitze nicht übernehmen und sieht Jüngere am Zug
Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht nach eigenen Worten nicht für die Nachfolge von Parteichef Christian Lindner zur Verfügung und sieht nun Jüngere am Zug. Die Partei solle geführt werden "von jungen Menschen, von der Generation, die ihre Zukunft noch deutlich weiter hat", sagte die 66-Jährige dem Nachrichtenmagazin Politico laut Meldung vom Donnerstag. Das gelte "politisch, aber auch an Lebensjahren im Vergleich zu mir".

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Grüne beschließen Sondierungen mit SPD
Nach der Wahl in Hamburg hat ein Parteitag der Grünen die Aufnahme von Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen mit der SPD gebilligt. Der Beschluss fiel nach Parteiangaben am Donnerstagabend einstimmig bei zwei Enthaltungen. Die SPD des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher, welche die Bürgerschaftswahl vom Sonntag gewann, lud bereits zu Sondierungen ein. Ein erstes Gespräch zwischen SPD und Grünen, die in der Hansestadt seit 2015 gemeinsam regieren, ist für Freitag geplant.

Studie: Mehrheit von Studierenden in Deutschland ist weiblich
Frauen bleiben an deutschen Hochschulen in der Mehrheit. Im Wintersemester 2023/2024 waren gut 1,46 Millionen Studentinnen eingeschrieben, was einem Anteil von 50,9 Prozent entsprach, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Frauen sind seit dem Wintersemester 2021/2022 an den Hochschulen der Bundesrepublik in der Überzahl.

Junge Union kritisiert Zustimmung zu schuldenfinanziertem Sondervermögen
Die Junge Union hat die Zustimmung der Unionsführung zu einem schuldenfinanzierten Infrastruktur-Sondervermögen scharf kritisiert. "Die SPD hat sich zu Beginn der Verhandlungen durchgesetzt - ohne erkennbare Zugeständnisse zu machen", sagte der Vorsitzende der CDU-Nachwuchsorganisation, Johannes Winkel, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Donnerstag. "Wir als Junge Union erwarten daher, dass wir unsere Punkte bei Migration, Wirtschaft, Rente durchsetzen."

Vor Ukraine-Krisengipfel: EU-Ratspräsident Costa empfängt Merz in Brüssel
Vor einem weiteren Ukraine-Krisengipfel in Brüssel hat EU-Ratspräsident António Costa am Donnerstag den CDU-Chef und voraussichtlichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz empfangen. Beide gaben sich vor Fotografen lächelnd die Hände, ehe sie sich zu Gesprächen zurückzogen.

Papst Franziskus verbringt laut Vatikan "ruhige" Nacht im Krankenhaus
Der seit mehreren Wochen im Krankenhaus liegende Papst Franziskus hat nach Angaben des Vatikans eine "ruhige" Nacht verbracht. Der 88-Jährige erhole sich weiter, hieß es am Donnerstagmorgen in einer Mitteilung des Vatikans. Demnach trug der Papst über Nacht zum dritten Mal eine Sauerstoffmaske.

Bundesweiter Warnstreik an Krankenhäusern und bei Pflegeeinrichtungen hat begonnen
An Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland haben Beschäftigte am Donnerstag die Arbeit niedergelegt. In Berlin werden seit der Frühschicht etwa die Vivantes-Krankenhäuser und die Standorte der Charité bestreikt, wie ein Sekretär der Gewerkschaft Verdi am Morgen sagte. Er rechne damit, dass sich in der Hauptstadt etwa 800 Beschäftigte an dem Warnstreik beteiligten. Bundesweit werden rund 200 Kliniken, Pflegeheime und Rettungsdienste bestreikt.

CDU-Politiker Frei räumt Abweichen von Wahlversprechen der Union ein
Der CDU-Politiker Thorsten Frei (CDU) hat eingeräumt, dass die Union mit ihrer Zustimmung zu Sondervermögen und Änderung der Schuldenbremse von ihren Wahlversprechen abgewichen ist. Die Wählerinnen und Wähler hätten die Union bei der Bundestagswahl "bedauerlicherweise nicht mit einer absoluten Mehrheit ausgestattet", sagte der Parlamentsgeschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Donnerstag im ZDF. Nur mit einer solchen absoluten Mehrheit hätte die Union aber ihre Wahlversprechen komplett umsetzen können.

"Fühle mich gut": Topgesetzter Zverev will wieder angreifen
Trotz seines jüngsten Formtiefs startet Alexander Zverev optimistisch in das ATP-Masters in Indian Wells. "Im Moment fühle ich mich gut. Natürlich möchte ich wieder meinen Rhythmus finden und wieder Tennismatches gewinnen", sagte der Hamburger vor dem Auftakt des prestigeträchtigen Turniers in den USA.

"Es ist oft unfair": PSG dominiert, Liverpool siegt
Arne Slot war einfach nur erleichtert. "Wenn wir hier ein Unentschieden geholt hätten, hätten wir schon Glück gehabt", sagte der Teammanager des FC Liverpool nach dem hart erkämpften 1:0 (0:0)-Auswärtssieg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Paris Saint-Germain. Sein Team war über weite Strecken chancenlos - und verschaffte sich dennoch spät eine sehr gute Ausgangsposition für das Rückspiel.

Ukraine: Mindestens drei Tote bei Angriff auf Selenskyjs Heimatstadt Krywyj Rih
Bei einem russischen Angriff auf ein Hotel in der Heimatstadt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind Behördenangaben zufolge mindestens drei Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. "Drei Menschen sind infolge nächtlicher Raketenangriffe auf Krywyj Rih getötet worden", teilte der Gouverneur der Region Dnipropetrowsk, Serhij Lysak, am Donnerstag mit. 31 Menschen seien verletzt worden, 14 von ihnen befänden sich in einem kritischen Zustand.

Deutsche Post will bis Ende des Jahres 8000 Stellen streichen
Bei der Deutschen Post sollen bis Ende des Jahres rund 8000 Stellen wegfallen. Wie die DHL Group mit Sitz in Bonn am Donnerstag mitteilte, sollen die Stellen im Bereich Post und Paket Deutschland im Rahmen eines Wachstumsprogramms "sozialverträglich abgebaut" werden. Mit dem konzernweiten Programm will sich das Unternehmen eigenen Angaben zufolge "schlanker und effizienter" aufstellen und insgesamt mehr als eine Milliarde Euro einsparen.

NBA: Pleite für starken Schröder - Hartenstein siegt weiter
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat in der NBA seine bislang beste Leistung im Trikot der Detroit Pistons abgeliefert - im zwölften Spiel seit seinem Wechsel aber die zweite Niederlage hinnehmen müssen. Bei den Los Angeles Clippers um den überragenden Superstar James Harden verlor Detroit 115:123. Isiah Hartenstein überzeugte derweil beim nächsten Sieg von Topteam Oklahoma City Thunder.

Selenskyj und Trump schlagen nach Eklat versöhnlichere Töne an - neues Treffen in Arbeit
Wenige Tage nach dem Eklat im Weißen Haus haben sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj um eine Wiederannäherung bemüht. Selenskyj sagte in seiner abendlichen Videobotschaft am Mittwoch, Vertreter beider Länder arbeiteten an einem Treffen, ohne Details zu nennen. Trump sagte vor dem US-Kongress, Selenskyj habe sich in einem Brief zu Verhandlungen bereit erklärt. Selenskyj nimmt am Donnerstag an einem Gipfel der Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel teil.

NHL: Stützle-Treffer entscheidet deutsches Duell mit Reichel
Tim Stützle hat das Duell der deutschen Eishockey-Nationalspieler in der NHL gegen Lukas Reichel für sein Team entschieden. Beim 4:3-Erfolg der Ottawa Senators gegen Reichels Chicago Blackhawks erzielte Stützle den Siegtreffer in der Verlängerung.

UN-Bericht zum Weltfrauentag: Rückschritte bei Frauenrechten in jedem vierten Land
Trotz zahlreicher Fortschritte und Errungenschaften sind die Rechte von Frauen laut UN-Angaben in jedem vierten Land der Welt bedroht. Wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten UN-Bericht hervorgeht, berichtete rund ein Viertel der Regierungen von Rückschritten bei den Frauenrechten. So hat sich die Zahl der Frauen und Mädchen, die in Konfliktgebieten leben, in den vergangenen zehn Jahren um die Hälfte erhöht. Frauenrechtsaktivisten werden zudem bedroht oder sogar getötet.

Flick zieht den Hut vor seiner Mannschaft
Hansi Flick hat seine Profis vom FC Barcelona nach dem schwer erarbeiteten Hinspiel-Sieg im Achtelfinale der Champions League gelobt. "Ich habe ihnen allen gesagt: 'Chapeau'. Ich bin sehr stolz auf die Spieler", sagte Flick nach dem 1:0 (0:0)-Erfolg bei Benfica Lissabon: "Aber wir haben noch ein Spiel vor uns und müssen vorsichtig sein."

"Wunder" in Leverkusen? Alonso will "daran glauben"
Nach seiner ersten Pleite als Trainer gegen Bayern München schüttelte sich Xabi Alonso kurz - und beschwor voller Zweckoptimismus schon das kleine "Fußball-Wunder" von Leverkusen. Trotz der 0:3 (0:1)-Klatsche im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League sei es für Bayer noch "nicht vorbei", betonte der Spanier, der zuvor sechsmal nicht gegen die Münchner verloren hatte: "Sachen können sich schnell ändern. Wenn es eine Chance gibt, wollen wir die nutzen."

Kompany: "Keine Zeit für Selbstlob"
Euphorie? Stolz? Nicht bei Vincent Kompany. Der Trainer des FC Bayern blieb trotz eines Statement-Siegs im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen gelassen. "Es ist keine Zeit für Selbstlob, die Jungs dürfen zufrieden sein. Aber jetzt geht der Fokus auf Bochum und dann wieder Leverkusen", sagte der Belgier nach dem deutlichen 3:0 (1:0) gegen die Werkself bei DAZN.

Globales Meereis schrumpft auf Rekordtief
Die globale Meereis-Decke ist laut Messungen des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im Februar auf ein Rekordtief geschrumpft. Die kombinierte Eisdecke am Süd- und am Nordpol ging am 7. Februar auf eine Gesamtgröße von 16,04 Millionen Quadratkilometer zurück und war damit so klein wie noch nie, wie der Copernicus-Klimadienst am Donnerstag berichtete.

Verdi ruft zu bundesweitem Warnstreik in Krankenhäusern und Pflegeheimen auf
Im Tarifstreit des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen ist für Donnerstag ein bundesweiter Warnstreik in Krankenhäusern und Pflegeheimen angekündigt. Zu der Arbeitsniederlegung ruft die Gewerkschaft Verdi auf. Nach ihren Angaben ist mit deutlichen Auswirkungen auf Patienten zu rechnen. Auch Rettungsdienste sind betroffen.

Ukraine-Krisengipfel: EU-Spitzen beraten mit Selenskyj
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beraten am Donnerstag bei einem Krisengipfel in Brüssel über die weitere Unterstützung für die Ukraine und die Verteidigung Europas (ab 12.30 Uhr). Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt ebenfalls teil. Nach dem heftigen Schlagabtausch zwischen Selenskyj und US-Präsident Donald Trump in Washington vergangene Woche erwarten Diplomaten ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.

Verteidigungsminister Pistorius empfängt ukrainischen Amtskollegen zu Gesprächen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) empfängt am Donnerstag seinen ukrainischen Amtskollegen Rustem Umerow zu Gesprächen in Berlin (12.45 Uhr, Pk. 14.35 Uhr). Themen sind unter anderem die Lage in der Ukraine, die Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung sowie die Stärkung der ukrainischen Verteidigung gegen die russische Invasion.

Bundesverwaltungsgericht urteilt über Nitratbelastung der Ems
Das Bundesverwaltungsgericht verkündet am Donnerstag (11.00 Uhr) in Leipzig sein Urteil über die Nitratbelastung im Gebiet der Ems. Geklagt hat ursprünglich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gegen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Sie erwartet ein Grundsatzurteil mit Signalwirkung für den Gewässerschutz in ganz Deutschland. (Az. 10 C 1.24)

UNO: Aktuelle La-Niña-Phase wohl nur von kurzer Dauer - keine Abkühlung erwartet
Das Wetterphänomen La Niña, das mit niedrigeren globalen Temperaturen einhergeht und seit vergangenem Dezember auftritt, wird UN-Angaben zufolge voraussichtlich nur von "kurzer Dauer" sein. La Niña sei "schwach", erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bedingungen sich zwischen März und Mai normalisieren betrage derzeit 60 Prozent, hieß es weiter.

Barca siegt in Unterzahl, Liverpool mit viel Glück
Hansi Flick hält alle Trümpfe in der Hand, die Reds dürfen dank Alisson Becker hoffen: Der FC Barcelona und der FC Liverpool haben ihre kniffligen Achtelfinal-Hinspiele in der Champions League trotz einiger Probleme gemeistert.

Dank Kane: FC Bayern besiegt Alonso-Fluch
Bayern München hat dank Harry Kane seinen Alonso-Fluch besiegt und darf weiter vom "Titel dahoam" träumen. Der Rekordmeister gewann das mit Spannung erwartete Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen den aufmüpfigen Liga-Rivalen Bayer Leverkusen verdient mit 3:0 (1:0). Für das Rückspiel am kommenden Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) verschaffte sich die Mannschaft von Vincent Kompany damit eine glänzende Ausgangsposition. Im Viertelfinale im April würde auf dem beschwerlichen Weg ins Finale Inter Mailand oder Feyenoord Rotterdam warten.

US-Veteranenministerium will rund 80.000 Stellen streichen
Das Veteranenministerium in den USA plant die Streichung von rund 80.000 Stellen. Dies geht aus einem internen Schreiben vom Dienstag an die Mitarbeiter hervor, das die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch einsehen konnte. Das Ministerium werde "Verschwendung identifizieren und beseitigen, Management und Bürokratie reduzieren, den ökologischen Fußabdruck verringern und die Effizienz der Belegschaft steigern", heißt es in der Mitteilung.

Macron kündigt Treffen von Generalstabschefs wegen Ukraine-Friedenssicherung an
Frankreich hat für die kommende Woche ein Treffen der Generalstabschefs von Ländern angekündigt, die zur Absicherung einer möglichen künftigen Friedenslösung in der Ukraine bereit sind. Ein Frieden in der Ukraine werde "möglicherweise auch durch die Entsendung europäischer Truppen" gesichert werden müssen, sagte Staatspräsident Emmanuel Macron am Mittwochabend in einer Fernsehansprache.

Inter bleibt cool im "De Kuip" - Pleite für van Persie
Inter Mailand hat dem ehemaligen Top-Stürmer Robin van Persie das Königsklassen-Debüt als Trainer verdorben. Der italienische Meister gewann das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Feyenoord Rotterdam mit 2:0 (1:0) und erarbeitete sich eine gute Ausgangslage für das zweite Duell in der kommenden Woche. Der Gewinner der Paarung trifft im Viertelfinale auf Bayern München oder Bayer Leverkusen.

Mehr als 300 Nominierungen für diesjährigen Friedensnobelpreis
Für den diesjährigen Friedensnobelpreis sind mehr als 300 Nominierungen eingegangen. Nominiert worden seien 244 Menschen und 94 Organisationen, erklärte das Norwegische Nobelinstitut am Mittwoch. Den Statuten zufolge bleiben die Namen der Nominierten geheim.

US-Regierung: Auto-Importe aus Kanada und Mexiko zunächst von Zöllen ausgenommen
Aus Kanada und Mexiko in die USA importierte Autos werden nach Angaben des Weißen Hauses zunächst von den neu eingeführten Einfuhrzöllen ausgenommen. Die Regierung habe nach Gesprächen mit den großen Automobilunternehmen Ford, General Motors und Stellantis eine einmonatige Ausnahme für Autoimporte beschlossen, sagte Sprecherin Karoline Leavitt am Mittwoch. Präsident Donald Trump genehmige den Autobauern diese Frist, "damit sie keinen wirtschaftlichen Nachteil erleiden".

Merz und Nato-Chef Rutte fordern mehr Investitionen in europäische Verteidigung
Nach einem Treffen in Brüssel haben der voraussichtliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Nato-Generalsekretär Mark Rutte mehr Investitionen in die europäische Verteidigung gefordert. "Das ist der beste Schutz für Europas Sicherheit", erklärte Merz am Mittwoch im Onlinedienst X. Rutte mahnte zudem auf X, Europa müsse weiterhin die Ukraine unterstützen.

VW stellt E-Auto für 20.000 Euro vor - Verkauf ab 2027
Der Autobauer VW hat in Düsseldorf das Modell eines vergleichsweise günstigen Elektroautos vorgestellt. Der VW ID.EVERY1 wurde am Mittwoch enthüllt, soll ab 2027 serienmäßig auf den Markt kommen und dann rund 20.000 Euro kosten, wie das Unternehmen mitteilte. Mit dem E-Auto will sich VW auch gegen die aufkommende Konkurrenz aus China behaupten.

Frieden "realisierbar": Selenskyj und Trump schlagen nach Eklat versöhnlichere Töne an
Wenige Tage nach dem Eklat im Weißen Haus haben sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj um eine Wiederannäherung bemüht. Trump sagte vor dem US-Kongress, Selenskyj habe sich in einem Brief zu Verhandlungen bereit erklärt. Selenskyj erklärte in einem Telefonat mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch, ein dauerhafter Frieden sei "vollkommen realisierbar", wenn Europa und die USA zusammenarbeiteten. Nach Angaben eines Selenskyj-Mitarbeiters sind weitere Gespräche zwischen beiden Seiten geplant.