The National Times - Studie: Mehrheit von Studierenden in Deutschland ist weiblich

Studie: Mehrheit von Studierenden in Deutschland ist weiblich


Studie: Mehrheit von Studierenden in Deutschland ist weiblich
Studie: Mehrheit von Studierenden in Deutschland ist weiblich / Foto: © AFP/Archiv

Frauen bleiben an deutschen Hochschulen in der Mehrheit. Im Wintersemester 2023/2024 waren gut 1,46 Millionen Studentinnen eingeschrieben, was einem Anteil von 50,9 Prozent entsprach, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Frauen sind seit dem Wintersemester 2021/2022 an den Hochschulen der Bundesrepublik in der Überzahl.

Textgröße ändern:

Ein Grund für die Entwicklung ist laut CHE, dass mehr Frauen als Männer die Studienberechtigung etwa durch das Abitur erwerben. Zudem gibt es neue akademische Ausbildungsberufe in den Bereichen Pflege und Gesundheit.

Am beliebtesten bei beiden Geschlechtern war im Wintersemester 2023/2024 der Studienbereich Wirtschaftswissenschaften mit 226.000 männlichen und 205.000 weiblichen Studierenden. Bei den Männern folgten auf Platz zwei Informatik und auf Platz drei Maschinenbau. Bei den Frauen waren es Sozialwesen und Psychologie.

In einzelnen Studienfächern zeigt sich laut CHE immer noch eine sehr ungleiche Geschlechterverteilung. So lag der Frauenanteil etwa bei der Veterinärmedizin bei 86 Prozent. Eine ähnlich hohe Männerquote wies der Studienbereich Verkehrstechnik/Nautik auf. Dies werde dann problematisch, wenn Probleme wie der Gender-Pay-Gap oder Fachkräftemangel in bestimmten Branchen verschärft würden, erklärte Studienautor Cort-Denis Hachmeister.

Das CHE griff für seine Studie nach eigenen Angaben auf Daten des Statistischen Bundesamts zurück. Dort werden nur die Kategorien männlich und weiblich ausgewiesen. Daten von Menschen mit der Angabe "divers" oder "keine Angaben" beim Geschlecht werden laut CHE nach dem Zufallsprinzip auf die beiden Kategorien verteilt. Vergleichswertungen zeigten, dass der Anteil diverser Studierender bei rund 0,2 Prozent liege.

Die erste Frau, die in Deutschland regulär studierte, war Johanna Kappes. Sie erstritt sich die Zulassung zum Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 28. Februar 1900, also vor rund 150 Jahren.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: