The National Times - Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Grüne beschließen Sondierungen mit SPD

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Grüne beschließen Sondierungen mit SPD


Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Grüne beschließen Sondierungen mit SPD
Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Grüne beschließen Sondierungen mit SPD / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Wahl in Hamburg hat ein Parteitag der Grünen die Aufnahme von Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen mit der SPD gebilligt. Der Beschluss fiel nach Parteiangaben am Donnerstagabend einstimmig bei zwei Enthaltungen. Die SPD des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher, welche die Bürgerschaftswahl vom Sonntag gewann, lud bereits zu Sondierungen ein. Ein erstes Gespräch zwischen SPD und Grünen, die in der Hansestadt seit 2015 gemeinsam regieren, ist für Freitag geplant.

Textgröße ändern:

Die SPD will auch mit der CDU sondieren, äußerte aber eine klare Präferenz zur Fortsetzung der Koalition mit den Grünen. Rot-Grün habe für ihn "Priorität", sagte Tschentscher. Ein Bündnis mit der CDU sei "zweite Wahl".

Der Parteitag billigte nach Angaben der Grünen auch bereits die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen bei erfolgreichen Sondierungen. Ihre Partei gehe "selbstbewusst in die Gespräche", erklärte Grünen-Landeschefin Maryam Blumenthal. Die Sozialdemokraten hätten "in gleichem Maße Stimmen verloren" wie ihre Partei. Gemeinsam hätten SPD und Grüne aber "eine klare Mehrheit".

Die SPD war laut vorläufigem Ergebnis mit 33,5 Prozent stärkste Kraft vor der CDU mit 19,8 Prozent sowie den Grünen mit 18,5 Prozent geworden. SPD und Grünen verloren gegenüber ihrem Wahlergebnis von vor fünf Jahren. Es gibt aber weiter ein Mehrheit für Rot-Grün. Auch Rot-Schwarz hätte eine Mehrheit.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Kiew meldet mindestens vier Tote durch russische Drohnen- und Raketenangriffe

Bei russischen Angriffen auf die Ukraine mit 623 Drohnen und Raketen sind in der Nacht auf Samstag nach Angaben aus Kiew mindestens vier Menschen getötet worden. Mindestens zwei Menschen seien in der westukrainischen Stadt Tscherniwzi getötet worden, erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag im Onlinedienst X. Weitere zwei Menschen wurden Behördenangaben zufolge in der zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk getötet.

Landarbeiter schwebt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien in Lebensgefahr

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter lebensgefährlich verletzt worden. "Mein Onkel schwebt in Lebensgefahr. Seine Verletzungen sind katastrophal. Sein Herz schlägt noch", hieß es in einem Spendenaufruf der Familie des Schwerverletzten vom Freitag. Zuvor hatte die Landarbeiter-Gewerkschaft United Farm Workers im Onlinedienst X erklärt, der Arbeiter sei "seinen Verletzungen erlegen, die er bei der gestrigen Einwanderungsrazzia erlitten hat."

Bundeswehr-Inspekteur: USA ziehen keine Schlüsselfähigkeiten aus Europa ab

Die Spitze der Bundeswehr rechnet fest mit einem weiteren militärischen Engagement der USA in Europa. Die anstehende Entscheidung der US-Regierung über eine mögliche Verlagerung von Truppen aus Europa in Richtung Asien bringe aus Sicht der Bundeswehr keine sicherheitspolitischen Nachteile für Deutschland, sagte Generalinspekteur Carsten Breuer gegenüber dem "Tagesspiegel" vom Samstag. Dies "bedeutet nicht, dass die USA ihre Schlüsselfähigkeiten aus Europa abziehen".

Teilnehmer: "Historisches" Abkommen über Zukunft von Neukaledonien erzielt

Ein Jahr nach den schweren Unruhen in Neukaledonien ist bei Verhandlungen über die institutionelle Zukunft des französischen Überseegebiets im Südpazifik Teilnehmern zufolge eine "historische" Einigung erzielt worden. Vertreter Frankreichs und der politischen Lager Neukaledoniens unterzeichneten demnach am Samstag in Bougival westlich von Paris ein Abkommen, wie mehrere Teilnehmer sagten. Einzelheiten wurden zunächst nicht mitgeteilt.

Textgröße ändern: