The National Times - Ohrfeigender Polizist in Berlin zu Bewährungsstrafe verurteilt

Ohrfeigender Polizist in Berlin zu Bewährungsstrafe verurteilt


Ohrfeigender Polizist in Berlin zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ohrfeigender Polizist in Berlin zu Bewährungsstrafe verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Ein Berliner Polizeibeamter ist wegen mehrerer Ohrfeigen zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach den 27-Jährigen der versuchten Aussageerpressung und der Körperverletzung im Amt schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Bewährungsstrafe von acht Monaten beantragt, die Verteidigung keinen konkreten Antrag gestellt. Das Urteil fiel am Dienstag.

Textgröße ändern:

Angeklagt war der Polizeibeamte in zwei Fällen. Im April 2024 soll er laut Staatsanwaltschaft einem gefesselten Zeugen auf einer Polizeidienststelle in Berlin-Mitte mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Außerdem schlug er im Mai der Anklage zufolge einen gerade festgenommenen und gefesselten Mann zweimal ins Gesicht - aus Sicht des Gerichts mit dem Ziel, ihn zu einer Aussage zu nötigen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern: