The National Times - Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko


Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko
Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko / Foto: © AFP

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Textgröße ändern:

Demnach versprach Benko dem saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) 2021 hohe Renditen für die Investition in ein Bauprojekt für die Kaufhauskette in München. Galeria gehörte damals zur Handelssparte von Benkos Signa-Konzern. Die hohe Rendite war der Recherche zufolge nur möglich, weil Galeria eine sehr hohe Miete zahlte.

Die "Wirtschaftswoche" berichtete unter Verweis auf ehemalige Signa-Vorstände, dass den Beteiligten bewusst gewesen sei, dass die Miete die finanziellen Möglichkeiten der Kaufhauskette überstieg. Es sei absehbar gewesen, dass das Konstrukt der Münchener Filiale "das Genick brechen würde", sagte demnach ein ehemaliger Vorstand.

Über das für die Saudis zunächst lukrative Geschäft in München habe sich Benko weitere Investitionen des PIF gesichert, berichtete die "Wiwo" weiter: Der Fonds beteiligte sich später auch am Münchener Bauprojekt "Franz" und am Kauf des Londoner Kaufhauses Selfridges. 2023 ging der Signa-Konzern pleite, zuvor hatte Galeria Kaufhof Karstadt bereits den Mietvertrag in München gekündigt. Heute geht der PIF rechtlich gegen Benko vor.

Benko war im Januar dieses Jahres in Innsbruck festgenommen worden und befindet seitdem in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft begründete dies mit einem "dringenden Tatverdacht" bei mehreren Straftaten, wie Steuervergehen, Konkursdelikten und Betrug. In der kommenden Woche versteigert der Signa-Insolvenzverwalter Mobiliar und Einrichtung von Benkos Villa am Gardasee.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg

Das Landgericht im bayerischen Coburg hat einen Mann zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er eine 40 Jahre alte Frau ermordete und sich an deren Leiche verging. Für den 38-Jährigen stellte das Gericht außerdem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro

Mit einem perfiden Telefontrick haben Betrüger einen Senior aus Münster um mehr als hunderttausend Euro gebracht. Ein Mann rief den 78-Jährigen mehrmals an und gab sich als Polizeibeamter aus, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Betrüger warnte ihn vor einer angeblichen Bande, die versuche, Menschen um ihr Geld zu bringen.

Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin

Das Landgericht Mannheim hat eine 38-Jährige wegen einer tödliche Attacke auf ihre Mitbewohnerin zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Es sah es nach Angaben eines Sprechers am Freitag als erwiesen an, dass die Angeklagte das 51-jährige Opfer vor knapp einem Jahr in der gemeinsam bewohnten Wohnung getötet hatte. Es ging von einem Totschlag aus.

Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen

Eine mit internationalem Haftbefehl gesuchte Chinesin ist am Flughafen von Frankfurt am Main festgenommen worden. Sie steht im Verdacht, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein, wie die Bundespolizei am Freitag in Frankfurt mitteilte. Die 39-Jährige wurde aufgrund eines Fahndungshinweises bei ihrer Ankunft am Donnerstag festgenommen.

Textgröße ändern: