The National Times - Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko


Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko
Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko / Foto: © AFP

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Textgröße ändern:

Demnach versprach Benko dem saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) 2021 hohe Renditen für die Investition in ein Bauprojekt für die Kaufhauskette in München. Galeria gehörte damals zur Handelssparte von Benkos Signa-Konzern. Die hohe Rendite war der Recherche zufolge nur möglich, weil Galeria eine sehr hohe Miete zahlte.

Die "Wirtschaftswoche" berichtete unter Verweis auf ehemalige Signa-Vorstände, dass den Beteiligten bewusst gewesen sei, dass die Miete die finanziellen Möglichkeiten der Kaufhauskette überstieg. Es sei absehbar gewesen, dass das Konstrukt der Münchener Filiale "das Genick brechen würde", sagte demnach ein ehemaliger Vorstand.

Über das für die Saudis zunächst lukrative Geschäft in München habe sich Benko weitere Investitionen des PIF gesichert, berichtete die "Wiwo" weiter: Der Fonds beteiligte sich später auch am Münchener Bauprojekt "Franz" und am Kauf des Londoner Kaufhauses Selfridges. 2023 ging der Signa-Konzern pleite, zuvor hatte Galeria Kaufhof Karstadt bereits den Mietvertrag in München gekündigt. Heute geht der PIF rechtlich gegen Benko vor.

Benko war im Januar dieses Jahres in Innsbruck festgenommen worden und befindet seitdem in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft begründete dies mit einem "dringenden Tatverdacht" bei mehreren Straftaten, wie Steuervergehen, Konkursdelikten und Betrug. In der kommenden Woche versteigert der Signa-Insolvenzverwalter Mobiliar und Einrichtung von Benkos Villa am Gardasee.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Millionenschwerer Steuerbetrug mit Kopfhörern: Haftstrafen in Düsseldorf

In einem Prozess um millionenschweren Steuerbetrug durch den Handel mit kabellosen Kopfhörern sind zwei Angeklagte vom Landgericht Düsseldorf zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Männer wurden zu Freiheitsstrafen von fünf Jahren und zwei Monaten sowie fünf Jahren und neun Monaten verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag sagte.

Textgröße ändern: