
Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Klingbeil stützt Kranken- und Pflegeversicherung zunächst aus Bundeshaushalt

Verletzte bei Stichwaffenangriff vor Bar: Suche nach flüchtigem Täter in Bielefeld
Sport
"Moralapostel": Bayern antworten Kritikern an Ibiza-Reise
Die Meisterspieler von Bayern München können die öffentliche Kritik an ihrem Party-Trip nach Ibiza keineswegs nachvollziehen. "Ich konnte es überhaupt nicht verstehen", sagte Joshua Kimmich nach dem überzeugenden 4:0 (1:0) gegen die TSG Hoffenheim: "Also wir haben drei Tage frei. Wir sind erwachsene Menschen, jeder kann da machen, was er will. Wenn jetzt einer zwei Tage auf Ibiza war, heißt das nicht, dass das irgendwie unprofessioneller ist."
Sport
St. Pauli: Trainer Blessin lässt Zukunft offen
Nach dem geschafften Klassenerhalt hat Trainer Alexander Blessin (51) seine Zukunft beim FC St. Pauli offen gelassen. Er fühle sich bei den Kiezkickern "sauwohl" und habe einen Vertrag, aber was "ich jetzt nicht machen werde, ist, dass ich irgendwas versprechen werde, weil wir alle wissen, wie es im Fußball ist", sagte Blessin nach dem 0:2 (0:1) im Saisonfinale gegen den VfL Bochum: "Ich brauche einfach mal so zehn, 14 Tage, um runterzukommen, weil es schon sehr, sehr stressig war." Zudem verwies Blessin auf seine familiäre Situation.
Letzte Nachrichten

Günstiges Wetter führt zu deutlich mehr Strom aus Sonne und Wind
Der Anteil von Strom aus Erneuerbaren ist im ersten Quartal wegen des stürmischen Wetters und überdurchschnittlich vieler Sonnenstunden deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden fast 25 Prozent mehr Strom aus Sonne und Wind erzeugt, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Montag mitteilten. Zu verdanken sei dieser Anstieg "vor allem den für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne günstigen Wetterverhältnissen am Jahresbeginn".

Kim kündigt Aufbau einer "überwältigende" Militärmacht an
Wenige Tagen nach dem Test einer neuartigen ballistischen Interkontinentalrakete hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un eine weitere Aufrüstung seines Landes angekündigt. Nordkorea könne die "Bedrohungen und Erpressungen der Imperialisten" nur dann eindämmen und kontrollieren, wenn es mit "einer gewaltigen Schlagkraft und mit überwältigender Militärmacht ausgestattet ist, die von niemandem gestoppt werden kann", sagte Kim am Montag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA.

Ohrfeige von Will Smith gegen Chris Rock wühlt Gäste und Zuschauer von Oscar-Gala auf
Eine Ohrfeige und dann ein Oscar: Hollywood-Star Will Smith hat für den großen Aufreger bei der diesjährigen Oscar-Verleihung gesorgt. Der Schauspieler schlug am Sonntagabend (Ortszeit) auf der Bühne des Dolby Theatre in Hollywood dem Komiker Chris Rock ins Gesicht, nachdem dieser einen Witz über Smiths Ehefrau Jada Pinkett Smith gemacht hatte. Kurz darauf gewann Smith den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in "King Richard".

Kinderärzte fordern Ende der Testpflicht an Schulen
Trotz hoher Corona-Inzidenzen haben Kinderärzte in Deutschland ein Ende der Testpflicht an Schulen gefordert. "Die Testpflicht für Kinder ohne Symptome ist zu einer überflüssigen Zumutung geworden", sagte Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Montag. Es reiche vollkommen, Kinder mit Symptomen zu testen.

CDU-Außenexperte gegen Kauf von Raketenschutzschild in Israel
Aus der CDU kommt Kritik an Überlegungen der Bundesregierung zur Anschaffung eines Schutzschirms gegen Raketenangriffe. "Die Ressourcen wären falsch eingesetzt, wenn Deutschland jetzt Milliarden in ein rein nationales, neues Raketenabwehrsystem investiert", sagte der CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montagsausgaben). Gegen Russlands Hyperschallwaffen sei das Abwehrsystem machtlos, und ohnehin sei die Bundesrepublik derzeit keiner akuten Bedrohung ausgesetzt.

Bericht: Ein Drittel der deutschen Treibhausgas-Emissionen entfällt auf 30 Unternehmen
Mehrere hundert Unternehmen in Deutschland sind einer Analyse der "Süddeutschen Zeitung" zufolge für einen großen Teil der Treibhausgas-Emissionen hierzulande verantwortlich. Rund 1800 Stahlwerke, Raffinerien, Kohlekraftwerke oder Glasfabriken stießen in den Jahren 2013 bis 2020 fast die Hälfte aller Emissionen aus - insgesamt fast 3,3 Milliarden Tonnen, wie die "SZ" am Montag berichtete. Eine kleine Gruppe von 30 Unternehmen verursachte demnach 36 Prozent der Treibhausgas-Emissionen.

Zahl der registrierten Flüchtlinge aus Ukraine steigt auf über 270.000
Die Zahl der registrierten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine steigt weiter: Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums bezifferte sie am Montag auf 272.338 - das waren über 5000 mehr als am Vortag. Das Ministerium verband die Angaben wie üblich mit dem Hinweis, dass die Zahl der eingereisten Schutzsuchenden aus der Ukraine "tatsächlich bereits wesentlich höher" sein dürfte, da längst nicht alle Einreisen an den Grenzen registriert würden.

Selenskyj dringt vor neuen Verhandlungen mit Moskau auf schnellen Frieden
Vor der Wiederaufnahme direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland zur Beendigung des Krieges hat der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj auf Frieden "ohne Verzögerung" gedrungen. "Unser Ziel ist klar - so schnell wie möglich Frieden und die Wiederherstellung des normalen Lebens in unserem Heimatland", sagte Selenskyj in einer Videobotschaft in der Nacht zu Montag.

Auch Berlin geht gegen russisches "Z"-Symbol vor
Auch Berlin geht gegen das "Z"-Symbol vor, das Zeichen der russischen Armee im Ukraine-Krieg. "Wird der Kontext zum Krieg hergestellt mit der Verwendung des weißen Zs, wie es auf den russischen Militärfahrzeugen zu sehen ist, dann bedeutet das natürlich die Befürwortung des Angriffskriegs", sagte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) dem "Tagesspiegel" vom Montag. "Das wäre strafbar, da schreiten wir auch sofort ein."
Zverev steht in Miami im Achtelfinale
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev ist beim ATP-Masters in Miami ohne große Mühe ins Achtelfinale eingezogen. Der 24 Jahre alte Hamburger setzte sich in der dritten Runde gegen Mackenzie McDonald (USA) mit 6:2, 6:2 durch und trifft nun auf den Australier Thanasi Kokkinakis. Zverev verwandelte nach 74 Minuten seinen zweiten Matchball.

Lahm fordert neue Kriterien für Fußball-WM-Vergabe
Der 2014er-WM-Champion Philipp Lahm hat ein neues Auswahlverfahren bei der Vergabe von Fußball-Weltmeisterschaften gefordert. "Grundsätzlich halte ich es für unabdingbar, dass künftig bei der WM-Vergabe wasserfeste Kriterien festgelegt werden, an die man sich dann auch hält. Das Auswahlverfahren muss transparent sein", sagte der 38-Jährige im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.

Frauen in Afghanistan dürfen nicht mehr ohne männliche Begleitung fliegen
Frauen dürfen in Afghanistan nur noch in Begleitung eines männlichen Verwandten ein Flugzeug besteigen. Die Taliban-Führung habe Fluggesellschaften angewiesen, allein reisende Frauen nicht mehr an Bord zu lassen, sagten Mitarbeiter der afghanischen Airlines Ariana Afghan und Kam Air am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. Die Entscheidung sei nach einem Treffen von Vertretern der Taliban, der beiden Fluggesellschaften und der Einwanderungsbehörde am Kabuler Flughafen am Donnerstag getroffen worden.

Rehlinger kündigt nach Sieg bei Landtagswal im Saarland SPD-Alleinregierung an
Nach ihrem deutlichen Sieg bei der Landtagswahl im Saarland hat die SPD-Spitzenkandidatin und Parteichefin Anke Rehlinger die Bildung einer Alleinregierung angekündigt. Es sei wichtig, mit der neuen Regierung "in den Tritt" zu kommen, sagte Rehlinger am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Dafür wolle sie sorgen, in diesem Fall als Alleinregierung.

Preise für Wohnimmobilien 2021 um elf Prozent gestiegen
Der starke Preisanstieg für Ein- und Zweifamilienhäuser und für Eigentumswohnungen hat sich im vergangenen Jahr nochmals beschleunigt. Die Preise für Wohnimmobilien legten 2021 um 11,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. 2020 hatte der Anstieg 7,8 Prozent zum Vorjahr betragen.

Israels Regierungschef nach Treffen mit Blinken positiv auf Corona getestet
Der israelische Regierungschef Naftali Bennett ist nach einem Treffen mit US-Außenminister Antony Blinken positiv auf das Coronavirus getestet worden. Bennett sei "wohlauf" und werde seine Amtsgeschäfte vorerst von zu Hause aus fortführen, teilte sein Büro am Montag mit. Bennett hatte Blinken am Sonntag im Jerusalem empfangen, bevor der US-Außenminister zu einer "historischen" Zusammenkunft von israelischen und arabischen Diplomaten in die Negev-Wüste gereist war.

Ifo-Umfrage: Exporterwartungen brechen ein
Bei Deutschlands Exporteuren ist die Stimmung wegen des Ukraine-Kriegs schlecht: Laut Umfrage des Ifo-Instituts in München fielen die Exporterwartungen in allen Branchen, der Index stürzte von 17,0 Punkten im Februar auf minus 2,3 Punkte im März, wie das Institut am Montag mitteilte. Einen stärkeren Rückgang gab es demnach zuletzt zu Beginn der Corona-Krise im April 2020. Damals brach der Index um 31,2 Punkte ein.

NHL: Niederlagen für Seider und Sturm
Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider hat in der nordamerikanischen Profiliga NHL eine krachende Niederlage hinnehmen müssen. Mit den Detroit Red Wings unterlag der Verteidiger bei den Pittsburgh Penguins mit 2:11. Es war die dritte Pleite in Serie und die zwölfte in den vergangenen 15 Spielen.

Gehörlosen-Drama "Coda" gewinnt Oscar als bester Film des Jahres
Das Gehörlosen-Drama "Coda" hat den Oscar als bester Film des Jahres gewonnen - und damit erstmals in der Geschichte einer Streamingplattform den wichtigsten Filmpreis der Welt eingebracht. Der auf Apple TV+ ausgestrahlte Film wurde am Sonntagabend auch mit den Oscars für das beste adaptierte Drehbuch und für den besten Nebendarsteller ausgezeichnet. Für einen Eklat sorgte Hollywood-Star Will Smith, der den Komiker Chris Rock nach einem Witz über seine Ehefrau auf der Bühne hart ohrfeigte.

NBA: Theis und Boston springen an Tabellenspitze
Basketball-Nationalspieler Daniel Theis hat sich mit den Boston Celtics auf Platz eins in der Eastern Conference der nordamerikanischen Profiliga NBA geschoben. Die Celtics bezwangen die Minnesota Timberwolves in der Nacht zu Montag mit 134:112 und liegen an der Tabellenspitze nun gleichauf mit Miami Heat. Theis gelangen in knapp 18 Minuten auf dem Feld vier Punkte.

Oscar für Basketball-Stars Shaquille O'Neal und Curry
Der ehemalige Basketball-Superstar Shaquille O'Neal und der aktuelle Korbjäger Stephen Curry haben einen Oscar gewonnen. Beide sind Co-Produzenten des 22-minütigen Films "The Queen of Basketball", der in der Kategorie beste Kurz-Dokumentation ausgezeichnet wurde. Er handelt von Lusia Harris, die 1976 in Montreal den ersten Korb in der Geschichte der Olympischen Spiele erzielt hatte und 1977 als erste Frau von einem Team aus der NBA gedraftet wurde.

Scheffler nach Sieg im Match Play an der Golf-Spitze
US-Golfer Scottie Scheffler hat mit dem Sieg beim WGC Match Play in Austin/Texas die Führung in der Weltrangliste übernommen. Der 25-Jährige aus Ridgewood im Bundesstaat New Jersey setzte sich im Finale des mit zwölf Millionen Dollar dotierten Turniers gegen seinen Landsmann Kevin Kisner mit 4&3 durch. Im Ranking löst er den Spanier Jon Rahm an der Spitze ab, der im Achtelfinale ausgeschieden war.

WM: Kanada qualifiziert, USA und Mexiko mit besten Chancen
Kanada hat sich zum zweiten Mal nach 1986 für die Endrunde einer Fußball-WM qualifiziert. Erneut ohne Alphonso Davies von Bayern München siegte die Mannschaft des englischen Trainers John Herdman vor 30.000 Zuschauern in Toronto mit 4:0 (2:0) gegen Jamaika und holte sich damit bereits vor dem letzten Spieltag der CONCACAF-Gruppe den noch nötigen einen Punkt. Kanada hatte 1986 bei der WM in Mexiko alle drei Vorrundenspiele verloren und dabei keinen Treffer erzielt.

Ex-Tour-Champion Bernal zurück auf dem Rad
Der frühere Tour-de-France-Sieger Egan Bernal ist neun Wochen nach seinem schweren Trainingsunfall auf das Rennrad zurückgekehrt. Am Sonntag schickte der 25-Jährige via Instagram Bilder um die Welt, die ihn beim leichten Training in seiner kolumbianischen Heimat zeigen.

Bonhof sieht DFB-Team nicht als Titelkandidat in Katar
Für den 1974er-Weltmeister Rainer Bonhof zählt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Katar nicht zu den Titelkandidaten. "Ich bin noch nicht davon überzeugt. Ich halte viel von Hansi Flick, aber er muss es schaffen, dass aus der Mannschaft ein richtiges Team wird. Das war bei der WM 2018 nicht so, darum kam das frühe Aus", sagte der Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach der Rheinischen Post.

Das Formel-1-Reife(n)zeugnis des SID: Dschidda
MAX VERSTAPPEN: Der Weltmeister ist zurück. Entschlossen und schnell wie eh und je, durfte sich Verstappen beim zweiten Saisonrennen auch über einen standfesten Red Bull freuen. So erst konnte das Duell mit Charles Leclerc, im Gegensatz zur Vorwoche in Bahrain, bis zur Ziellinie ausgeweitet werden. Der 24-jährige Verstappen kennt den gleichaltrigen Leclerc schon seit Teenager-Tagen. Ihre Windschatten-Duelle in Dschidda trugen eine Spur von jugendlicher Freude am Rennfahren in sich, und beide wollen mehr davon. Nachschlag dürfte es bald geben.

Gehörlosen-Drama "Coda" mit Oscar als bester Film geehrt
Das Gehörlosen-Drama "Coda" von US-Regisseurin Siân Heder hat den Oscar als bester Film des Jahres gewonnen. Das Remake des französischen Films "Verstehen Sie die Béliers?" wurde am Sonntagabend bei der Oscar-Gala in Hollywood mit dem begehrtesten Filmpreis der Welt ausgezeichnet. "Coda" gewann auch Oscars für das beste adaptierte Drehbuch und für den besten Nebendarsteller Troy Kotsur.

Ohrfeige von Will Smith gegen Chris Rock wühlt Oscar-Gala auf
Schockmoment und Verwirrung bei der Oscar-Gala: Der Hollywood-Star Will Smith hat dem Komiker Chris Rock inmitten der Zeremonie auf der Bühne eine schallende Ohrfeige versetzt. Rock hatte zuvor bei der Ankündigung eines Preises am Sonntagabend (Ortszeit) einen Witz über Smiths glatzköpfige Ehefrau Jada Pinkett Smith gemacht.

Faeser fordert stärkere EU-Koordination bei Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen
Kurz vor dem nächsten Sondertreffen der EU-Innenminister hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge aus der Ukraine und mehr Koordination durch die EU-Kommission gefordert. "Ich setze auf eine starke Steuerung, pragmatische Lösungen und eine umfassende Unterstützung der besonders belasteten Nachbarstaaten der Ukraine. Hier wird die EU-Kommission eine zentrale Rolle einnehmen müssen", sagte Faeser der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).

Bundesweite Corona-Inzidenz sinkt zweiten Tag in Folge auf 1700,6
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist den zweiten Tag in Folge gesunken. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Montagmorgen mitteilte, liegt der Wert nun bei 1700,6. Am Sonntag hatte er 1723,8 betragen, vor einer Woche 1714,2. Der Wert beziffert die Zahl der Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.

Japanischer Film "Drive My Car" gewinnt Oscar als bester internationaler Film
Das japanische Drama "Drive My Car" von Regisseur Ryusuke Hamaguchi hat den Oscar als bester internationaler Film gewonnen. Der dreistündige Film setzte sich bei der Oscar-Zeremonie am Sonntag gegen "Flee" aus Dänemark, "Die Hand Gottes" aus Italien, "Lunana: Das Glück liegt im Himalaya" aus Bhutan und "Der schlimmste Mensch der Welt" aus Norwegen durch.

Gehörloser Schauspieler Troy Kotsur gewinnt Oscar als bester Nebendarsteller
Der gehörlose US-Schauspieler Troy Kotsur ist bei den diesjährigen Oscars als bester Nebendarsteller ausgezeichnet worden. Der 53-Jährige wurde am Sonntag für seine Rolle eines Familienvaters in dem Gehörlosen-Drama "Coda" mit dem begehrten Filmpreis ausgezeichnet. Seine Dankesrede hielt er in Gebärdensprache.

Ariana DeBose gewinnt Oscar als beste Nebendarstellerin
Die Schauspielerin Ariana DeBose ist bei den diesjährigen Oscars für ihre Rolle in dem Musical "West Side Story" von Steven Spielberg als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Die 31-Jährige setzte sich damit am Sonntag gegen Jessie Buckley ("Frau im Dunkeln"), Judi Dench ("Belfast"), Kirsten Dunst ("The Power of the Dog") und Aunjanue Ellis ("King Richard") durch.

Deutscher Filmkomponist Hans Zimmer gewinnt Oscar für Filmmusik von "Dune"
Der deutsche Komponist Hans Zimmer ist mit dem diesjährigen Oscar für die beste Filmmusik ausgezeichnet worden. Der 64-Jährige gewann die begehrte Auszeichnung für die Filmmusik für das Science-Fiction-Epos "Dune" des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve, wie die Oscar-Akademie am Sonntag (Ortszeit) mitteilte. Es ist bereits der zweite Oscar für Zimmer: 1995 hatte er die Goldstatue für den Disney-Film "Der König der Löwen" gewonnen.

Oscar-Gala in Hollywood hat begonnen
In Hollywood hat am Sonntag die diesjährige Oscar-Zeremonie begonnen. Bei der Vergabe des wichtigsten Filmpreises der Welt gelten der düstere Western "The Power of the Dog" der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion und das Gehörlosen-Drama "Coda" von US-Filmmacherin Siân Heder als Favoriten für die Auszeichnung für den besten Film.
Lauterbach will Ukraine-Flüchtlinge schnell impfen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will bei der Gesundheitsministerkonferenz am Montag über die Versorgung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sprechen - insbesodere deren Impfstatus. "Wir werden darüber reden, wie wir die gesundheitliche Versorgung der Menschen, die aus der Ukraine zu uns geflohen sind, darstellen können", sagte Lauterbach dem Sender Bild TV am Sonntagabend. "Dazu zählen auch die Impfungen."

Zwei Polizisten bei mutmaßlichem IS-Angriff im Norden Israels getötet
Bei einem bewaffneten Angriff mutmaßlicher Dschihadisten in der nordisraelischen Stadt Hadera sind am Sonntagabend mindestens zwei israelische Polizisten getötet und mehrere Menschen verletzt worden. Dem örtlichen Polizeivertreter Dudu Boani zufolge hatte der israelische Geheimdienst die beiden Angreifer als Anhänger der Dschihadisten-Organisation Islamischer Staat (IS) identifiziert. Die Angreifer wurden demnach von Spezialeinheiten getötet. Der Angriff passierte während eines "historischen" Treffens von Vertretern der USA und arabischer Staaten im Süden Israels.

Erstmals seit 36 Jahren: Kanada fährt zur Fußball-WM
Kanada hat sich erstmals seit 36 Jahren wieder für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert. Ohne Bayern-Profi Alphonso Davies gewann das Team am Sonntag in Toronto gegen Jamaika 4:0 (2:0), schon vor dem letzten Spieltag der Qualifikation in Nord- und Mittelamerika ist der Tabellenführer nicht mehr von einem der ersten drei Plätze zu verdrängen.

Zwei Polizisten bei bewaffnetem Angriff im Norden Israels getötet
Bei einem bewaffneten Angriff in der nordisraelischen Stadt Hadera sind am Sonntagabend mindestens zwei israelische Polizisten getötet worden. Sechs weitere Menschen seien wegen Verletzungen behandelt worden, teilte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom mit. Zwei Mitglieder der Anti-Terror-Einheiten, die sich in der Nähe des Tatorts aufgehalten hätten, hätten die Angreifer getötet, hieß es in Sicherheitskreisen.

Selenskyj will Moskaus Forderung nach Neutralität der Ukraine "gründlich" prüfen
In den Verhandlungen über ein Ende des Kriegs in der Ukraine will die Regierung in Kiew die Frage der von Russland geforderten Neutralität des Landes "gründlich" prüfen. Dies sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Sonntag in einem Interview mit mehreren unabhängigen russischen Medien. Die Konfliktparteien wollen am Montag oder Dienstag eine neue Verhandlungsrunde in Istanbul starten.