
Nach Ukraine-Gipfel im Weißen Haus: Trump bereitet Treffen zwischen Putin und Selenskyj vor

Selenskyj: Verbündete wollen Sicherheitsgarantien für Ukraine binnen zehn Tagen ausarbeiten

Selenskyj zeigt sich bereit zu Zweiertreffen mit Putin zum Ukraine-Krieg

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen für Online-Netzwerk-Verbot für Jugendliche
Politik
Trump bereitet Selenskyj freundlichen Empfang - Merz bekräftigt Forderung nach Waffenruhe
US-Präsident Donald Trump hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus einen freundlichen Empfang bereitet - und sich optimistisch zu einem baldigen Ende der Kämpfe in der Ukraine geäußert. Wenn bei dem Ukraine-Gipfel alles gut laufe, gebe es "eine vernünftige Chance, den Krieg zu beenden", sagte Trump am Montag im Oval Office. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) machte erneut eine Waffenruhe zur Voraussetzung für Friedensgespräche - Trump hatte dies zuvor als nicht notwendig bezeichnet.
Boulevard
Pro-Trump-Sender Newsmax zahlt Millionen-Entschädigung an Wahlmaschinen-Firma
Wegen Falschaussagen über die von Donald Trump verlorene US-Präsidentschaftswahl 2020 zahlt der rechtsgerichtete Fernsehsender Newsmax eine Millionen-Entschädigung an das Wahlmaschinen-Unternehmen Dominion. Im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung werde Newsmax in drei Tranchen insgesamt 67 Millionen Dollar (rund 57 Millionen Euro) an Dominion überweisen, hieß es in einem am Montag an die US-Börsenaufsicht übermittelten Bescheid.
Letzte Nachrichten

"Zu viel zugelassen": Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
Für Florian Wirtz hat das "Abenteuer England" mit einer Enttäuschung begonnen. Wenige Stunden nach seiner Kür zu "Deutschlands Fußballer des Jahres 2025" verpasste der Mittelfeldstar in seinem ersten Pflichtspiel mit dem englischen Meister FC Liverpool im Community Shield durch ein 2:3 im Elfmeterschießen gegen FA-Cup-Gewinner Pokalsieger Crystal Palace seinen ersten Titelgewinn mit den Reds. Das für insgesamt 300 Millionen Euro verstärkte Team des 22 Jahre alten Ex-Leverkuseners, das in 90 Minuten gegen die Mannschaft des früheren Bundesliga-Coaches Oliver Glasner nicht über ein 2:2 hinausgekommen war, muss durch den unerwarteten Dämpfer weiter auf seinen 17. Supercup-Erfolg warten.

Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
Angeführt von Rückkehrer Dennis Schröder haben die deutschen Basketball-Weltmeister auch ihr zweites Testspiel im Vorfeld der EM gewonnen - dabei aber noch viele Schwächen gezeigt. In Mannheim setzte sich das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú am Sonntagabend nach hartem Kampf mit 80:70 (42:30) gegen Slowenien durch, das ohne NBA-Superstar Luka Doncic angetreten war. Bereits im ersten Vergleich am Freitag hatte Deutschland in Ljubljana, wo Doncic noch mit von der Partie gewesen war, beim 103:89 (53:48) die Oberhand behalten.

1:2 gegen Juve: Emotionaler Hummels beim BVB-Abschied gefeiert
Mats Hummels winkte gerührt ins Publikum, von den Rängen donnerte der Applaus: Mit einem letzten Kurzauftritt als Kapitän ist der Weltmeister von 2014 von Borussia Dortmund feierlich verabschiedet worden. Hummels führte den BVB beim 1:2 (0:1) im Test gegen Juventus Turin noch einmal auf den Platz, in der 19. Spielminute schritt der Fußball-Rentner zur Auswechslung durchs Spalier - und vergaß vor lauter Emotionen beinahe, die Kapitänsbinde an Niklas Süle weiterzureichen.

Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat
Trotz der massiven Kritik im In- und Ausland hält Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an den Plänen zur Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen fest. Das Vorhaben sei "der beste Weg, um den Krieg zu beenden, und der beste Weg, ihn schnell zu beenden", sagte Netanjahu am Sonntag vor Journalisten. Derweil erneuerten Vertreter der UNO und der Mitgliedsstaaten bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats ihre Warnungen in Bezug auf den Einsatz.

Waldbrand am Vesuv in Italien: Wanderwege vorerst für Touristen gesperrt
Ein Waldbrand an den Ausläufern des Vesuv im Süden Italiens hat die Feuerwehr in Atem gehalten. Nach Angaben der Feuerwehr waren am Wochenende an den Hängen des Vulkans südlich von Neapel zwölf Teams im Einsatz, um das Feuer zu löschen. Aus Sicherheitsgründen wurden sämtliche Wanderwege im Vesuv-Nationalpark "bis auf Weiteres" für Touristen gesperrt.

Community-Shield-Pleite: Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
Für Florian Wirtz hat das "Abenteuer England" mit einer Enttäuschung begonnen. Wenige Stunden nach seiner Kür zu "Deutschlands Fußballer des Jahres 2025" verpasste der Mittelfeldstar in seinem ersten Pflichtspiel mit dem englischen Meister FC Liverpool im Community Shield durch ein 2:3 im Elfmeterschießen gegen FA-Cup-Gewinner Pokalsieger Crystal Palace seinen ersten Titelgewinn mit den Reds. Das für insgesamt 300 Millionen Euro verstärkte Team des 22 Jahre alten Ex-Leverkuseners, das in 90 Minuten gegen die Mannschaft des früheren Bundesliga-Coaches Oliver Glasner nicht über ein 2:2 hinausgekommen war, muss durch den unerwarteten Dämpfer weiter auf seinen 17. Supercup-Erfolg warten.

"Starker Tobak": Bas verteidigt Merz in Streit um Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
SPD-Chefin Bärbel Bas hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Streit um den Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel verteidigt. "Friedrich Merz zu unterstellen, er würde Israel verraten, das ist schon starker Tobak", sagte die Bundesarbeitsministerin am Sonntag im "Sommerinterview" der ARD. "Wir müssen Israel weiter unterstützen und ihnen auch helfen, aber dennoch haben wir auch eine Lage mittlerweile, dass wir auch die Menschen im Gazastreifen nicht vergessen dürfen."

Mehr als 520 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
Bei Protesten zur Unterstützung der in Großbritannien als Terrororganisation eingestuften pro-palästinensischen Gruppe Palestine Action hat die Polizei in London hunderte Menschen festgenommen. Wegen der "Unterstützung einer verbotenen Organisation" seien am Samstag 522 Menschen festgenommen worden, erklärte die Polizei am Sonntag in einer Abschlussbilanz. Zehn weitere Menschen seien wegen anderer mutmaßlicher Vergehen festgenommen worden, unter ihnen sechs wegen Angriffen auf Polizisten.

Scharfe Kritik an Israels Plänen bei Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats
In New York hat die Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zur geplanten Ausweitung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen begonnen. Zum Auftakt der von mehreren Mitgliedstaaten einberufenen Sitzung warnte der beigeordnete UN-Generalsekretär Miroslav Jenca am Sonntag vor "einer weiteren Katastrophe", sollte Israel wie geplant die Stadt Gaza einnehmen.

Hockey-EM: Deutschland verpasst Sieg gegen England
Kleiner Dämpfer auf dem Weg zum erhofften EM-Titel: Die deutschen Hockey-Männer haben bei der Heim-Europameisterschaft in Mönchengladbach den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Vorrunde verpasst. Nach dem knappen Auftaktsieg gegen Frankreich reichte es für den Weltmeister von 2023 gegen England nach einer zähen Partie nur zu einem 1:1 (0:0).
Aufsteiger weiter obenauf: Bielefeld schlägt auch Kiel
Arminia Bielefeld hat seinen Traumstart in die Saison der 2. Bundesliga veredelt und grüßt nach dem zweiten Spieltag weiter von der Tabellenspitze. Der DFB-Pokal-Finalist und Liganeuling gewann nach der nächsten überzeugenden Leistung auch beim Erstliga-Absteiger Holstein Kiel mit 2:0 (2:0) - und trotzte dabei einem Platzverweis.

Netanjahu hält an Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hält trotz der massiven Kritik an dem Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest. Das vom Sicherheitskabinett gebilligte Vorhaben sei "der beste Weg, um den Krieg (im Gazastreifen) zu beenden, und der beste Weg, ihn schnell zu beenden", sagte Netanjahu am Sonntag vor Journalisten. Israel werde "sichere Korridore" für die "Lieferung und Verteilung von Hilfsgütern" in das Palästinensergebiet ermöglichen, kündigte er zugleich an.
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europa fordert "Druck" auf Russland und Einbeziehung Kiews
Vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin fordern die europäischen Unterstützer der Ukraine mehr Druck auf Russland - und eine Einbeziehung Kiews. "Aktive Diplomatie, Unterstützung für die Ukraine und Druck auf die Russische Föderation zur Beendigung ihres illegalen Krieges" müssten kombiniert werden, hieß es am Sonntag in einer gemeinsamen Erklärung europäischer Staats- und Regierungschefs, unter ihnen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Er forderte nachdrücklich, die Ukraine in die Gespräche über ein Kriegsende einzubeziehen.

Wirtschaftsweise für Debatte über Sozialkürzungen - Kritik von SPD und Grünen
Angesichts der angespannten Finanzlage der deutschen Sozialversicherungen hat sich die Wirtschaftsweise Veronika Grimm für eine Debatte über Leistungskürzungen ausgesprochen. "Wir brauchen in der Renten-, Pflege- und Krankenversicherung mehr Ehrlichkeit darüber, welche Leistungen wir uns wirklich leisten können und welche nicht", sagte die Wirtschaftsprofessorin nach Angaben der Zeitungen der Funke Mediengruppe am Sonntag. Vertreter von SPD und Grünen wiesen Überlegungen zu Leistungskürzungen im Sozialbereich umgehend zurück.

Merz: Ukraine muss in Gespräche über Kriegsende einbezogen werden
Vor dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Beteiligung der Ukraine an Gesprächen über ein Ende des russischen Angriffskriegs gefordert. Er gehe davon aus, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an dem für Freitag im US-Bundesstaat Alaska geplanten Gipfel "beteiligt wird", sagte Merz am Sonntag in einem ARD-Interview.

Aufsteiger weiter oben auf: Bielefeld schlägt auch Kiel
Arminia Bielefeld hat seinen Traumstart in die Saison der 2. Bundesliga veredelt und grüßt nach dem zweiten Spieltag weiter von der Tabellenspitze. Der DFB-Pokalfinalist und Liganeuling gewann nach der nächsten überzeugenden Leistung auch beim Erstliga-Absteiger Holstein Kiel mit 2:0 (2:0) - und trotzte dabei einem Platzverweis.

Merz nach Waffen-Entscheidung zu Israel: Stehen "ohne Zweifel an der Seite" Israels
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Kritik an seiner Entscheidung eines teilweisen Stopps von Waffenlieferungen an Israel zurückgewiesen und dem Land die Solidarität der Bundesregierung ausgesprochen. "Wir stehen ohne Zweifel an der Seite dieses Landes", sagte Merz der ARD am Sonntag. "Die Grundsätze der deutschen Israelpolitik sind unverändert", stellte Merz klar. "Daran hat sich nichts verändert und daran wird sich nichts ändern."

DTM: Rast holt Prestigesieg am Nürburgring
Der dreimalige DTM-Champion René Rast hat im zweiten Rennen auf dem Nürburgring einen Prestigeerfolg gefeiert. Der BMW-Pilot fuhr am Sonntag auf dem traditionsreichen Kurs in der Eifel ungefährdet auf Rang eins und feierte einen Doppelsieg mit seinem Kollegen Marco Wittmann vom Team Schubert. Als Dritter übernahm der Österreicher Lucas Auer wieder die Führung in der Gesamtwertung.

Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Eriwan - Kritik vom Iran
Die von Armenien und Aserbaidschan im Beisein von US-Präsident Donald Trump geschlossene Friedensvereinbarung ist international weitgehend begrüßt worden. Auch Russland äußerte sich am Wochenende vorsichtig optimistisch, scharfe Kritik kam dagegen aus dem Iran. Teheran lehnt vehement einen möglichen Korridor zwischen Aserbaidschan und dessen Exklave Nachitschewan ab, der Iran von Armenien abschneiden würde und von den USA als "Trump-Straße für Internationalen Frieden und Wohlstand" angekündigt wurde.

Ein Toter und zwei Verletzte bei Messerangriff in Lokal in Nordrhein-Westfalen
Ein 41-Jähriger hat am Samstagabend in einer Gaststätte im nordrhein-westfälischen Geldern drei Menschen mit einem Messer angegriffen und einen von ihnen tödlich verletzt. Bei dem Toten handelte es sich um einen 56-Jährigen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag in Krefeld und Kleve mitteilten. Der Verdächtige war zuvor wegen eines Streits aus dem Lokal verwiesen worden, kehrte aber zurück.

Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München
Zwei Männer sind bei einer Feier in einer Gartenlaube in München durch Gase aus einem Generator tödlich vergiftet worden. Wie die Polizei in der bayerischen Hauptstadt am Sonntag mitteilte, wurden vier weitere Teilnehmer der privaten Veranstaltung in einer Kleingartenanlage leicht verletzt. Die Feier fand am Samstagnachmittag statt.

UN-Sicherheitsrat berät über Israels Gaza-Pläne - Netanjahu auch innenpolitisch unter Druck
Vor einer für Sonntag angesetzten Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zur geplanten Ausweitung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen ist Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auch innenpolitisch verstärkt unter Druck geraten. Während seine ultrarechten Koalitionspartner ihm vorwarfen, nur "halbherzig" gegen die Hamas vorzugehen, gingen zehntausende Menschen gegen die Regierungspläne auf die Straße. Sie forderten Verhandlungen über eine Waffenruhe und die Freilassung der in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln.

Aufhören kommt nicht in Frage: Antonio Banderas feiert 65. Geburtstag
Für den spanischen Schauspieler Antonio Banderas kommt Aufhören angesichts seines 65. Geburtstags nicht in Frage. "Ich denke ich wäre eine dieser Personen, die stirbt, wenn sie aufhört", sagte der Filmstar der spanischen Zeitung "El País" in einem Interview, das am Sonntag anlässlich seines Geburtstags erschien. Er arbeite an Sachen, die er liebe. Das sei das Glück seines Lebens, betonte Banderas.

Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Erewan - Kritik vom Iran
Die von Armenien und Aserbaidschan im Beisein von US-Präsident Donald Trump geschlossene Friedensvereinbarung ist international weitgehend begrüßt worden. Auch Russland äußerte sich am Wochenende vorsichtig optimistisch, scharfe Kritik kam dagegen aus dem Iran. Teheran lehnt vehement einen möglichen Korridor zwischen Aserbaidschan und dessen Exklave Nachitschewan ab, der Iran von Armenien abschneiden würde und von den USA als "Trump-Straße für Internationalen Frieden und Wohlstand" angekündigt wurde.

Chrupalla: AfD unterstützt Merz' teilweisen Waffenlieferstopp an Israel
Die AfD unterstützt nach Aussage ihres Co-Parteichefs Tino Chrupalla die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel teilweise einzustellen. "Unsere Position, was zum Beispiel Waffenlieferungen in Krisen- und Kriegsgebiete angeht, ist klar: Die haben wir von Anfang an, auch im Wahlprogramm, immer abgelehnt und dazu stehen wir auch", sagte Chrupalla am Sonntag im ZDF-"Sommerinterview". Chrupalla sprach mit Blick auf die Versorgung der Zivilbevölkerung zudem von "Verbrechen" im Gazastreifen, die "gesühnt werden" müssten.

"Besonders": Berger und Gwinn die Fußballerinnen des Jahres
Ann-Katrin Berger begeisterte bei der EM mit ihren Paraden, Giulia Gwinn gewann das Double mit dem FC Bayern und unterstützte das deutsche Team trotz ihrer Verletzung nach Kräften - gemeinsam sorgte das DFB-Duo nun für ein bemerkenswertes Novum. Bei der Kür zur Fußballerin des Jahres wurden sowohl Berger als auch Gwinn ausgezeichnet, erstmals überhaupt gab es zwei erste Plätze.

Starkes erstes Jahr: Freiburgs Schuster ist Trainer des Jahres
Das schwere Erbe bestmöglich angetreten: Julian Schuster ist nach seinem traumhaften ersten Jahr an der Seitenlinie des Fußball-Bundesligisten SC Freiburg zum Trainer des Jahres gewählt worden. Bei der vom Fachmagazin kicker durchgeführten Wahl belegte Schuster mit 97 Stimmen deutlich vor Horst Steffen (ehemals SV Elversberg/76 Stimmen) und Hansi Flick (FC Barcelona/72) den ersten Rang. Es ist die erste Auszeichnung für den 40-Jährigen.

"Ansporn für die Zukunft": Wirtz erstmals Fußballer des Jahres
Nach der historischen Double-Saison 2023/24 blieb Florian Wirtz ein weiterer Titel zum Abschied bei Bayer Leverkusen zwar verwehrt, kurz vor seinem Start in England darf sich der teuerste Abgang der Bundesliga-Geschichte aber über eine "ganz besondere persönliche" Auszeichnung freuen: Der Nationalspieler ist erstmals zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt worden.

Regierung in Kolumbien führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
Die Regierung in Kolumbien hat Gespräche mit dem mächtigsten Drogenkartell des Landes, dem Clan del Golfo, aufgenommen. Die Gespräche seien außerhalb Kolumbiens gestartet worden, sagte Präsident Gustavo Petro am Freitag bei einem Besuch in der kolumbianischen Stadt Córdoba. Am Samstag teilten die behandelnden Ärzte des im Juni angeschossenen Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe mit, dass sich dessen Gesundheitszustand lebensbedrohlich verschlechtert habe. Uribe ist ein entschiedener Gegner der Drogenkartelle sowie der Guerilleros im Land.

Nordrhein-Westfalen: Zwei Jugendliche sterben bei Unfall mit vollbesetztem Auto
Zwei Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahren sind bei einem schweren Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Nordrhein-Westfalen ums Leben gekommen. Sie saßen nach Polizeiangaben in einem mit insgesamt fünf jungen Menschen besetzten SUV, der am späten Samstagabend bei Monheim am Rhein von der Fahrbahn abkam und zwei Bäume rammte. Drei weitere Jugendliche im Alter zwischen 17 bis 18 Jahren wurden schwer verletzt.

Slowenien gegen DBB-Weltmeister ohne Doncic
Slowenien wird gegen die deutschen Basketball-Weltmeister im EM-Härtetest am Abend in Mannheim (17.30 Uhr/kostenfrei bei MagentaSport) ohne NBA-Superstar Luka Doncic antreten. Das Team reise mit 14 Spielern an, gab der slowenische Nationalverband KZS bekannt, Doncic gehöre nicht dazu. Gründe für das Fehlen des Weltklasse-Point-Guards von den Los Angeles Lakers wurden nicht genannt.

Messerangriff vor Wohnhaus in Halle: 47-Jährige von Frau tödlich verletzt
Eine 47-Jährige ist vor einem Mehrfamilienhaus in Halle von einer Frau mit einem Messer tödlich verletzt worden. Die noch vor Ort gefasste 37-jährige Verdächtige habe "unter einem immensen Alkoholeinfluss" gestanden, teilte die Polizei in der Stadt in Sachen-Anhalt am Samstagabend mit.

Umfrage: Mehrheit nach 100 Tagen unzufrieden mit Regierung Merz
100 Tage nach Amtsantritt ist eine Mehrheit der Deutschen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seiner Regierung nicht zufrieden. Laut Insa-Umfrage für die "Bild am Sonntag" sind 59 Prozent der Befragten mit der Arbeit des Kanzlers unzufrieden und nur 30 Prozent zufrieden. Mit Merz' Vorgänger Olaf Scholz (SPD) waren nach 100 Tagen im Amt im März 2022 43 Prozent zufrieden.
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankentransporter vor Altenheim in Hessen
Ein Sechsjähriger ist im hessischen Bad Sooden-Allendorf von einem Krankentransporter erfasst und tödlich verletzt worden. Nach ersten Ermittlungserkenntnissen lief der Junge am Samstag auf die Zufahrt eines Seniorenheims und wurde dort von dem Fahrzeug frontal erfasst, wie die Polizei in Kassel in der Nacht zu Sonntag mitteilte.

CSU-Landesgruppenchef Hoffmann gegen Reiches Vorstoß zu späterem Renteneintritt
Die CSU im Bundestag hat den Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zur Erhöhung der Lebensarbeitszeit deutlich kritisiert. "Wir setzen auf Freiwilligkeit. Das ist für uns das sehr viel wirksamere Instrument, weil wir als CSU auch die Menschen im Blick haben, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben", sagte der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Hoffmann, der "Bild am Sonntag".

Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankenwagen vor Altenheim in Hessen
Ein Sechsjähriger ist im hessischen Bad Sooden-Allendorf von einem Krankenwagen erfasst und tödlich verletzt worden. Nach ersten Ermittlungserkenntnissen lief der Junge am Samstag auf die Zufahrt eines Seniorenheims und wurde dort von dem Fahrzeug frontal erfasst, wie die Polizei in Kassel in der Nacht zu Sonntag mitteilte.

Großer Polizeieinsatz in Bayern: Tausende strömen zu früherem Wohnort von Youtuber
Mehrere tausend Menschen haben sich am Samstag nach Aufrufen in sozialen Medien am ehemaligen Wohnort eines Youtubers im bayerischen Emskirchen versammelt und einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Wie die Polizei in Nürnberg mitteilte, verhinderten Einsatzkräfte "ein Vordringen der jungen, überwiegend männlichen Personen in den Gemeindeteil Altschauerberg". In der Spitze seien rund 4000 Menschen geschätzt worden. Ein 16-Jähriger wurde vorläufig festgenommen.

Son feiert Debüt in der MLS - Müller-Klub verliert
Südkoreas Fußball-Star Heung-Min Son hat bei seinem neuen Klub Los Angeles FC in der Major League Soccer einen gelungenen Einstand gefeiert. Beim 2:2 (1:1) bei Chicago Fire wurde der langjährige Kapitän von Tottenham Hotspur in der 61. Minute eingewechselt und holte den Elfmeter raus, den Denis Bouanga zum Endstand verwandelte (81.).

Vettel kann sich Tätigkeit in der Formel 1 vorstellen
Der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel kann sich eine Zukunft in der Formel 1 vorstellen. "Als Fahrer nicht, die Zeit ist vorbei. Aber vielleicht die ein oder andere Funktion zu übernehmen ist absolut denkbar", sagte Vettel im ZDF-Sportstudio. Im Moment jedoch, so der 38-Jährige, "bin ich recht zufrieden und habe genug zu tun."