
Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Justiz lässt Anklage gegen Arzt wegen Corona-Betrugs fallen

In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch
Boulevard
Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen
Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.
Sport
Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt
Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.
Letzte Nachrichten

Aufträge in der Industrie im Januar stark gesunken
Nach Großaufträgen im Dezember hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Januar stark verschlechtert. Die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe gingen im Vergleich zum Vormonat um sieben Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das sei auf deutliche Rückgänge in den Bereichen Maschinenbau und dem Sonstigen Fahrzeugbau, der Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge umfasst, zurückzuführen, wo im Dezember mehrere Großaufträge eingegangen waren.

"Streiktag der Frauenberufe": Warnstreiks im öffentlichen Dienst fortgesetzt
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind am Freitag im Bereich Gesundheit und Erziehung fortgesetzt worden. In zahlreichen Städten, wie beispielsweise Essen, blieben Kitas nach Angaben der Gewerkschaft Verdi bis auf eine Notbetreuung geschlossen. In einer Vielzahl von Kliniken, darunter in Köln und Hamburg, legten Beschäftigte mit Beginn der Frühschicht die Arbeit nieder. In zahlreichen Städten sind am Freitag außerdem begleitende Demonstrationen geplant.

Sozialverband VdK fordert paritätische Besetzung des neuen Kabinetts
Der Sozialverband VdK hat eine paritätische Besetzung des neuen Bundeskabinetts gefordert. "Gerade die Regierung muss ein Vorbild in Sachen Gleichstellung sein", erklärte Verbandspräsidentin Verena Bentele am Freitag anlässlich des Internationalen Frauentags am Samstag. "Immerhin vertritt sie auch Bürgerinnen, die über die Hälfte der Bevölkerung ausmachen." Frauen seien aber in Politik und Wirtschaft noch immer "deutlich unterrepräsentiert".

Trump bezeichnet Verteidigungsabkommen mit Japan als unfair
US-Präsident Donald Trump hat sich nach ähnlichen Beschwerden über europäische Verbündete auch über das Verhältnis zu Japan beklagt. "Wir haben eine großartige Beziehung zu Japan. Aber wir haben ein interessantes Abkommen mit Japan, dass wir sie schützen müssen, aber sie uns nicht schützen müssen", sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit).

Polizei schießt in Hessen auf Mann: 45-Jähriger verletzt im Krankenhaus
Bei einem Polizeieinsatz im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis ist ein Mann angeschossen und schwer verletzt worden. Der 45-Jährige kam in ein Krankenhaus, wie die Polizei in Gießen am Donnerstagabend mitteilte. Ausgelöst wurde der Einsatz, weil sich eine Frau aus Leun nach einem Beziehungsstreit bei der Polizei meldete. Sie gab an, ihr Lebensgefährte habe sie und sich selbst verletzt.

NBA: Wagner setzt Negativserie fort - Curry spektakulär
Die Orlando Magic um Basketball-Weltmeister Franz Wagner haben ihre Negativserie in der NBA fortgesetzt. Gegen die Chicago Bulls verlor das Team aus Florida durch das knappe 123:125 bereits das fünfte Spiel nacheinander. In der jüngsten Heimspielserie gelang Wagner und seinen Mannschaftskollegen nur ein Sieg in sieben Partien.

Entmachteter südkoreanischer Präsident Yoon aus Haft entlassen
Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol ist aus der Haft entlassen worden. Um Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verfahrens gegen Yoon zu beseitigen, erscheine es "angemessen", die Untersuchungshaft aufzuheben, erklärte das zuständige Gericht in der Hauptstadt Seoul. Yoons Anwälte hatten den Antrag vergangenen Monat mit der Begründung eingereicht, die Staatsanwaltschaft habe den Präsidenten einen Tag nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Frist angeklagt.

Indian Wells: Aus für Struff und Maria
Enttäuschungen in der kalifornischen Wüste: Jan-Lennard Struff und Tatjana Maria sind beim hochkarätigen Tennisevent von Indian Wells jeweils in der ersten Runde gescheitert. Der Warsteiner Struff unterlag dem formstarken Franzosen Gael Monfils 4:6, 4:6. Der 34-Jährige kommt damit weiter nicht in Schwung. Zuletzt hatte Struff auch in Dubai und Doha Erstrundenniederlagen verkraften müssen.

NHL: Draisaitl trifft weiter - Oilers gewinnen knapp
Angeführt von Leon Draisaitl haben die Edmonton Oilers ihren leichten Aufwärtstrend in der NHL bestätigt. Mit einem Treffer und einem Assist war der deutsche Eishockey-Nationalspieler maßgeblich am 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen die Montréal Canadiens beteiligt. Nach einer Negativserie mit fünf Pleiten gelangen den Oilers zwei Siege in den jüngsten drei Partien.

Nach kurioser Szene vor Anwurf: Döll sieht "gelungene" Premiere
Antje Döll ließ sich von der knappen Niederlage zum Start ins WM-Jahr nicht die Laune verderben. "Das war trotzdem ein gelungenes Debüt für mich", sagte die neue Kapitänin von Deutschlands Handballerinnen nach dem 25:28 (10:18) gegen Weltmeister Frankreich, gegen den das deutsche Team nach der Pause eine Leistungssteigerung hingelegt hatte. "Wir sind nicht unzufrieden."

Toppmöller nüchtern: "Von uns fliegt keiner aus dem Stadion"
Dino Toppmöller trat nach dem überzeugenden Auftritt seiner Mannschaft im Achtelfinal-Hinspiel der Europa League erst einmal auf die Euphoriebremse. "Wir können das alles einschätzen, auch die beiden Niederlagen davor. Da waren wir nicht am Boden zerstört", sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt nach dem 2:1 (1:1) seiner Mannschaft bei Ajax Amsterdam: "Von uns fliegt hier heute keiner aus dem Stadion und glaubt, wir sind schon weiter."

NBA: Wagner und Orlando setzen Negativserie fort
Die Orlando Magic um Basketball-Weltmeister Franz Wagner haben ihre Negativserie in der NBA fortgesetzt. Gegen die Chicago Bulls verlor das Team aus Florida durch das knappe 123:125 bereits das fünfte Spiel nacheinander. In der jüngsten Heimspielserie gelang Wagner und seinen Mannschaftskollegen nur ein Sieg in sieben Partien.

Lindvik nach Teamspringen auch im Einzel Favorit
Skispringer Marius Lindvik hat sich mit seinem starken Auftritt im Teamwettkampf in die Favoritenrolle für das Einzel am Samstag geschoben. Mit Norwegen gewann der Weltmeister von der Normalschanze am Donnerstag zwar "nur" Bronze, holte mit 295,1 Punkten aber die meisten Zähler aller Starter.

Matthäus: Neuer-Ausfall "klare Schwächung" für Bayern
Der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht durch den Ausfall von Torhüter Manuel Neuer ein großes Handicap für den FC Bayern für das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League bei Bayer Leverkusen. Neuers Vertreter Jonas Urbig habe "die letzten Monate keine Spielpraxis sammeln können. Aus dieser Perspektive ist es eine ganz klare Schwächung für Bayern München", sagte Sky-Experte Matthäus mit Blick auf das Spiel am Dienstag.

Chinesische Exporte wachsen zu Jahresbeginn langsamer als erwartet
China hat in den ersten beiden Monaten des Jahres weniger Waren exportiert als erwartet. Die Ausfuhren des Landes wuchsen im Januar und Februar nach Angaben des chinesischen Zolls vom Freitag um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte ein Wachstum von 5,9 Prozent vorausgesagt.

Handelsstreit: Chinesischer Außenminister droht USA mit "entschiedener" Antwort
Der chinesische Außenminister Wang Yi hat die Außen- und Handelspolitik der USA kritisiert und mit "entschiedenen" Gegenmaßnahmen gedroht. Die USA verhielten sich "nicht wie ein verantwortungsvolles, wichtiges Land", sagte Wang auf einer Pressekonferenz am Freitag in China. Sollte Washington mit Peking zusammenarbeiten sei dies für beide Seiten vorteilhaft, argumentierte Wang, aber: "Wenn Sie nur Druck ausüben, wird China entschieden dagegenhalten".

Trump empfängt Vertreter der Kryptowährungsbranche
US-Präsident Donald Trump empfängt am Freitag Vertreter der Kryptowährungsbranche im Weißen Haus. Bei dem Treffen wird es um Trumps erklärtes Ziel gehen, die USA zum "Krypto-Zentrum der Welt" zu machen. Trump hatte vor einigen Tagen mitgeteilt, dass er fünf Kryptowährungen zur strategischen Währungsreserve der USA hinzufügen will. Neben dem Bitcoin und Ethereum sind dies die kleineren Währungen XRP, Solana und Cardano.

"Streiktag der Frauenberufe" in öffentlichem Dienst sorgt für Einschränkungen
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen ruft die Gewerkschaft Verdi am Freitag bundesweit zum "Streiktag der Frauenberufe" auf. Betroffen sind ab Beginn der Frühschichten vor allem Einrichtungen im Bereich von Erziehung, Pflege und Gesundheit - also unter anderem Kitas und Krankenhäuser.

Sondierungsgespräch von SPD und Grünen nach Bürgerschaftswahl in Hamburg
Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg kommen SPD und Grüne am Freitag zu einem Sondierungsgespräch zusammen. Das Treffen ist nach Parteiangaben in vertraulichem Rahmen geplant, Zeit und Ort wurden nicht genannt. In Hamburg wurde am vergangenen Sonntag gewählt. Deutlich stärkste Kraft wurde dabei die SPD vor CDU und Grünen.

Trump lenkt im Handelsstreit mit Mexiko und Kanada ein - Zölle bis April ausgesetzt
US-Präsident Donald Trump hat im Zollstreit mit Mexiko und Kanada eingelenkt und die Strafzölle gegen beide Länder teilweise ausgesetzt. Trump unterzeichnete am Donnerstag im Weißen Haus ein Dekret, mit dem einige Zölle in Höhe von zumeist 25 Prozent auf Importe aus den beiden Nachbarstaaten bis zum 2. April suspendiert wurden. Kurz darauf erklärte der kanadische Finanzminister Dominic LeBlanc im Onlinedienst X, dass sein Land die zweite Welle von Zöllen auf US-Produkte nicht vor dem 2. April in Kraft setzen werde.

SpaceX-Riesenrakete hebt zu achtem Testflug ab - Kontakt kurz nach dem Start abgebrochen
Die Riesenrakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk ist zu ihrem achten Testflug gestartet. Die 123 Meter hohe Rakete hob am Donnerstag kurz nach 17.30 Uhr (Ortszeit, 00.30 Uhr Freitag MEZ) vom Weltraumbahnhof Boca Chica im US-Bundesstaat Texas ab, wie auf live im Internet übertragenen Videobildern zu sehen war. Kurz nach dem Start verlor SpaceX nach eigenen Angaben den Kontakt zu der Rakete.

Nukleare Abschreckung: Macron will bis Sommer "neue Zusammenarbeit" in der EU erörtern
Der französische Präsident Emmanuel Macron will bis zum Sommer die Möglichkeit eines atomaren Schutzschildes für Europäer erörtern. Er gebe sich bis "Ende des Halbjahres" Zeit, um zu sehen, ob es eine "neue Zusammenarbeit" in der EU geben könne, sagte Macron am Donnerstag beim EU-Krisengipfel in Brüssel. Zunächst werde nun ein Phase beginnen, "in der unsere Techniker sich austauschen", erläuterte er.

Aktivisten melden schwere Kämpfe zwischen Truppen und Assad-Anhängern in Syrien
Bei schweren Kämpfen zwischen Truppen der syrischen Übergangsregierung und bewaffneten Anhängern des gestürzten Machthabers Baschar al-Assad sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 48 Menschen getötet worden. Der Chef der Sicherheitsbehörden in der Provinz Latakia meldete am Donnerstag heftige Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Assad-treuen Kämpfern. Wegen der Gefechte wurde nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana eine nächtliche Ausgangssperre in der Provinz verhängt, die als Hochburg von Assad-Anhängern gilt.

"Sehr gut und erwachsen": Mutige Frankfurter besiegen Ajax
Mit einem mutigen und kämpferisch starken Auftritt hat sich Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt im Achtelfinale der Europa League eine sehr gute Ausgangslage erspielt. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller gewann ein schwieriges Auswärtsspiel bei Ajax Amsterdam mit 2:1 (1:1) und schüttelte den Liga-Frust der letzten Wochen ab.

Stark in Amsterdam: Mutige Frankfurter besiegen Ajax
Mit einem mutigen und kämpferisch starken Auftritt hat sich Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt im Achtelfinale der Europa League eine sehr gute Ausgangslage erspielt. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller gewann ein schwieriges Auswärtsspiel bei Ajax Amsterdam mit 2:1 (1:1) und schüttelte den Liga-Frust der letzten Wochen ab.

Trump stellt Nato-Beistandspakt erneut in Frage
US-Präsident Donald Trump hat erneut die Beistandsverpflichtungen innerhalb der Nato in Frage gestellt. "Wenn sie nicht zahlen, werde ich sie nicht verteidigen", sagte Trump am Donnerstag vor Journalisten im Weißen Haus über die Nato-Partnerstaaten. Er bekräftigte seinen Vorwurf, dass andere Nato-Staaten nicht genug in die Verteidigung investierten: "Sie sollten mehr zahlen", sagte Trump.

Treffen zwischen Delegationen aus USA und Ukraine in Saudi-Arabien kommende Woche
Delegationen aus den USA und der Ukraine wollen nach US-Angaben in der kommenden Woche in Saudi-Arabien über eine Waffenruhe mit Russland beraten. Bei dem Treffen solle "über Rahmenbedingungen für ein Friedensabkommen und eine erste Waffenruhe" gesprochenen werden, sagte der US-Gesandte Steve Witkoff am Donnerstag in Washington.
Mann wegen volksverhetzender antiisraelischer Karikatur auf Instagram verurteilt
Wegen einer volksverhetzenden antiisraelischen Karikatur im Onlinedienst Instagram ist ein Mann von einem Hamburger Amtsgericht verwarnt worden. Dem Urteil vom Donnerstag zufolge muss der 34-Jährige nach Angaben einer Gerichtssprecherin außerdem eine Geldbuße von 1000 Euro leisten. Sollte er erneut straffällig werden oder gegen Auflagen verstoßen, muss er 3000 Euro Geldstrafe zahlen.

Trump setzt Strafzölle gegen Kanada und Mexiko teilweise aus
US-Präsident Donald Trump hat seine erst am Dienstag in Kraft getretenen Strafzölle gegen Kanada und Mexiko teilweise ausgesetzt. Trump unterzeichnete am Donnerstag im Weißen Haus ein Dekret, mit dem die Zölle in Höhe von zumeist 25 Prozent auf Importe aus den beiden Nachbarstaaten großteils bis zum 2. April suspendiert wurden.

Kranker Papst dankt Gläubigen in Audiobotschaft für ihre Gebete
Knapp drei Wochen nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus hat Papst Franziskus sich erstmals in einer Audiobotschaft an die Gläubigen gewandt. "Ich danke euch von ganzem Herzen für eure Gebete für meine Gesundheit", sagte der Papst in seiner Muttersprache Spanisch in der am Donnerstagabend veröffentlichten Tonaufnahme.

Trump mahnt Musk zu Umsicht bei Personalabbau in Behörden
US-Präsident Donald Trump hat von seinem Berater Elon Musk ein umsichtiges Vorgehen bei den Kürzungen in den Bundesbehörden angemahnt. "Wir sagen 'Skalpell' statt 'Axt'", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Es sei "sehr wichtig", die Behörden auf das Niveau zu verkleinern, "auf dem sie sein sollten". Doch sei es ebenso wichtig, "die besten und produktivsten Leute zu behalten".

EU-Krisengipfel: Europäer einig über Wiederaufrüstung
Angesichts der Annäherung zwischen den USA und Russland haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den Weg für eine Wiederaufrüstung Europas freigemacht. Die 27 Mitgliedsländer erklärten sich am Donnerstag bei einem Krisengipfel in Brüssel bereit, ihre Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Gegen den Widerstand Ungarns einigten sich die 26 übrigen Länder zudem auf die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine und forderten einen dauerhaften Frieden.

US-Gesandter Witkoff: Gaza-Plan Ägyptens ist "ehrlich gemeinter erster Schritt"
Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, hat den Vorschlag Ägyptens für die Zukunft des Gazastreifens gelobt. "Wir müssen noch mehr darüber diskutieren, aber es ist ein ehrlich gemeinter erster Schritt der Ägypter", sagte Witkoff am Donnerstag vor Journalisten in Washington. Am Dienstag hatte die Arabische Liga bei einem Gipfeltreffen den Plan Ägyptens angenommen.

Trump lenkt im Zollstreit mit Mexiko ein - Konflikt mit Kanada geht weiter
US-Präsident Donald Trump hat im Zollstreit mit Mexiko eingelenkt, während der Handelskonflikt mit Kanada unvermindert weitergeht. Trump teilte am Donnerstag mit, dass er die Strafzölle von 25 Prozent gegen Mexiko großteils bis Anfang April aussetze. Nach Angaben der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum wollen beide Regierungen ihre gemeinsame Arbeit an Themen der Grenzkontrolle fortsetzen. Kanadas Premierminister Justin Trudeau erklärte indessen, dass der "Handelskrieg" mit den USA vorerst andauern werde.

EU-Gipfel macht Weg frei für Wiederaufrüstung Europas
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben grundsätzlich den Weg für eine Wiederaufrüstung Europas frei gemacht. Die 27 Mitgliedsländer zeigten sich am Donnerstag auf dem EU-Krisengipfel bereit, ihre Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen, wie Diplomaten mitteilten. Dazu verabschiedeten die Staaten eine gemeinsame Erklärung.

Keine neuen Atemkrisen: Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikan "stabil"
Fast drei Wochen nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus ist der Gesundheitszustand von Papst Franziskus nach Angaben des Vatikans am Donnerstag "stabil" geblieben. Der 88-Jährige habe keine neue Atemkrise erlitten, hieß es am Abend in einer Mitteilung des Vatikans. Die Ärzte des Pontifex wollten demnach aber weiterhin keine Prognose abgeben.

Trotz Aufholjagd: DHB-Frauen verlieren zum Start ins WM-Jahr
Aufholjagd ohne Happy End: Deutschlands Handballerinnen haben zum Start ins WM-Jahr eine Niederlage gegen den Weltmeister kassiert. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch unterlag Frankreich 25:28 (10:18) und verpasste im ersten Spiel mit Antje Döll als neuer Kapitänin nach einem zwischenzeitlichen Acht-Tore-Rückstand einen Achtungserfolg.

US-Gesandter Witkoff kündigt Gespräche mit Ukrainern in Saudi-Arabien an
Der US-Gesandte Steve Witkoff hat Gespräche mit einer ukrainischen Delegation über eine Waffenruhe mit Russland angekündigt. Die Gespräche sollten in Saudi-Arabien stattfinden, sagte der Beauftragte von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag vor Journalisten in Washington. Bei dem Treffen solle es um die Rahmenbedingungen einer "Friedensvereinbarung" sowie einer Feuerpause gehen. Nach Angaben aus Kiew soll das Treffen am kommenden Dienstag stattfinden.

Medien: Kimmich vor Vertragsverlängerung in München
Im Transferpoker zwischen Fußball-Rekordmeister Bayern München und Nationalmannschaftskapitän Joshua Kimmich zeichnet sich offenbar ein Ende ab. Wie die Bild am Donnerstagabend berichtete, steht der 30-jährige Kimmich vor der Vertragsverlängerung.