The National Times - Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"


Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"
Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb" / Foto: © AFP

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Textgröße ändern:

"Das goldene Zeitalter des Vereinsfußballs hat begonnen. Wir können definitiv sagen, dass diese FIFA Klub-Weltmeisterschaft ein riesiger Erfolg war", sagte Infantino in der Welt-Metropole und ergänzte: "Wir haben etwas Neues geschaffen, etwas, das bleiben wird, etwas, das die Landschaft des Vereinsfußballs verändert".

Die erste Turnier-Ausgabe mit 32 Mannschaften stieß im Vorfeld auf Kritik, da sie die Anforderungen an die Top-Spieler erhöhte und bei hohen Temperaturen in den Vereinigten Staaten ausgetragen wurde, was Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der Beteiligten aufkommen ließ.

Der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp war einer der führenden Kritiker des Turniers und nannte es kürzlich in einem Interview "die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde". Die französische Trainerlegende Arsène Wenger, inzwischen für die FIFA als Direktor für globale Fußballförderung tätig, hatte diese Kritik in der BBC gekontert: "Wenn Sie alle Klubs befragen, die hier waren, würden 100 Prozent sagen, dass sie wieder dabei sein wollen. Das ist die beste Antwort darauf, was die Klubs von einer Klub-Weltmeisterschaft halten."

Die nächste Klub-Weltmeisterschaft soll 2029 stattfinden, wobei sich Infantino bislang noch nicht festlegte, ob das Turnier perspektivisch alle zwei Jahre stattfinden oder noch mehr Teams umfassen könnte.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch

Die deutschen Fußballerinnen haben einen historischen Dämpfer auf ihrer EM-Mission kassiert und in Unterzahl den Gruppensieg klar verpasst. Nach zwei Dreiern verlor der teilweise vogelwilde Rekordeuropameister das letzte Vorrundenspiel trotz Führung 1:4 (1:3) gegen Mitfavorit Schweden, es war die höchste Niederlage der deutschen EM-Geschichte. Im Viertelfinale am kommenden Samstag wartet nun ein dicker Brocken auf den achtmaligen Titelträger - der viele Baustellen inklusive Torhüterinnen-Diskussion abarbeiten muss.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern: