The National Times - Trump bezeichnet Verteidigungsabkommen mit Japan als unfair

Trump bezeichnet Verteidigungsabkommen mit Japan als unfair


Trump bezeichnet  Verteidigungsabkommen mit Japan als unfair
Trump bezeichnet Verteidigungsabkommen mit Japan als unfair / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat sich nach ähnlichen Beschwerden über europäische Verbündete auch über das Verhältnis zu Japan beklagt. "Wir haben eine großartige Beziehung zu Japan. Aber wir haben ein interessantes Abkommen mit Japan, dass wir sie schützen müssen, aber sie uns nicht schützen müssen", sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit).

Textgröße ändern:

Der US-Präsident tätigte seine Äußerungen im Vorfeld eines offenbar geplanten Besuchs des japanischen Handelsministers Yoji Muto in Washington, bei dem sich dieser Medienberichten zufolge um Ausnahmen für sein Land von den angekündigten US-Zöllen auf Stahl und Aluminium bemühen wird.

Trump beschwerte sich in seinen Äußerungen zudem darüber, dass die Unwucht im Verhältnis zu den USA nicht nur in der Verteidigungspolitik, sondern auch in den Handelsbeziehungen bestehe. "Nebenbei verdienen sie mit uns wirtschaftlich gesehen ein Vermögen", sagte Trump weiter zum Verhältnis mit Japan und ergänzte: "Ich frage mich wirklich, wer macht solche Deals?"

Der japanische Regierungssprecher Yoshimasa Hayashi erklärte nach Trumps Äußerungen, sein Land vertraue darauf, dass die USA ihre Verpflichtungen aus dem Sicherheitsabkommen zwischen beiden Ländern einhielten. In Japan sind seit Jahrzehnten US-Soldaten stationiert, derzeit beläuft sich deren Truppenstärke auf rund 54.000, sie befinden sich überwiegend in der Region Okinawa östlich von Taiwan.

Japans Handelsminister Muto soll Berichten japanischer Medien zufolge von Sonntag bis kommenden Donnerstag die USA besuchen und dort darauf drängen, dass sein Land von den geplanten Zöllen der US-Regierung auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren ausgenommen wird. Diese sollen laut Trumps bisherigen Aussagen bereits am kommenden Mittwoch in Kraft treten, Ausnahmen sind demnach nicht vorgesehen. Trump hatte zudem Strafzölle auf Autoimporte angedroht. Diese machen rund ein Drittel des Exportwerts japanischer Güter in die USA aus.

se/kü

A.Davey--TNT

Empfohlen

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea betonte Kim zudem, dass er "fest überzeugt" sei, dass Russland siegen werde. Die russische Armee überzog die Ukraine am Wochenende erneut mit hunderten Drohnen- und Raketenangriffen. Zudem rückte sie nach eigenen Angaben in der Ostukraine vor.

Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza

Ein neues Schiff mit pro-palästinensischen Aktivisten und humanitärer Hilfe an Bord hat von Italien aus Kurs auf den Gazastreifen genommen. Das Schiff "Handala" der sogenannten Freedom Flotilla verließ am Sonntag den Hafen Syrakus auf Sizilien, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete. An Bord des Schiffes befinden sich rund 15 Aktivisten sowie medizinisches Material, Lebensmittel und Unterstützung für Kinder.

EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August

Die wegen des Handelskonflikts mit den USA von der EU vorbereiteten Gegenzölle für US-Produkte treten weiterhin nicht in Kraft. Die Aussetzung der Gegenmaßnahmen solle bis August verlängert werden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag in Brüssel. Die Aussetzung der Gegenzölle wäre ursprünglich in der Nacht zum Dienstag ausgelaufen. US-Präsident Donald Trump hatte am Samstag neue Zölle gegen EU-Produkte in Höhe von 30 Prozent ab August angedroht.

Textgröße ändern: