
Europäische Ukraine-Unterstützer beraten nach Gipfeltreffen von Trump und Putin

Europäische Unterstützer der Ukraine halten Videokonferenz ab

Bolivien wählt Präsidenten und Parlament - Zwei Rechts-Kandidaten in Umfragen vorn

Trump übergab Putin bei Gipfel "Friedensbrief" von First Lady Melania
Sport
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt
Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick sind in der spanischen La Liga erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung gestartet. Der spanische Fußball-Meister um seinen deutschen Coach gewann seinen Saisonauftakt bei RCD Mallorca am Samstagabend mit 3:0 (2:0). Raphinha (7.), Ferran Torres (23.) und Lamine Yamal (90.+4) erzielten in einer hitzigen Partie die Treffer für Barca.
Wirtschaft
Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge
Die Fluggesellschaft Air Canada hat wegen eines Streiks der Flugbegleiter hunderte Verbindungen gestrichen. Am Samstag fielen nach Unternehmensangaben alle rund 700 geplanten Flüge aus. Die Fluggesellschaft rief Reisende der Air Canada und der günstigeren Tochter Air Canada Rouge auf, nicht zum Flughafen zu kommen.
Letzte Nachrichten

Europäer bekräftigen vor Trumps Treffen mit Putin selbstbestimmte Zukunft der Ukraine
Vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin haben die Staats- und Regierungschefs der EU das Recht der Ukrainer auf eine selbstbestimmte Zukunft betont. "Die Ukrainer müssen frei über ihre Zukunft entscheiden können", forderten sie am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung, der sich Ungarn als einziges Land verweigerte. Am Mittwoch wollte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit Trump und mehreren Staats- und Regierungschefs in virtuellen Treffen über die Lage in der Ukraine beraten. Unterdessen rückte die russische Armee im Osten in der Region Donezk weiter vor.

Video- und Computerspielmarkt in Deutschland wächst wieder
Der deutsche Video- und Computerspielmarkt hat nach einem schwachen vergangenem Jahr im ersten Halbjahr 2025 wieder ein Wachstum verzeichnet. Der Umsatz mit Spielen, Games-Hardware wie Spielkonsolen und Online-Gaming-Services stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf rund 4,6 Milliarden Euro an, wie Game, der Verband der deutschen Games-Branche, am Dienstag anlässlich der in der kommenden Woche beginnenden Messe Gamescom mitteilte.

Hitzewelle in Europa: England klagt wegen anhaltender Dürre über Wasserknappheit
Eine Hitzewelle in weiten Teilen Europas hat vielerorts zu Wasserknappheit, Hitzewarnungen und verheerenden Waldbränden geführt. Nach dem trockensten ersten Halbjahr seit 1976 wurde die derzeit in England herrschende Wasserknappheit als "von nationaler Bedeutung" eingestuft. Die britische Umweltbehörde (EA) erklärte am Dienstag, die Wasservorräte seien vielerorts erschöpft, die Ernte werde beeinträchtigt. Auch Frankreich, Spanien und der Balkan ächzen unter der derzeitigen Hitzewelle, in der Nähe von Madrid kam ein Mann bei einem Waldbrand ums Leben. In Deutschland wurden großflächige Hitzewarnungen ausgerufen.

Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen
Schiedsrichter-Chef Knut Kircher hat die teilweise extrem langen Nachspielzeiten an den ersten beiden Spieltagen in der 2. Liga relativiert. Laut des Geschäftsführers der Schiri-GmbH des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde in der laufenden Saison bisher 5:17 Minuten im Schnitt pro Partie nachgespielt, in der vergangenen Zweitliga-Spielzeit waren es durchschnittlich 4:26 Minuten. "Es ist also gar nicht so exorbitant viel mehr, aber es gibt eben eine Range bis hin zu elf, zwölf Minuten", sagte Kircher am Dienstag in Frankfurt/Main.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust
Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Japan gedenkt der Opfer von weltweit schlimmsten Flugzeugabsturz vor 40 Jahren
Vier Jahrzehnte nach dem schlimmsten Flugzeugunglück in der Geschichte der Luftfahrt haben Angehörige in Japan der 520 Todesopfer gedacht. Hunderte Menschen wanderten am Dienstag zu einer Gedenkstele auf dem Berg Osutuka, die an der Absturzstelle errichtet wurde.

Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Franz Beckenbauer-Stiftung haben kurz vor der ersten Austragung des Supercups unter neuem Namen einen gemeinsamen Förderfonds zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung vorgestellt. Wie die Stiftung der DFL in einer gemeinsamen Mitteilung verkündete, wollen die Organisationen mit dem Projekt unter dem Namen "Gute Freunde Förderfonds" insbesondere "jungen Menschen mit Behinderung den Zugang zu Sport und Bewegung" erleichtern.

Selenskyj warnt vor "neuen Offensiven" der russischen Armee
Drei Tage vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor einem weiteren Vorrücken Russlands auf ukrainischem Gebiet gewarnt. "Wir stellen fest, dass sich die russische Armee nicht auf eine Beendigung des Krieges vorbereitet", erklärte Selenskyj am Dienstag im Onlinedienst X und fügte an: "Sie unternimmt im Gegenteil Truppenbewegungen, die auf die Vorbereitung neuer Offensiven hindeuten."

Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht
Wegen bestimmter Vorgaben zu Mindestfallzahlen in Krankenhäusern haben sich drei Bundesländer an das Bundesverfassungsgericht gewandt. Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein wollen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der Krankenhausplanung überprüfen lassen, wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium in Stuttgart am Dienstag mitteilte.

Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"
DFB-Sportdirektor Rudi Völler ist davon überzeugt, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 2026 eine sehr gute Rolle spielen wird. Es gebe zwar ein paar Nationen, "die noch einen Tick weiter sind als wir", räumte Völler im Sky-Gespräch ein, aber: "Wir werden eine Mannschaft aufs Feld schicken, die schwer zu schlagen ist. Da bin ich mir sicher."
USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt
Die USA und China haben sich darauf verständigt, Verhandlungen für eine Einigung im Handelsstreit weitere 90 Tage Zeit zu geben. Bis dahin bleiben die gegenseitigen Zölle gesenkt, wie es am Montag übereinstimmend aus Washington und Peking hieß. Die Märkte weltweit reagierten überwiegend positiv auf die Ankündigung, auch wenn diese in den vergangenen Tagen erwartet worden war.

Erste Kritik aus SPD an Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
Aus der SPD kommt erste Kritik an dem von Kanzler Friedrich Merz (CDU) angekündigten Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel. Eine Schwächung der Verteidigungsfähigkeit Israels sei inakzeptabel und "in vielerlei Hinsicht politisch naiv", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Töns der "Bild"-Zeitung vom Dienstag. "Bei aller berechtigten Kritik an Netanjahu und der humanitären Lage in Gaza wird bei dem Beschluss der Bundesregierung die Ursache des Konflikts ausgeblendet."

Studie: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher
Junge Geflüchtete lernen einer Studie zufolge am besten Deutsch, wenn sie möglichst schnell in eine Regelklasse kommen und nicht zunächst eine sogenannte Willkommensklasse besuchen. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hervor, für die Daten von mehr als 1000 Jugendlichen ausgewertet wurden.

Leverkusen verpflichtet Talent Poku
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat das nächste Talent verpflichtet. Flügelspieler Ernest Poku wechselt vom niederländischen Erstligisten AZ Alkmaar zum Werksklub und erhält dort einen Fünfjahresvertrag bis 2030. Das teilte der Klub am Dienstag mit.

Gericht: Jobcenter kann zuviel gezahlte vorläufige Heizkostenzuschüsse einfordern
Jobcenter dürfen zuviel gezahlte Heizkostenzuschüsse bei zunächst vorläufiger Bewilligung zurückfordern. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in Celle nach Angaben vom Dienstag in einem Rechtsstreit zwischen einer Frau aus dem Landkreis Lüneburg und einem Jobcenter entschieden. Vorläufige Bewilligungen fielen nicht unter Vertrauensschutz. Leistungsempfänger seien auch nicht völlig von der Pflicht befreit, die Plausibilität von Bescheiden zu prüfen.

Klimaanlagen-Produktion in Deutschland in vier Jahren um 75,1 Prozent gestiegen
In Deutschland wächst die Nachfrage nach Klimaanlagen: In den fünf Jahren bis 2024 kletterte die Produktion von Klimageräten um 75,1 Prozent auf rund 317.000 Stück, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. 2019 waren demnach hierzulande nur 181.000 solcher Geräte hergestellt worden. Im selben Zeitraum stieg der Wert der Produktion um 34,4 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Zugleich stiegen auch die Importe deutlich.

Wegen Woltemade: Wehrle setzt Bayern Ultimatum
Vorstandschef Alexander Wehrle vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat dem FC Bayern im Poker um Shootingstar Nick Woltemade ein Ultimatum gesetzt. "Wir spielen am Samstag den Supercup. Bis spätestens zum Anpfiff sollte auch alles geklärt sein", sagte Wehrle laut der Stuttgarter Zeitung. Am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) spielen der VfB und der deutsche Rekordmeister in Stuttgart um den ersten Titel der Saison.

Zwölfköpfige Gruppe attackiert zwei Menschen an Bahnsteig in Berlin
Nach einem mutmaßlichem Angriff auf zwei Menschen am Berliner Bahnhof Ostkreuz ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Eine Gruppe von zwölf Tatverdächtigen mutmaßlich aus der rechten Szene soll einen Mann und eine Frau angegriffen haben, die gerade aus einem Zug stiegen, wie die Polizei am späten Montagnachmittag mitteilte.

Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen
In Niedersachsen sind fünf junge Männer vorläufig festgenommen worden, die sich über Dating-Apps mit anderen Männern verabredet und diese dann angegriffen haben sollen. Die Geschädigten wurden teils erheblich verletzt, wie die Staatsanwaltschaft Stade und die Polizei Harburg am späten Montagnachmittag mitteilten. Die Ermittler prüfen demnach einen möglichen Bezug zum sogenannten Pädo-Klatschen.

US-Popstar Taylor Swift kündigt neues Album "The Life of a Showgirl" an
US-Popstar Taylor Swift hat ein neues Album angekündigt. "Das ist mein brandneues Album 'The Life of a Showgirl'", sagte die Sängerin in einem Video, das sie am Dienstag im Onlinedienst Instagram veröffentlichte. Darin hält die 35-Jährige eine Schallplatte ihres zwölften Albums hoch - das Cover wird jedoch verschwommen dargestellt. Das Video ist ein Ausschnitt des Podcasts "New Heights", deren Gastgeber Swifts Partner, der Footballer Travis Kelce, und dessen Bruder sind. "TS12", ruft Kelce in dem Video.

Italienischer Orientierungsläufer stirbt bei World Games
Bei den 12. World Games im chinesischen Chengdu ist ein italienischer Orientierungsläufer gestorben. Mattia Debertolis war am Freitagmorgen während des Wettkampfs bewusstlos aufgefunden worden, am Dienstag starb der 29-Jährige. Das gaben die Organisatoren bekannt.
Trump dämpft Erwartung an Treffen mit Putin - Merz lädt zu virtuellen Ukraine-Treffen
US-Präsident Donald Trump hat die Erwartungen an das für Freitag im Bundesstaat Alaska geplante Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin gedämpft. Es handele sich eher um eine Art Sondierungstreffen, sagte Trump am Montag (Ortszeit) vor Journalisten. Den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj kritisierte er dafür, für eine Friedenslösung keine Gebiete an Russland abgeben zu wollen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) lud unterdessen für Mittwoch zu virtuellen Treffen mit Trump und Selenskyj ein.

Stromausfall in Cincinnati: Sinner muss warten
Ein großflächiger Stromausfall hat den Spielbetrieb beim Tennisturnier in Cincinnati komplett lahmgelegt. 75 Minuten lang mussten die Profis um den Weltranglistenersten Jannik Sinner auf der Anlage warten, bis es weitergehen konnte, auch danach gab es allerdings Schwierigkeiten.

Matthäus: FC Bayern hat "Verpflichtung gegenüber Woltemade"
Lothar Matthäus sieht die Chancen für einen Transfer von Nick Woltemade zum FC Bayern durch den bevorstehenden Abgang von Kingsley Coman steigen. "Wenn auf der einen Seite etwas passiert, dann passiert auch auf der anderen Seite etwas. Wenn man Coman abgibt, wären Einnahmen da, die ganz sicher genutzt werden, um Spieler zu holen, die man gerne in München sehen würde", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

"Smarter spielen": Schopman fordert Reaktion gegen Irland
Janneke Schopman drückte beherzt den Reset-Knopf. Von der EM-Klatsche gegen die Niederlande, vermutete die Bundestrainerin von Deutschlands Hockey-Frauen, werde sie vermutlich "nichts" in der Videoanalyse zeigen, "nicht die guten und nicht die schlechten Dinge. Wir wissen, was wir besser machen müssen", versicherte Schopman nach dem 1:5 gegen Olympiasieger Niederlande bei MagentaSport und forderte: "Wir müssen smarter spielen."
Trump verlängert Pause im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
Wenige Stunden vor dem Ende der Pause im Zollstreit zwischen China und den USA hat US-Präsident Donald Trump höhere Zölle gegen China erneut aufgeschoben. "Ich habe soeben ein Dekret unterzeichnet, mit dem die Aussetzung der Zölle für China um weitere 90 Tage verlängert wird", schrieb Trump am Montag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Chinesische Staatsmedien berichteten, dass auch China eine Verlängerung der Frist verkündet habe.

Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
Wenige Stunden vor dem Auslaufen der Pause im Zollstreit zwischen China und den USA hat US-Präsident Donald Trump die Frist um weitere 90 Tage verlängert. "Ich habe soeben ein Dekret unterzeichnet, mit dem die Aussetzung der Zölle für China um weitere 90 Tage verlängert wird", schrieb Trump am Montag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. "Alle anderen Elemente des Abkommens bleiben unverändert", fügte der Präsident hinzu.

Die Saudi Electricity Company verzeichnet im zweiten Quartal 2025 ein Nettogewinnwachstum von 22 %.
Starke Ergebnisse spiegeln steigende Nachfrage, Geschäftswachstum und strategische Investitionen im Zuge des beschleunigten Energiewandels in Saudi-Arabien wider.

31 Concept präsentiert auf der ISS Asia 2025 in Singapur eine zum Patent angemeldete Technologie
Nach nur sieben Monaten im Stealth-Modus liefert die Forschungsabteilung von 31 Concept eine bahnbrechende Innovation im Bereich Network Intelligence, die derzeit zum Patent angemeldet wird und bald auf einer der weltweit führenden Sicherheitskonferenzen vorgestellt werden wird.

Formerra wird nordamerikanischer Vertriebshändler für Syensqo PVDF
Neues Abkommen stärkt Strategie von Formerra, leistungsstarke Anwendungen mit fortschrittlichen Polymerlösungen auf unterschiedlichen Märkten zu unterstützen

Der KI-Sprung: sichere, maßgeschneiderte KI-Lösung
Ohne interne Experten: PREDICTA|ME aus Mainz macht KI-Automatisierung für mittelständische Unternehmen zugänglich

Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) klagt über Hunderte marode und teilweise gesundheitsgefährdende Polizeidienststellen in Deutschland sowie mangelhafte Dienstwagen und fordert ein Sondervermögen für innere Sicherheit. "Jahrzehntealte Toilettenbecken, Schimmel in den Dienststellen, Ungeziefer, kaputte Heizungen und Löcher in den Dächern, durch die es regnet. Es ist teilweise gesundheitsgefährdend, was man unseren Leuten dort zumutet", sagte Hagen Husgen, Mitglied des GdP-Bundesvorstands, dem "Münchner Merkur" (Dienstag).

Trump dämpft Erwartungen an Treffen mit Putin in Alaska
US-Präsident Donald Trump hat die Erwartungen an das für Freitag im Bundesstaat Alaska geplante Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin gedämpft. Es handele sich eher um ein "feel-out meeting" (eine Art Sondierungstreffen), sagte Trump am Montag vor Reportern im Weißen Haus. "Wir werden sehen, was er vorhat, und wenn es ein fairer Deal ist", werde er ihn den Lenkern von EU und Nato sowie dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vorstellen, fuhr Trump fort.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Klatsche im Klassiker: Hockey-Frauen unterliegen Niederlande
Deutschlands Hockey-Frauen haben bei der Heim-EM in Mönchengladbach einen heftigen Dämpfer erlitten. Das defensiv anfällige Team von Bundestrainerin Janneke Schopman unterlag Olympiasieger Niederlande nach einem kapitalen Fehlstart 1:5 (1:4) und kämpft nach seiner ersten Turnierniederlage nun am Mittwoch (20.00 Uhr/MagentaSport) in einem "Endspiel" gegen Irland um den Halbfinaleinzug.

Medien: Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
Wenige Stunden vor dem Auslaufen der Pause im Zollstreit zwischen China und den USA hat US-Präsident Donald Trump die Frist US-Medien zufolge um weitere 90 Tage verlängert. Trump habe ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, berichteten am Montag das "Wall Street Journal" und der Sender CNBC. Zuvor hatte der US-Präsident die "ziemlich gut" laufenden Verhandlungen mit Peking gelobt.

Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ
Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben einen neuen, aber offenbar weniger lukrativen Vertrag mit dem US-Streaminganbieter Netflix unterzeichnet. Die "kreative Partnerschaft" zwischen der Produktionsfirma des Paares, Archewell Productions, und Netflix wird um mehrere Jahre verlängert, wie beide Seiten am Montag mitteilten. Allerdings handelt es sich nicht mehr wie bislang um einen Exklusivvertrag, sondern um einen sogenannten First-Look-Vertrag.

Trump: Keine Zölle auf Goldimporte
US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf den Import von Gold in die USA ausgeschlossen. "Gold wird nicht mit Zöllen belegt werden", erklärte er am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Vergangene Woche hatte die britische Zeitung "Financial Times" ein Dokument der US-Zollbehörde veröffentlicht, wonach Importzölle auf Goldbarren von einem Kilo und von 100 Unzen gelten.

Verhandlungen zwischen China und den USA dauern kurz vor Ende von Pause in Zollstreit an
Wenige Stunden vor dem Ende der Pause im Zollstreit zwischen China und den USA haben die Gespräche zwischen beiden Ländern angedauert. Die Verhandlungen würden "ziemlich gut" laufen, sagte US-Präsident Donald Trump am Montag vor Journalisten im Weißen Haus. Er betonte zudem seine "sehr gute Beziehung" zu dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.