The National Times - EY: Dax-Konzerne stehen weiter vor schwierigen Zeiten

EY: Dax-Konzerne stehen weiter vor schwierigen Zeiten


EY: Dax-Konzerne stehen weiter vor schwierigen Zeiten
EY: Dax-Konzerne stehen weiter vor schwierigen Zeiten / Foto: © AFP/Archiv

Die größten börsennotierte Unternehmen in Deutschland stehen angesichts der schwächelnden Konjunktur und geopolitischen Unsicherheiten erneut vor einem schwierigen Jahr. "Große Umsatz- oder Gewinnsprünge sind im laufenden Jahr eher nicht zu erwarten", erklärte Jan Brorhilker, Experte beim Beratungsunternehmen EY in Stuttgart. Das Finanzpaket von Union und SPD könne Firmen zwar einen Schub verleihen, bis auf weiteres sei aber mit Maßnahmen zur Kostensenkung zu rechnen.

Textgröße ändern:

Im vergangenen Jahr sah EY bei den Dax-Konzernen "Licht und Schatten". Die schwächelnde Konjunktur erfasste demnach immer mehr der deutschen Top-Unternehmen. Dennoch konnten die Konzerne im deutschen Leitindex 2024 ihren Gewinn insgesamt um 4,2 Prozent steigern. Der Umsatz kletterte um 0,3 Prozent und lag damit unter der Inflationsrate. Getrieben wurden die positiven Ergebnisse insbesondere von einem starken Schlussquartal.

23 Unternehmen verzeichneten 2024 ein Umsatzplus, ebenso viele konnten ihren Gewinn steigern. Das stärkste Umsatzplus meldeten der Triebwerkhersteller MTU Aero Engines und das Rüstungsunternehmen Rheinmetall mit 38 Prozent und 36 Prozent Wachstum.

Gerade Industrieunternehmen haben laut EY ein schwieriges Jahr hinter sich. Die anhaltende Wachstumsflaute und geringe Investitionsbereitschaft in Europa, ein steigender internationaler Wettbewerbsdruck und "die Schwäche auf dem chinesischen Absatzmarkt führten dazu, dass etliche Konzerne massiv unter Druck gerieten", erklärte der Vorsitzende der EY-Geschäftsführung, Henrik Ahlers. Dass dennoch viele Firmen ihre Umsätze steigern konnten, sei ein "kleiner Erfolg".

Wie bereits im Vorjahr liefen die Geschäfte in Europa vergleichsweise gut. Hier gab es beim Umsatz ein Plus von 2,3 Prozent, in Nordamerika war das Wachstum mit 0,4 Prozent deutlich geringer. In Asien schrumpften der Umsatz deutlich um 8,2 Prozent. Besonders schwach entwickelten sich im vergangenen Jahr die Unternehmen der Automobilindustrie.

Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben die Unsicherheiten den Experten zufolge nochmal zugenommen. Ahlers sieht darin jedoch auch eine Chance für Europa, sich "auf die eigenen Stärken zu besinnen". Dabei hofft er auf einen Einfluss durch das milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD. "Das Finanzpaket hat grundsätzlich das Potenzial, für einen deutlichen Wachstumsschub in Deutschland zu sorgen", erklärte Ahlers. Mit kurzfristigen Auswirkungen rechnet er aber nicht. Zunächst würden Unternehmen weiter Kosten senken, um sich für den Gegenwind zu wappnen.

A.Little--TNT

Empfohlen

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Textgröße ändern: