The National Times - Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen


Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen
Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen / Foto: © AFP/Archiv

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Textgröße ändern:

Grund ist der Vorzieheffekt: In Erwartung des hohen Zollsatzes hatten die deutschen Autohersteller sehr viel mehr Autos in die USA exportiert: Von Januar bis März stiegen die Ausfuhren laut Statistikamt um 14,7 Prozent.

Absolut wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 181.000 Pkw made in Germany in die USA verschifft. Ihr Wert betrug 8,8 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte (56,4 Prozent) waren Verbrenner, mehr als ein Viertel (25,7 Prozent) Elektroautos und fast 18 Prozent Hybridfahrzeuge.

Insgesamt exportierten die deutschen Hersteller der Statistik zufolge bis Mai 1,5 Millionen Neuwagen im Wert von knapp 60 Milliarden Euro. Damit stiegen die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mengenmäßig um 1,1 Prozent. Wichtigste Zielländer waren Großbritannien, USA und Italien - dorthin ging knapp ein Drittel der Autos.

Die Autoexporte hatten einen Anteil von 8,8 Prozent an den gesamten deutschen Exporten, erklärte das Statistikamt. Damit sei der Anteil unverändert gegenüber Januar bis Mai 2024.

Importiert wurden in den fünf Monaten rund 741.000 neue Pkw im Wert von rund 21 Milliarden Euro. Die meisten kamen laut Statistik aus Spanien, Tschechien und der Slowakei. Aus China wurden 45.000 Autos eingeführt - die Volksrepublik kletterte auf Rang vier der wichtigsten Ursprungsländer für Neuwagen und überholte die USA.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit

Das Parlament in Spanien hat einen Vorstoß der Regierung zur Verkürzung der Wochenarbeitszeit scheitern lassen. Die Abgeordneten stimmten am Mittwochabend mehrheitlich gegen einen Gesetzentwurf, mit dem die wöchentliche Regelarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden gesenkt worden wäre. Dies war eines der wichtigsten Wahlversprechen der aus Linken und Sozialisten bestehenden Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez, für den die Abstimmungsniederlage ein harter Schlag ist.

EuGH: Schutz vor Diskriminierung gilt auch für Eltern von behinderten Kindern

Eltern von behinderten Kindern müssen vor Diskriminierung geschützt werden. Ihre Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sie sich um ihre Kinder kümmern können, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschied. Dabei darf der Arbeitgeber aber nicht unverhältnismäßig belastet werden - im Einzelfall muss ein nationales Gericht entscheiden. (Az. C-38/24)

Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen oder im Baugewerbe: Im vergangenen Jahr zählte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung 286 Arbeitskämpfe in Deutschland. Das waren 26 weniger als im Vorjahr, im langjährigen Vergleich blieb die Zahl aber hoch, wie das WSI am Donnerstag mitteilte. Die Streiks waren zudem deutlich kürzer.

Zahl der Übernachtungen im Juli leicht gesunken

Im Juli ist die Zahl der Übernachtungen in Deutschlands Beherbergungsbetrieben leicht gesunken. Die Hotels, Pensionen und Campingplätze verbuchten 56,7 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland, das waren 1,2 Prozent weniger als im Juli 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. In den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte die Zahl der Übernachtungen aber insgesamt fast das Rekordniveau 2024.

Textgröße ändern: