The National Times - Umfrage: Viele Beschäftigte nehmen mehr Druck und Gereiztheit auf der Arbeit wahr

Umfrage: Viele Beschäftigte nehmen mehr Druck und Gereiztheit auf der Arbeit wahr


Umfrage: Viele Beschäftigte nehmen mehr Druck und Gereiztheit auf der Arbeit wahr
Umfrage: Viele Beschäftigte nehmen mehr Druck und Gereiztheit auf der Arbeit wahr / Foto: © AFP

Nach Ansicht vieler Beschäftigter ist der Stresspegel auf der Arbeit in den vergangenen zwei Jahren angestiegen. Wie die am Mittwoch veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, erlebten 51 Prozent der Beschäftigten mehr zeitlichen Druck bei ihren Aufgaben und 43 Prozent berichteten von einem gereizteren Klima innerhalb der Belegschaft. Die Zahl der Arbeitsunfälle indes nahm im vergangenen Jahr erneut ab.

Textgröße ändern:

Der Umfrage zufolge stellten vier von fünf Befragten in den vergangenen zwei Jahren negative Veränderungen in ihrem Arbeitsalltag fest. Laut 29 Prozent sank die Bereitschaft innerhalb der Belegschaft über Fehler zu sprechen. 22 Prozent gaben an, dass "Gesundheit und Arbeitssicherheit der Beschäftigten anderen Aspekten häufiger untergeordnet würden". Lediglich 21 Prozent nahmen keine dieser Veränderungen wahr.

Zeitdruck und eine hohe Arbeitsbelastung erhöhen nach Ansicht der Hälfte der befragten Beschäftigten das Risiko von Unfällen auf der Arbeit. 32 Prozent berichteten von Überstunden wegen Personalmangels, 25 Prozent von fehlenden Pausen.

"Die Folgen des demografischen Wandels belasten zunehmend Unternehmen und Beschäftigte", erklärte DGUV-Hauptgeschäftsführer Stefan Hussy. Durch den Fachkräftemangel seien die Firmen zunehmend unter Druck, hinzu kämen steigende Kosten, Herausforderungen durch die Digitalisierung und ein hoher Krankenstand.

Stress dürfte der Umfrage zufolge auch in Zukunft "Risikofaktor Nummer Eins" bleiben. 62 Prozent nannten psychische Belastung als Sicherheitsrisiko, gefolgt von veränderten Altersstrukturen.

Die Zahl der Arbeitsunfälle ist laut vorläufigen Zahlen der DGUV im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Demnach registrierten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen 752.125 meldepflichtige Arbeitsunfälle - 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der tödlichen Unfälle sank um 30 auf 351.

Für die Umfrage befragte Forse zwischen 28. Februar und 7. März dieses Jahres insgesamt 2018 Erwerbstätige. Die Ergebnisse sind den Angaben zufolge repräsentativ.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Textgröße ändern: