The National Times - Weniger Elterngeldbezieher in Deutschland - Väteranteil sinkt

Weniger Elterngeldbezieher in Deutschland - Väteranteil sinkt


Weniger Elterngeldbezieher in Deutschland - Väteranteil sinkt
Weniger Elterngeldbezieher in Deutschland - Väteranteil sinkt / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Elterngeldbezieher in Deutschland ist das dritte Jahre in Folge gesunken. Im Jahr 2024 bekamen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer Elterngeld, 95.000 oder 5,4 Prozent weniger als im Jahr davor, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Der Rückgang erklärt sich mit einem Geburtenrückgang in Deutschland.

Textgröße ändern:

Die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug ging im Vorjahresvergleich um 31.000 oder 6,6 Prozent auf 432.000 zurück, die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 65.000 oder fünf Prozent auf 1,24 Millionen. Damit sank die Zahl der Elterngeldbeziehenden im dritten Jahr in Folge und lag 10,6 Prozent niedriger als 2021. Im selben Zeitraum sei die Zahl der Geburten mit einem Minus von 15 Prozent aber noch deutlicher gesunken.

Eine wachsende Bedeutung hat laut Statistik das Elterngeld Plus, das eine längere Laufzeit bei niedrigem Auszahlungsbetrag hat. Es richtet sich etwa an Eltern, die Teilzeit arbeiten wollen.

613.000 Bezieherinnen und Bezieher von Elterngeld planten demnach im Jahr 2024 die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus, und zwar 42,3 Prozent der berechtigten Mütter und 20,6 Prozent der Väter. Insgesamt betrug der Gesamtanteil 36,7 Prozent, nach 34,8 Prozent im Jahr 2023.

Nach einem jahrelangen Anstieg gab es beim Männeranteil einen leichten Rückgang von 26,2 Prozent auf 25,8 Prozent. Seit 2015 war der Väteranteil kontinuierlich angestiegen, damals hatte er noch bei 20,9 Prozent gelegen.

Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil von 29,5 Prozent im Jahr 2024 war - wie im Vorjahr - Sachsen, gefolgt von Baden-Württemberg mit 28,1 Prozent und Bayern mit 27,8 Prozent. Am niedrigsten lag der Väteranteil 2024 - ebenfalls wie im Vorjahr - im Saarland mit 20,6 Prozent.

Bei der geplanten durchschnittlichen Bezugsdauer lagen die Frauen mit geplant 14,8 Monaten weiter unverändert weit vorn. Die Männer wollten im Schnitt nur 3,8 Monate lang kürzer treten.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Chinas Exporte im April um 8,1 Prozent gestiegen - Ausfuhren in die USA geschrumpft

Mitten im Handelskrieg mit den USA hat China seine Exporte in alle Welt kräftig gesteigert: Sie legten im April um 8,1 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Freitag mitteilten. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von zwei Prozent gerechnet. Die Ausfuhren in die USA allerdings schrumpften im April um 17,6 Prozent im Vergleich zum März.

Zahl der Firmenpleiten im April um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten hat auch im April zugenommen - allerdings war der Anstieg mit 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich sehr niedrig. Seit Sommer 2024 hatten die Zuwachsraten bei den Firmenpleiten im zweistelligen Bereich gelegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März und nun im April war der Anstieg nur einstellig.

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

Textgröße ändern: