The National Times - US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika


US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika
US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

Textgröße ändern:

Chevron hält mit dem Kauf von Hess nun nach eigenen Angaben 30 Prozent der Anteile an dem Ölfeld. Dort gebe es "mehr als 11 Milliarden Barrel" an förderbaren Ressourcen, erklärte der Konzern. Ein Barrel entspricht rund 159 Litern.

ExxonMobil hält mit 45 Prozent den größten Anteil an Stabroek, weitere 25 Prozent sind im Besitz des chinesischen Konzerns CNOOC. Die beiden Unternehmen wollten die Übernahme von Hess verhindern, die Internationale Handelskammer (ICC) gab in dem Fall aber Chevron Recht.

ExxonMobil will den Schiedsspruch nach eigenen Angaben akzeptieren. Ein Sprecher sagte, der Konzern setze auf "Wertschöpfung in Guyana für alle beteiligten Parteien".

Lewis--TNT

Empfohlen

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Textgröße ändern: