The National Times - WSI-Forscher: Mindestlohnerhöhung auf rund 15 Euro ist in Sicht

WSI-Forscher: Mindestlohnerhöhung auf rund 15 Euro ist in Sicht


WSI-Forscher: Mindestlohnerhöhung auf rund 15 Euro ist in Sicht
WSI-Forscher: Mindestlohnerhöhung auf rund 15 Euro ist in Sicht / Foto: © AFP/Archiv

Wirtschafts- und Sozialforscher von der Hans-Böckler-Stiftung halten eine Erhöhung des Mindestlohns auf rund 15 Euro innerhalb der kommenden zwei Jahre für realistisch. Die von Gewerkschaften und Arbeitgebern benannten Mitglieder der Mindeslohnkommission hätten sich auf den Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns verständigt, erklärte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Stiftung am Montag. Die Datenlage sei dabei eindeutig: Für dieses Ziel sei in Deutschland ein Mindestlohn von rund 15 Euro notwendig.

Textgröße ändern:

Die WSI-Forschenden haben den Angaben nach verschiedene Datenquellen analysiert. Die Ergebnisse hätten sich jedoch "nur um Cent-Beträge" unterschieden: "Schreibt man die Daten des Statistischen Bundesamtes fort, so ergibt sich ein Mindestlohn von 14,88 bis 15,02 Euro im Jahr 2026 und von 15,31 bis 15,48 Euro im Jahr 2027." Anhand der Daten der OECD sei bereits 2025 ein Mindestlohnniveau von 15,12 Euro erforderlich.

Nach den eigenen Statuten hatte sich die Mindestlohnkommission in den vergangenen Jahren nur an der Tarifentwicklung der vorherigen zwei Jahre orientiert und nicht am Medianlohn. Auch das bisherige Anpassungsmodell ergibt laut WSI eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns von aktuell 12,82 auf rund 14 Euro.

Aus den bisher veröffentlichten Daten zum Tarifindex des Statistischen Bundesamtes lasse sich ein Mindestlohn von 13,71 bis 13,92 Euro ableiten, präzisierten die Forscher. Dieser Wert dürfte sich noch einmal erhöhen, wenn der Mindestlohnkommission zum Verhandlungsbeginn noch weitere Tarifabschlüsse vorliegen. Nach WSI-Berechnung würde der bisherige Anpassungsmodus ein Mindestlohnniveau von 14,26 Euro ergeben.

Angesichts der nun vereinbarten Zielsetzung von 60 Prozent des Medianlohns dürfte dieser Wert jedoch nur "die untere Grenze des Verhandlungskorridors in der Mindestlohnkommission markieren", erklärten die Forscher. Die Entscheidung soll im Sommer fallen.

Für 2023 und 2024 hatte die Kommission jeweils nur eine geringe Anhebung des Mindestlohns um 41 Cent beschlossen. Die Entscheidung war gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter in der Kommission gefallen, was Gewerkschaften und Politiker links der Mitte scharf kritisierten. Vorangegangen war eine von der Politik beschlossene außerplanmäßige Anhebung auf zwölf Euro im Oktober 2022, was wiederum die Arbeitgeber verärgert hatte.

Die Mindestlohnkommission soll unabhängig von der Politik das Niveau festlegen. Dennoch sorgt das Thema immer wieder für hitzige politische Debatten, etwa auch im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.

V.Allen--TNT

Empfohlen

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Textgröße ändern: