The National Times - Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum

Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum


Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum
Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum / Foto: © AFP/Archiv

Der Umsatzanstieg beim chinesischen Mutterkonzern des Online-Billig-Händlers Temu hat sich im vierten Quartal 2024 deutlich verlangsamt. Die PDD Holding mit Sitz in Shanghai verzeichnete von Oktober bis Dezember einen Umsatz von 110 Milliarden Yuan (rund 14,1 Milliarden Euro) und damit 24 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Verglichen mit den vorherigen Quartalen fiel der Anstieg aber deutlich geringer aus.

Textgröße ändern:

Im dritten Quartal hatte PDD Holdings einen Anstieg von 44 Prozent gemeldet. Davor waren es 86 Prozent und im ersten Quartal 2024 noch 131 Prozent gewesen. Die neuen US-Zölle auf chinesische Importe dürften die Geschäfte zudem weiter belasten. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang des Monats die Strafzölle auf chinesische Produkte von zehn Prozent auf 20 Prozent verdoppelt.

Darüber hinaus wurde die Zollbefreiung für Pakete unter einem Warenwert von 800 Dollar abgeschafft. Temu und andere Unternehmen wie Shein profitierten besonders von dieser Regel. Sie verschicken jährlich Kleidung, Technik und Accessoires im Wert von mehreren Milliarden Euro aus ihren Fabriken in China. In den USA gehört Temu zu einer der beliebtesten Webseiten für Online-Shopping.

PDD Holding selbst zeigte sich trotz der Herausforderungen optimistisch. "Wir werden uns weiter auf Investitionen in das Plattform-Ökosystem konzentrieren, da sie die Grundlage unserer langfristigen Wertschöpfungsstrategie sind", erklärte Jun Liu, Vize-Chef für Finanzen bei PDD Holding.

Die Temu-Mutter machte im vierten Quartal einen Nettogewinn von 27,4 Milliarden Yuan (rund 3,5 Milliarden Euro) und lag damit 18 Prozent über dem Vorjahreswert.

Zu PDD gehört der Versandhändler Pinduoduo, der in China äußerst erfolgreich ist. Temu ist das außerhalb von China aktive Pendant. Die Plattform lockt mit extremen Schnäppchen, steht aber immer wieder auch wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen und nicht zuletzt der katastrophalen Klima- und Umweltbilanz seiner Produkte in der Kritik.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Deutlicher Anstieg der Reallöhne im dritten Quartal - Experten überrascht

Die Reallöhne sind im dritten Quartal kräftig gestiegen: Sie legten um 2,7 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das ist der bislang höchste Anstieg in diesem Jahr. Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) zeigte sich angesichts der schwachen Konjunktur überrascht. "Ein Teil der Erklärung für die hohen Lohnanstiege könnten hohe Abfindungszahlungen sein", erklärten die Experten.

Inflationsrate bleibt hoch: 2,3 Prozent Preisanstieg im November

Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im November stiegen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer vorläufigen Schätzung mitteilte. Schon im Oktober hatte die Teuerung bei 2,3 Prozent gelegen, im September bei 2,4 Prozent.

Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau"

Die ARD hat im Zusammenhang mit dem zum 1. Dezember in Kraft tretenden Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erste Veränderungen auf den Weg gebracht. Es seien bisher knapp 40 Aufträge abgeleitet worden, die nun umgesetzt werden sollten, erklärte der Senderverbund am Freitag in Frankfurt am Main. Änderungen würden die Nutzer vor allem in den Bereichen Hörfunkprogramme, Spartenkanäle, Onlineangebote und Gesellschaftsdialog merken.

Grüne wollen in Rentenkommission der Koalition mitarbeiten - Linke übt Kritik

Die Grünen haben ihre Mitarbeit an der von Union und SPD anvisierten großen Reform des Rentensystems angeboten. Die mit der Vorbereitung beauftragte Kommission solle "einen von der gesamten Gesellschaft getragenen großen Wurf für die größte Rentenreform seit Jahrzehnten entwickeln", erklärte der Renten-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion, Armin Grau, am Freitag in Berlin. Deshalb wäre es eine "gute Idee, die Opposition konstruktiv in der Rentenkommission mitarbeiten zu lassen".

Textgröße ändern: