The National Times - Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum

Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum


Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum
Chinesischer Mutterkonzern von Temu meldet langsameres Umsatzwachstum / Foto: © AFP/Archiv

Der Umsatzanstieg beim chinesischen Mutterkonzern des Online-Billig-Händlers Temu hat sich im vierten Quartal 2024 deutlich verlangsamt. Die PDD Holding mit Sitz in Shanghai verzeichnete von Oktober bis Dezember einen Umsatz von 110 Milliarden Yuan (rund 14,1 Milliarden Euro) und damit 24 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Verglichen mit den vorherigen Quartalen fiel der Anstieg aber deutlich geringer aus.

Textgröße ändern:

Im dritten Quartal hatte PDD Holdings einen Anstieg von 44 Prozent gemeldet. Davor waren es 86 Prozent und im ersten Quartal 2024 noch 131 Prozent gewesen. Die neuen US-Zölle auf chinesische Importe dürften die Geschäfte zudem weiter belasten. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang des Monats die Strafzölle auf chinesische Produkte von zehn Prozent auf 20 Prozent verdoppelt.

Darüber hinaus wurde die Zollbefreiung für Pakete unter einem Warenwert von 800 Dollar abgeschafft. Temu und andere Unternehmen wie Shein profitierten besonders von dieser Regel. Sie verschicken jährlich Kleidung, Technik und Accessoires im Wert von mehreren Milliarden Euro aus ihren Fabriken in China. In den USA gehört Temu zu einer der beliebtesten Webseiten für Online-Shopping.

PDD Holding selbst zeigte sich trotz der Herausforderungen optimistisch. "Wir werden uns weiter auf Investitionen in das Plattform-Ökosystem konzentrieren, da sie die Grundlage unserer langfristigen Wertschöpfungsstrategie sind", erklärte Jun Liu, Vize-Chef für Finanzen bei PDD Holding.

Die Temu-Mutter machte im vierten Quartal einen Nettogewinn von 27,4 Milliarden Yuan (rund 3,5 Milliarden Euro) und lag damit 18 Prozent über dem Vorjahreswert.

Zu PDD gehört der Versandhändler Pinduoduo, der in China äußerst erfolgreich ist. Temu ist das außerhalb von China aktive Pendant. Die Plattform lockt mit extremen Schnäppchen, steht aber immer wieder auch wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen und nicht zuletzt der katastrophalen Klima- und Umweltbilanz seiner Produkte in der Kritik.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Verbraucher im Nachteil: Gutachten sieht zuviel Macht bei Lebensmittelriesen

Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, die Bauern profitieren davon kaum: Ein Grund ist laut der unabhängigen Monopolkommission die Marktmacht im Lebensmitteleinzelhandel und bei den Herstellern. Die Konzentration in der Branche habe in den vergangenen Jahren "erheblich" zugenommen - und gleichzeitig die Preisaufschläge auf Lebensmittel. Das sei "besorgniserregend", erklärte die Kommission am Freitag. Die Regierung müsse einschreiten.

Länder fordern: Weniger Preiserhöhungen pro Tag an den Tankstellen

Die Bundesländer haben die Bundesregierung aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Tankstellen im Land nicht permanent ihre Preise ändern. Bei durchschnittlich 18 Preisänderungen pro Tag sei es für Verbraucherinnen und Verbraucher immer schwieriger, günstige Tankzeitpunkte zu erkennen, heißt es in einer Entschließung des Bundesrates vom Freitag. Die Bundesregierung solle daher prüfen, ob sich diese mehrfachen Preiserhöhungen beschränken lassen. Senkungen sollen aber laut Bundesrat jederzeit erlaubt bleiben.

Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer

Am bundesweiten Vorlesetag haben sich am Freitag wieder mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer beteiligt. Auch Politiker wie Kanzleramtschef Thorsten Frei und Bundesbildungsministerin Karin Prien (beide CDU) sowie Prominente wie der Fernsehmoderator Julian Janssen lasen Kindern vor. Nach Angaben einer Sprecherin der Stiftung Lesen ist die Dunkelziffer bei den Teilnehmerzahlen allerdings "enorm", da bei weitem nicht alle Aktionen offiziell angemeldet seien.

Kinderbuchautor Helme Heine mit 84 Jahren gestorben

Der weltweit erfolgreiche Kinderbuchautor Helme Heine ist tot. Er sei am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in Russell in seiner Wahlheimat Neuseeland gestorben, teilte die Beltz Verlagsgruppe am Freitag mit. Heines Bücher verkauften sich millionenfach und wurden in 35 Sprachen übersetzt.

Textgröße ändern: