The National Times - Frost und Eisregen: Wetterdienst warnt vor glatten Straßen

Frost und Eisregen: Wetterdienst warnt vor glatten Straßen


Frost und Eisregen: Wetterdienst warnt vor glatten Straßen
Frost und Eisregen: Wetterdienst warnt vor glatten Straßen / Foto: © AFP/Archiv

Das Winterwetter ist in Deutschland angekommen: Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach warnte am Sonntag vor Glatteis vor allem im Süden des Landes. Ab Sonntagnachmittag sollte es in der westlichen Landeshälfte schneien. Schnee und später gefrierender Regen könnten die Straßen zunächst in der Südpfalz und in Baden, ab dem Abend auch in Südbayern und Oberschwaben und Montag im südöstlichen Bayern gefährlich glatt machen, hieß es.

Textgröße ändern:

In ganz Deutschland bleibt es der Vorhersage zufolge am Sonntag kalt. Vormittags sollte überall Frost herrschen. Die vorhergesagten Höchstwerte liegen zwischen minus zwei und plus vier Grad Celsius, in den Alpentälern kann es vormittags bis zu minus 15 Grad kalt sein.

Für Nordfriesland, Helgoland und den Hochschwarzwald warnte der Wetterdienst vor Sturmböen. An der ganzen Nordsee, in der Mitte und im Westen Deutschlands wurden Windböen erwartet. Im Süden soll außerdem gebietsweise Nebel auftreten.

Schnee erwartet der Wetterdienst ab dem späten Sonntagnachmittag in den Gebirgen Westdeutschlands. Südlich der Linie Eifel bis Taunus sollte er zum Teil in Eisregen übergehen. In der Nacht zum Montag sollen sich die Niederschläge dann der Vorhersage zufolge Richtung Osten ausbreiten und die Oder und Niederbayern erreichen.

Nördlich der Mainlinie soll es einen bis fünf Zentimeter Neuschnee geben, von Franken bis zum Bayerischen Wald bis Montagvormittag sogar fünf bis zehn Zentimeter. Ab der Nacht zum Montag bis in die Nacht zum Dienstag wird für die Region zwischen dem Südschwarzwald und dem Bodensee Dauerregen erwartet.

Montag soll es insgesamt wieder etwas wärmer werden. Im Nordosten und Südosten sowie im höheren Bergland wird anfangs noch Schnee oder Eisregen und Glatteis erwartet. Ab Dienstag beruhigt sich das Wetter der Vorhersage zufolge. Es soll dann bewölkt sein und hin und wieder regnen und in den Bergen auch schneien.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Kleinster gemeinsamer Nenner: Weltklimakonferenz-Beschluss ohne Fahrplan gegen Fossile

Nach schwierigen Verhandlungen ist bei der Weltklimakonferenz in Belém beim Thema Abkehr von den fossilen Energien nur ein Minimalkonsens gelungen. Der am Samstag vom Konferenzplenum abgesegnete übergreifende Beschluss enthält keinen Fahrplan dazu, die brasilianische COP30-Präsidentschaft kündigte aber eine solche "Roadmap" auf freiwilliger Basis an. Die EU hatte bis zuletzt für den Fahrplan gekämpft, aber von Entwicklungs- und Schwellenländern nicht die notwendige Unterstützung bekommen.

Abschlussplenum bei Weltklimakonferenz in Belém angesetzt - EU offenbar isoliert

Bei der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém ist für Samstag um 10.00 Uhr Ortszeit (14.00 Uhr MEZ) eine abschließende Plenumssitzung angesetzt worden. Wie die Beschlüsse der COP30 letztlich aussehen könnten, war nach einer weiteren Verhandlungsnacht am Morgen allerdings weiter unklar. Die EU streitet sich mit Ölländern und anderen Staaten darum, ob ein Fahrplan für eine globale Abkehr von fossilen Energieträgern beschlossen wird oder nicht.

Verhandlungen bei Weltklimakonferenz dauern an

Bei der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém dauern die Verhandlungen an. In der Nacht zum Samstag berieten die Delegierten weiter intensiv, um doch noch eine Einigung auf eine Abschlusserklärung zu ermöglichen. Wegen des Streits um den künftigen Umgang mit fossilen Energieträgern droht ein Scheitern des Gipfels. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra schloss ein Konferenz-Ende ohne eine Abschlusserklärung nicht aus. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) kritisierte den aktuellen Beschlussentwurf als "bei Weitem" nicht ausreichend.

Keine Einigung in Sicht: Weltklimakonferenz in Belém geht in die Verlängerung

Brasilien, der Gastgeber der Weltklimakonferenz COP30, hat seinen ambitionierten Zeitplan nicht einhalten können: Statt pünktlich am Freitag um 18.00 Uhr (Ortszeit, 22.00 Uhr MEZ) zu enden, gingen die Verhandlungen der rund 190 Teilnehmerstaaten in Belém in die Verlängerung. Seit 2003 war keine UN-Klimakonferenz mehr pünktlich zu Ende gegangen. Brasilien hatte zu Beginn der zweiten Konferenzwoche dennoch das Ziel ausgegeben, pünktlich zu einem Abschluss zu kommen.

Textgröße ändern: