The National Times - Keine Einigung in Sicht: Weltklimakonferenz in Belém geht in die Verlängerung

Keine Einigung in Sicht: Weltklimakonferenz in Belém geht in die Verlängerung


Keine Einigung in Sicht: Weltklimakonferenz in Belém geht in die Verlängerung
Keine Einigung in Sicht: Weltklimakonferenz in Belém geht in die Verlängerung / Foto: © AFP

Brasilien, der Gastgeber der Weltklimakonferenz COP30, hat seinen ambitionierten Zeitplan nicht einhalten können: Statt pünktlich am Freitag um 18.00 Uhr (Ortszeit, 22.00 Uhr MEZ) zu enden, gingen die Verhandlungen der rund 190 Teilnehmerstaaten in Belém in die Verlängerung. Seit 2003 war keine UN-Klimakonferenz mehr pünktlich zu Ende gegangen. Brasilien hatte zu Beginn der zweiten Konferenzwoche dennoch das Ziel ausgegeben, pünktlich zu einem Abschluss zu kommen.

Textgröße ändern:

Dazu hatte die COP-Präsidentschaft bereits am Dienstagmorgen einen Entwurf für einen übergreifenden politischen Beschlusstext vorgelegt, der bei entscheidenden Themen wie Klimafinanzierung und Minderung der Treibhausgas-Emissionen allerdings noch viele unterschiedliche Optionen enthielt. Danach hatten die Teilnehmer lange auf eine überarbeitete Fassung gewartet.

Für eine weitere Verzögerung sorgte am Donnerstagnachmittag ein Brand auf dem Konferenzgelände, der die Evakuierung des gesamten Konferenzgeländes nach sich zog. Ein neuer Beschlussentwurf, dieses Mal ohne unterschiedliche Optionen, wurde schließlich Freitagfrüh veröffentlicht - und von Deutschland und der gesamten EU sowie anderen Ländern und von Umweltschützern als viel zu schwach kritisiert.

Der Fahrplan für eine Abkehr von den klimaschädlichen fossilen Energien, den Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva kurz vor der COP30 ins Spiel gebracht hatte, ist nicht mehr enthalten. Auf keiner der sieben Seiten des Entwurfs ist der Begriff "fossile" zu finden. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra kritisierte dies als "inakzeptabel" und warnte, "dass wir wirklich vor einem Szenario ohne Vereinbarung stehen".

Wann die COP30 zu Ende geht und mit welchen Beschlüssen, ist derzeit völlig offen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

COP30-Beschlussentwurf ohne Fahrplan zur Abkehr von Fossilen - harter Endspurt in Brasilien

Bei den den teils chaotischen Verhandlungen auf der Zielgeraden der Weltklimakonferenz in Brasilien ist zunächst keine Einigung beim Streit um die fossilen Energieträger in Sicht gewesen. Die COP30-Präsidentschaft legte am Freitag am Konferenzort Belém einen neuen Beschlussentwurf vor, der weder das Wort "fossile" noch den von vielen Staaten geforderten Fahrplan für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen enthält. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) erwartete "harte Verhandlungen". Am Vortag waren die Verhandlungen durch ein Feuer auf dem Konferenzgelände stundenlang unterbrochen worden.

Womöglich letzter Tag der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém

Im brasilianischen Belém soll am Freitag laut offizieller Planung die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) zu Ende gehen. Am Donnerstag rangen die Verhandler aus rund 190 Staaten aber noch um Einigungen zu Knackpunkten wie Klimafinanzierung und Handelsmaßnahmen. Außerdem stand weiter ein gemeinsamer Fahrplan zur globalen Abkehr von fossilen Energieträgern zur Diskussion.

Feuer auf Gelände der Weltklimakonferenz - zehntausende Teilnehmer evakuiert

Wegen eines Feuers mit meterhohen Flammen ist am Donnerstag das Gelände der Weltklimakonfenz im brasilianischen Belém evakutiert worden. Bei den Länderpavillons in der Nähe des Eingangsbereich schlugen die Flammen meterhoch, bevor das Feuer nach Angaben der brasilianischen Regierung unter Kontrolle gebracht wurde. Mitten in der entscheidenden Phase der Klimaverhandlungen wurde das gesamte Gelände evakuiert. Zehntausende Konferenzteilnehmer versammelten sich außerhalb des Geländes.

Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden

Antalya, nicht Adelaide: Im seit Monaten geführten Streit um den Ausrichtungsort der nächsten UN-Klimakonferenz (COP31) hat die Türkei sich gegen Australien durchgesetzt. Australien sei einverstanden, dass die Konferenz im kommenden Jahr in der Türkei stattfindet, sagte der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Diskutiert wird nach Angaben aus Verhandlungskreisen aber noch darüber, die COP31-Präsidentschaft zwischen den beiden Ländern vor und während der Konferenz aufzuteilen. Pazifische Inselstaaten beklagten die Entscheidung gegen eine Ausrichtung der Konferenz im Pazifikraum.

Textgröße ändern: