The National Times - Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"

Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"


Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"
Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken" / Foto: © AFP

Hansi Flick blickt dem Wiedersehen mit seinem ehemaligen Chef Niko Kovac voller Vorfreude entgegen - und erhofft sich von der einstigen Zusammenarbeit auch einen Vorteil. "Das ist eine Sache, über die ich mir viele Gedanken mache. Es ist so, dass das, was ich von Niko weiß, uns hilft", sagte der Trainer des FC Barcelona vor dem Champions-League-Heimspiel gegen Borussia Dortmund - und fügte dann lächelnd an: "...oder auch nicht".

Textgröße ändern:

Der heutige BVB-Coach Kovac hatte Flick 2018 als seinen Co-Trainer zu Bayern München geholt und war nach seiner Entlassung von diesem beerbt worden. "Ich schätze Niko sehr, er ist ein fantastischer Mensch, ein großer Trainer", sagte Flick einen Tag vor dem Viertelfinal-Hinspiel in Barcelona am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN): "Deswegen freue ich mich auf das Wiedersehen."

Flick warnte derweil vor dem unter Kovac zuletzt erstarkten BVB. "Es wird schwer, Dortmund spielt gerade sehr stabil, mit viel Selbstvertrauen. Sie stehen zurecht im Viertelfinale. Sie haben ihre Stärken in der Offensive. Wir müssen schauen, dass wir ihre Offensive im Griff haben", sagte der ehemalige Bundestrainer.

Gleichzeitig sei das klare Ziel des spanischen Tabellenführers das Erreichen des Halbfinals. "Wir haben diese Runde erreicht, um weiterzukommen - und nicht, um hier zu enden. Wir haben in diesem Jahr noch kein Spiel verloren, und diese Serie wollen wir fortsetzen", sagte Flick.

Barcelona kann erstmals seit der Saison 2018/19 das Halbfinale der Königsklasse erreichen. "Statistiken interessieren mich nicht, auch nicht die Vergangenheit. Was zählt, ist das Hier und Jetzt. Das ist der wichtigste Wettbewerb in Europa, und wir wollen den größtmöglichen Erfolg", sagte der 60-Jährige.

F.Harris--TNT

Empfohlen

100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit

Melissa Jefferson-Wooden (USA) ist die Königin der Sprinterinnen. Die Topfavoritin aus den USA holte sich bei der Leichtathletik-WM in Tokio in neuer Meisterschaftsrekordzeit von 10,61 Sekunden souverän die Goldmedaille vor der Jamaikanerin Jessica Clayton (10,76) und Olympiasiegerin Julien Alfred (Saint Lucia/10,84). Bei ihrem Fabellauf blieb Jefferson-Wooden nur zwölf Hundertstel über dem Weltrekord von Florence Griffith-Joyner (USA) aus dem Jahr 1988.

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Aus der Traum: Die frühere Europameisterin Gina Lückenkemper hat den ersehnten Einzug in ein WM-Finale über 100 m knapp verfehlt. Die deutsche Meisterin lief in ihrem Halbfinale von Tokio in 11,11 Sekunden auf den vierten Rang und schied aus. Das Finale am Abend (15.13 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) findet damit einmal mehr ohne deutsche Beteiligung statt.

Textgröße ändern: