The National Times - DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky

DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky


DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky
DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky / Foto: © SID

Ausgewählte Spiele des DFB-Pokals der Männer und Frauen werden auch über das Jahr 2026 hinaus live im Free-TV zu sehen sein. Dies geht aus den Ergebnissen der Ausschreibung der Rechte 2026/27 bis 2029/30 hervor, die der Deutsche Fußball-Bund am Freitag verkündete. So werden beim Wettbewerb der Männer weiterhin "15 Partien pro Saison frei empfangbar zu sehen sein", zudem erwarb der Pay-TV-Sender Sky die Rechte an allen 63 Spielen.

Textgröße ändern:

Im Free-TV werden sieben oder acht Spiele von der ARD übertragen. Für das weitere Free-TV-Paket habe "der DFB in Absprache mit seinen Gremien kein eingegangenes Angebot angenommen. Der DFB wird nunmehr im Nachgang der Ausschreibung mit allen interessierten Marktteilnehmern Gespräche hinsichtlich einer Vergabe führen", hieß es in der Mitteilung. In der laufenden Rechteperiode teilt sich die ARD gemeinsam mit dem ZDF die 15 Übertragungen von Spielen im Männer-Wettbewerb.

"Für die Fußballfans in Deutschland freue ich mich, dass weiterhin eine Vielzahl von Spielen frei empfangbar sein wird und der DFB-Pokal der Frauen eine in dieser Form noch nie dagewesene mediale Präsenz erfahren wird", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Ab 2026 werden fünf Partien des DFB-Pokals der Frauen von den öffentlich-rechtlichen Sendern übertragen, Sky überträgt elf Spiele pro Saison.

Einen neuen Partner gibt es bei den Highlight-Paketen: Neben ARD und ZDF, Sky, DAZN sowie Sport1 sicherte sich auch RTL Rechte am DFB-Pokal der Männer. Darüber hinaus erwarb der kicker erstmals ein Clip-Rechtepaket.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Rot für Ronaldo: Portugal verpasst vorzeitiges WM-Ticket

Rabenschwarzer Tag mit Roter Karte: Ein unbeherrschter Cristiano Ronaldo hat mit Portugal die vorzeitige Qualifikation für die WM-Endrunde 2026 verpasst und ist zudem in seinem 226. Länderspiel erstmals im Trikot der Selecao vom Platz geflogen. Beim 0:2 (0:2) in Irland sah der 40-Jährige in der 61. Minute wegen eines Ellbogenschlags die Rote Karte - und könnte damit bei seiner Rekord-WM zunächst gesperrt sein.

Norwegen praktisch bei der WM - Italien wohl in den Play-offs

Norwegen ist die erste Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft seit 28 Jahren praktisch nicht mehr zu nehmen. Die Skandinavier um Sturmgewalt Erling Haaland gewannen am vorletzten Spieltag der Qualifikation für das Turnier 2026 in den USA, Kanada und Mexiko deutlich mit 4:1 (0:0) gegen Estland. Damit liegen die Norweger drei Punkte und 17 Tore vor Verfolger Italien, der aller Voraussicht nach in die Play-offs muss.

Am Jahrestag des Terrors: Mbappé führt Frankreich zur WM

Erst schwieg der Prinzenpark in stiller Trauer, dann ließ Kylian Mbappé ganz Frankreich an diesem so schwierigen Abend jubeln: Ausgerechnet am zehnten Jahrestag der Terroranschläge von Paris hat die Équipe Tricolore das WM-Ticket gelöst. Durch einen 4:0 (0:0)-Sieg gegen die Ukraine qualifizierten sich die Franzosen am Donnerstag für die Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.

Alcaraz bleibt Weltranglistenerster - de Minaur im Halbfinale

Carlos Alcaraz schrie ein lautes "Vamos" heraus und ließ sich vom fairen Turiner Publikum feiern. Der spanische Tennisstar hat seiner Karriere schon vor den entscheidenden Spielen bei den ATP Finals einen weiteren Meilenstein hinzugefügt.

Textgröße ändern: