The National Times - Medien: Alonso-Wechsel zu Real perfekt

Medien: Alonso-Wechsel zu Real perfekt


Medien: Alonso-Wechsel zu Real perfekt

Der Wechsel von Bayer Leverkusens Erfolgstrainer Xabi Alonso zu Real Madrid ist laut übereinstimmenden Medienberichten perfekt. Wie am Freitagmorgen zunächst die spanische Sportzeitung Marca berichtete, wird der 43-Jährige bei den Königlichen Nachfolger von Carlo Ancelotti und unterschreibt einen Vertrag bis 2028. Am Mittag meldeten auch das Fachmagazin kicker und Sky den bevorstehenden Abgang des Spaniers. Nach kicker-Informationen unterrichtete Alonso die Bayer-Profis vor dem Freitagstraining über seine Entscheidung.

Textgröße ändern:

Über einen Abgang von Alonso zu seinem Ex-Klub wird seit Monaten spekuliert. Laut Marca wird für den Trainer eine Ablöse fällig, sein Vertrag in Leverkusen läuft eigentlich noch bis 2026. Eine Bestätigung von Bayer oder Real stand zunächst aus.

Sky und kicker gehen von einem Statement noch am Freitag aus, laut Marca soll eine Bestätigung dagegen erst am 25. Mai erfolgen, wenn in Spanien die Saison endet. Dem Bericht zufolge soll Alonso zwei Co-Trainer aus Leverkusen mit in die spanische Hauptstadt nehmen, darunter den Argentinier Sebastián Parrilla. Der Start von Alonso in Madrid soll erst nach der Klub-WM (bis 13. Juli) erfolgen.

Alonso hatte die Rheinländer im Oktober 2022 auf Tabellenplatz 17 übernommen und in zweieinhalb Jahren zu einem Topklub in Europa geformt. Der Baske führte Bayer im Vorjahr zur ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte und zum DFB-Pokal-Sieg. In dieser Spielzeit blieben die ambitionierten Leverkusener ohne Titel, qualifizierten sich als Tabellenzweiter der Bundesliga aber erneut für die Champions League.

Klubboss Fernando Carro und Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes hatten in den vergangenen Wochen eine zügige Zukunftsentscheidung von Alonso gefordert, um "Klarheit" für die kommende Spielzeit zu haben. Alonso hatte ein Treuebekenntnis zu Bayer trotz Vertrages bis 2026 vermieden und war den Fragen zu einem möglichen Abschied immer wieder ausgewichen. Am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) steht gegen Borussia Dortmund sein wohl letztes Heimspiel an.

Ancelotti wird mit einem Engagement als Nationaltrainer Brasiliens in Verbindung gebracht.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Deutsches Skisprung-Team zum Saisonstart auf Rang vier

Die deutschen Skispringer sind im ersten Wettkampf der Olympiasaison knapp am Podest vorbeigeflogen. Katharina Schmid, Philipp Raimund, Selina Freitag und Neuling Felix Hoffmann landeten im norwegischen Lillehammer im Mixed-Team auf Rang vier, vor einem Jahr hatte das DSV-Quartett den Saisonauftakt an gleicher Stelle noch gewonnen. Diesmal ging der Sieg auf der großen Olympiaschanze von 1994 an Japan vor Olympiasieger Slowenien und dem WM-Dritten Österreich.

Pfeifer gewinnt Cortina-Premiere - Grotheer nur 15.

Jacqueline Pfeifer hat den deutschen Skeleton-Frauen einen perfekten Start in den olympischen Winter beschert. Beim Weltcup-Auftakt auf der komplett erneuerten Olympia-Bahn in Cortina d'Ampezzo gewann die 30-Jährige vor ihrer Landsfrau und Peking-Olympiasiegerin Hannah Neise (+0,23 Sekunden). Bei den Männern belegte Deutschlands Goldhoffnung Christopher Grotheer beim Tagessieg des Briten Matt Weston derweil nur den 15. Platz (+0,79).

Champions-League-Rechte: Paramount steigt groß ein

Der US-Unterhaltungsgigant Paramount hat sich in einem Milliarden-Poker die Übertragungsrechte an der Champions League ab der Saison 2027/28 gesichert. Neben dem neuen Rechteinhaber zeigt auch der Streamingsdienst Prime Video weiterhin die Königsklasse in Deutschland bis Sommer 2031. Das gab die UEFA am Freitag bekannt. DAZN, das die Champions League noch bis 2027 überträgt, ging bei der Vergabe leer aus.

Nächster Coup: Ehlers/Wickler im WM-Halbfinale

Nächster Top-Gegner, nächster Coup: Die Olympia-Zweiten Nils Ehlers und Clemens Wickler können greifen bei der Beachvolleyball-WM in Australien nach einer Medaille. Das Hamburger Duo zog mit einem 2:0 (21:18, 21:18) gegen die tschechischen Titelverteidiger Ondrej Perusic und David Schweiner ins Halbfinale ein. Dort kommt es am Samstag (9.30 Uhr MEZ) gegen das schwedische Spitzenteam Jonatan Hellvig/David Ahman zur Neuauflage des Olympia-Finales, in dem Ehlers/Wickler sich im vergangenen Jahr deutlich geschlagen geben mussten.

Textgröße ändern: