The National Times - "Eine Medaille": Eishockey-Frauen setzen sich neue WM-Ziele

"Eine Medaille": Eishockey-Frauen setzen sich neue WM-Ziele


"Eine Medaille": Eishockey-Frauen setzen sich neue WM-Ziele
"Eine Medaille": Eishockey-Frauen setzen sich neue WM-Ziele / Foto: © www.imago-images.de/SID

Der Bundestrainer spricht ganz offensiv von "einer Medaille", auch die Spielerinnen wollen sich "nicht verstecken": Die deutschen Eishockey-Frauen setzen sich bei der WM in Tschechien neue Ziele. "Natürlich ist uns bewusst, dass nach den engen Spielen im letzten Jahr nach vorne alles möglich ist", sagte Stürmerin Laura Kluge vor dem Auftakt am Mittwoch (11.00 Uhr/MagentaSport) in Budweis gegen Schweden.

Textgröße ändern:

"Dafür müssen wir erstmal unsere Hausaufgaben in der Gruppenphase machen", mahnte die 28-Jährige, die seit Februar als erste deutsche Feldspielerin in der Profiliga PWHL unter Vertrag steht: "Aber wir brauchen uns auf keinen Fall zu verstecken."

Im vergangenen Jahr hatte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) nach Platz eins in der Vorrunde denkbar knapp mit 0:1 gegen Tschechien das Halbfinale verpasst. Auch im Spiel um Platz fünf und um den Aufstieg in die stärkere Gruppe A fehlte beim 2:3 nach Verlängerung gegen die Schweiz nicht viel.

"Wir wollen eine Medaille", hatte Bundestrainer Jeff MacLeod zu Beginn der WM-Vorbereitung gesagt. Kluge, die ihre neunte Weltmeisterschaft bestreitet, hat einen Mentalitätswandel festgestellt: "Gerade in der Anfangszeit war das Ziel immer, nicht abzusteigen". Mittlerweile habe man den Anspruch, "nicht nur die Gruppenphase zu überstehen, sondern sie zu gewinnen, um nach vorne angreifen zu können."

Weitere Gegner in der schwächeren Gruppe B sind Norwegen, Ungarn und Japan. Die ersten drei Teams erreichen das Viertelfinale, der Gruppensieger geht wahrscheinlich den Topfavoriten USA und Kanada zunächst aus dem Weg.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Aus der Traum: Die frühere Europameisterin Gina Lückenkemper hat den ersehnten Einzug in ein WM-Finale über 100 m knapp verfehlt. Die deutsche Meisterin lief in ihrem Halbfinale von Tokio in 11,11 Sekunden auf den vierten Rang und schied aus. Das Finale am Abend (15.13 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) findet damit einmal mehr ohne deutsche Beteiligung statt.

Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte

US-Boxstar Terence Crawford hat den Megafight gegen den Mexikaner Saul "Canelo" Alvarez gewonnen und ist damit als erster Boxer unumstrittener Weltmeister in drei Gewichtsklassen. Im riesigen Allegiant Stadium des Football-Teams Las Vegas Raiders sicherte sich der weiterhin unbesiegte Crawford nach zwölf packenden Runden vor über 70.000 Zuschauern einstimmig nach Punkten die Supermittelgewichts-Titel nach IBF-, WBC- und WBO-Version.

Textgröße ändern: