The National Times - Nach Chaos-Finale: Masi als Rennleiter der Formel 1 abgesetzt

Nach Chaos-Finale: Masi als Rennleiter der Formel 1 abgesetzt


Nach Chaos-Finale: Masi als Rennleiter der Formel 1 abgesetzt
Nach Chaos-Finale: Masi als Rennleiter der Formel 1 abgesetzt

Der Automobil-Weltverband FIA hat Michael Masi (44) nach dem umstritten Saisonfinale in Abu Dhabi als Rennleiter der Formel 1 abgesetzt. Zudem kündigte der neue FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem für die am 20. März in Bahrain beginnende Saison eine "virtuelle Rennleitung" an, die dem eigentlichen Rennleiter bei der Entscheidungsfindung helfen und "wie der Videobeweis im Fußball" funktionieren soll.

Textgröße ändern:

Außerdem soll in Zukunft die Kommunikation zwischen Rennleitung und Teams nicht mehr im Fernsehen übertragen werden. Auch der Vorgang des Zurückrundens hinter dem Safety-Car vor dem Re-Start des Rennens soll noch einmal auf den Prüfstand gestellt werden.

Dies seien die Ergebnisse der Untersuchung der Umstände, durch die Max Verstappen am 12. Dezember im letzten Rennen 2021 Weltmeister geworden war. Red-Bull-Pilot Verstappen war erst durch eine späte Safety-Car-Phase nah an Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes herangerückt.

Anschließend legte Rennleiter Masi die Regeln zum Einsatz des Sicherheitsfahrzeugs höchst ungewöhnlich aus, sodass dem Niederländer noch genau eine Runde zum Angriff auf Hamilton blieb. Der Red-Bull-Pilot ging vorbei und krönte sich damit zum Weltmeister.

Masis Aufgabe als Renndirektor teilen sich ab sofort WEC-Rennleiter Eduardo Freitas und Niels Wittich, ehemaliger Rennleiter des ADAC GT Masters. Unterstützt werden beide von Herbie Blash.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Aufstieg perfekt: Farke führt Leeds in die Premier League

Teammanager Daniel Farke hat den englischen Traditionsverein Leeds United zurück in die Premier League geführt. Nach der 1:2 (1:2)-Niederlage von Sheffield United am Ostermontag beim FC Burnley ist der Tabellenführer der Championship zwei Spieltage vor Saisonende nicht mehr von einem der beiden direkten Aufstiegsplätze zu verdrängen. Zudem sicherte sich auch Verfolger Burnley mit dem Sieg vorzeitig das Ticket für das Oberhaus.

Laureus Award für Duplantis und Biles

Stabhochsprung-Dominator Armand Duplantis und Turnkönigin Simone Biles sind als herausragende Sportpersönlichkeiten des Jahres 2024 mit dem Laureus Award ausgezeichnet worden. Beiden wurde der "Sport-Oscar" am Ostermontag während der Gala in Madrid verliehen. Biles räumte den Preis zum bereits vierten Mal ab und zog damit mit Rekordhalterin und Landsfrau Serena Williams gleich.

"Spielt wieder gutes Tennis": Becker sieht Zverev auf gutem Weg

Tennis-Legende Boris Becker sieht Alexander Zverev nach dessen Triumph beim ATP-Turnier in München wieder auf dem Weg zur alten Stärke. "Er spielt wieder gutes Tennis, der Turniersieg war enorm wichtig für ihn", sagte Becker am Montag im Rahmen der Laureus World Sports Awards in Madrid: "Ich glaube, dass er wieder in guter Form ist."

Neuer Rekordtorjäger Pföderl führt Eisbären zum zweiten Sieg

Angeführt vom neuen Play-off-Rekordtorjäger Leo Pföderl haben die Eisbären Berlin den nächsten großen Schritt zum elften Meistertitel gemacht. Zwei Tage nach der 1:2-Overtime-Niederlage bei den Kölner Haien antwortete der Rekordmeister im dritten Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) in eigener Halle mit einem 7:0 (2:0, 3:0, 2:0)-Kantersieg. Nur noch zwei Erfolge fehlen dem Titelverteidiger zum erneuten Triumph - trotz des Ausfalls seines Kapitäns Kai Wissmann.

Textgröße ändern: