The National Times - US-Sonderberater Kushner in Jerusalem mit Netanjahu zusammengetroffen

US-Sonderberater Kushner in Jerusalem mit Netanjahu zusammengetroffen


US-Sonderberater Kushner in Jerusalem mit Netanjahu zusammengetroffen
US-Sonderberater Kushner in Jerusalem mit Netanjahu zusammengetroffen / Foto: © POOL/AFP

Der US-Sonderberater Jared Kushner ist israelischen Angaben zufolge in Jerusalem zu Gesprächen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammengetroffen. Der Ministerpräsident sei derzeit in einem Treffen mit dem Sondergesandten und Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump in Jerusalem, teilte sein Büro am Montag mit. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht mitgeteilt.

Textgröße ändern:

Laut israelischen Medienberichten erfolgt Kushners Besuch vor dem Hintergrund verstärkter US-Bemühungen zur Absicherung des maßgeblich von Trump vorangetriebenen Gaza-Friedensplans.

Kushner und der US-Sondergesandte Steve Witkoff spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der ersten Phase des Waffenruheabkommens zwischen Israel und der islamistischen Hamas im Gazastreifen. Insbesondere brachten sie die Freilassung der letzten 20 überlebenden Geiseln der Hamas im Zuge des Trump-Plans voran.

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas war zuletzt immer wieder von Verstößen geprägt. Zuletzt hatten Hamas-Kämpfer israelische Soldaten im Gazastreifen attackiert, die israelische Armee nahm daraufhin Ende Oktober kurzzeitig die Luftangriffe auf Hamas-Ziele wieder auf.

Zudem hätten die Islamisten im Zuge des Waffenruhe-Abkommens neben den letzten 20 überlebenden Geiseln bereits vor einem Monat auch alle 28 noch im Gazastreifen festgehaltenen toten Geiseln an Israel übergeben sollen. Bislang übergaben sie jedoch schrittweise erst 24 tote Geiseln. Drei Israelis und ein Thailänder, die am 7. Oktober 2023 getötet und anschließend in den Gazastreifen entführt wurden, sind noch immer dort.

Nach Darstellung der Hamas verläuft die Rückgabe der Leichen schleppend, weil diese unter den Kriegsruinen im Gazastreifen nur schwer zu lokalisieren seien. Israel wirft der Hamas dagegen vor, die Herausgabe der Toten aus taktischen Gründen hinauszuzögern.

Zuletzt hatte die Hamas am Sonntag die sterblichen Überreste von Hadar Goldin überstellt - mehr als elf Jahre nach der Verschleppung seines Leichnams. Nach Angaben der israelischen Regierung wurde er 2014 während des dritten Gaza-Kriegs in einem Hinterhalt getötet - wenige Stunden nach Inkrafttreten einer Waffenruhe. Hamas-Kämpfer hätten seine Leiche dann in den Tunnel gezerrt, sagte Regierungssprecherin Schosch Bedrosian am Sonntag.

Israel führte Goldin auf der Liste der 28 getöteten Geiseln, deren Rückgabe Teil der seit Oktober geltenden Waffenruhevereinbarung mit der Hamas ist. Bei den übrigen 27 handelt es sich um Menschen, die beim Großangriff der Islamisten auf Israel am 7. Oktober 2023 verschleppt worden waren.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy hat Gefängnis verlassen

Nach knapp drei Wochen Haft ist der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy aus dem Gefängnis entlassen worden. Er verließ die Pariser Haftanstalt Santé am Montagnachmittag in einem Auto mit getönten Scheiben, wie mit dem Fall befasste Kreise bestätigten. Französische TV-Sender zeigten eine Polizeieskorte auf Motorrädern, die den Wagen begleiteten.

Drohnen über Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet

In Belgien werden weiterhin immer wieder Drohnen über Einrichtungen kritischer Infrastruktur gesichtet. Am Sonntagabend wurden im Luftraum über dem Atomkraftwerk Doel nahe der niederländischen Grenze fünf Drohnen entdeckt, wie eine Sprecherin der Betreibergesellschaft Engie der Nachrichtenagentur AFP am Montag bestätigte. Am Flughafen Lüttich wurde am Sonntagabend erneut der Flugverkehr unterbrochen, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete.

Weiter Streit ums Heizungsgesetz in der Koalition - Reform noch in der Ferne

Um das Heizungsgesetz der Ampel-Koalition gibt es weiter Streit in der Regierung, eine Reform der Vorgaben für Gebäudebesitzer liegt noch in der Ferne. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) sagte am Sonntagabend in der ARD, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) werde "im Grundsatz so bleiben". CSU-Chef Markus Söder betonte hingegen im ZDF, vereinbart sei, "das Heizgesetz wird abgeschafft". Laut Regierungssprecher Stefan Kornelius liegt bislang noch kein Gesetzesentwurf vor - es sei noch ein "sehr früher Zeitpunkt" in der politischen Debatte.

Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz an de Masi ab - bleibt aber in Partei aktiv

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht zieht sich vom Vorsitz der von ihr gegründeten Partei zurück. Sie werde beim Bundesparteitag Anfang Dezember nicht erneut für den Parteivorsitz kandidieren und sich stattdessen als Vorsitzende einer neuen BSW-Grundwertekommission um die inhaltliche Ausrichtung der Partei kümmern, sagte sie am Montag in Berlin. Ihr Nachfolger an der BSW-Spitze soll demnach der Europaabgeordnete Fabio de Masi werden.

Textgröße ändern: