The National Times - Habeck: Grünen-Ergebnis bei Bundestagswahl "durchwachsen"

Habeck: Grünen-Ergebnis bei Bundestagswahl "durchwachsen"


Habeck: Grünen-Ergebnis bei Bundestagswahl "durchwachsen"
Habeck: Grünen-Ergebnis bei Bundestagswahl "durchwachsen" / Foto: © POOL/AFP

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat das Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl als "durchwachsen" bezeichnet. "Ich wollte mehr, wir wollten mehr", sagte Habeck am Sonntagabend in der "Berliner Runde" von ARD und ZDF. Es sei ein "achtbares, okayes Ergebnis - mehr nicht".

Textgröße ändern:

Der grüne Vizekanzler bezog sich auch auf das überraschend starke Abschneiden der Linkspartei bei der Wahl. Diese habe sich mit ihrer Rolle in der Opposition zuletzt als Wahloption vor allem bei jüngeren Wählern hervorgetan. Die Grünen hätten dagegen "bei jungen, progressiven Leuten einen Preis bezahlen" müssen, sagte Habeck mit Blick auf die Rolle der Grünen als aktuelle und potenziell auch künftige Regierungspartei.

Der Weg, eine Koalition mit der Union von deren Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CSU) auszuschließen, sei den Grünen und ihm selbst "verbaut", sagte Habeck. "Wir sind gesprächsbereit", sagte er, auch bezogen auf eine mögliche Koalition mit Union und SPD.

Die Grünen landen den Hochrechnungen von ARD und ZDF zufolge hinter Union, AfD und SPD auf Platz vier. Die Sender sahen die Partei am Sonntagabend bei 12,2 oder 12,3 Prozent.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Nach Einführung polnischer Grenzkontrollen: Merz verteidigt deutsche Migrationspolitik

Nach der Einführung polnischer Grenzkontrollen zu Deutschland hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Migrationspolitik der Bundesregierung und die Zurückweisungen an den Außengrenzen verteidigt. "Es ist leider notwendig und wir sind auch nicht allein damit in Europa", sagte Merz am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Er verwies darauf, dass auch andere Länder Grenzkontrollen und Zurückweisungen eingeführt hätten.

Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft

Der französische Senat hat den Ausbau der Atomkraft und den Bau von 14 neuen Atomkraftwerken gebilligt. Die Senatoren verabschiedeten in der Nacht zu Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Energieversorgung, der im September erneut in der Nationalversammlung debattiert wird. Der umstrittene vorläufige Stopp für Wind- und Sonnenenergie, den die konservativen Republikaner in der Nationalversammlung eingebracht hatten, ist zunächst vom Tisch.

Merz zeigt Verständnis für Merkels Entscheidung zur Aufnahme vieler Geflüchteter

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Verständnis für die Entscheidung seiner Amtsvorgängerin Angela Merkel (CDU) zur Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten vor zehn Jahren gezeigt. Es habe "damals eine humanitäre Katastrophe gegeben, auf die Deutschland eine Antwort gegeben hat", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag mit Blick auf die Menschen, die 2015 aus dem Bürgerkriegsland Syrien nach Europa kamen.

Merz zu Verfassungsrichter-Wahl: Bundestag sollte sich entscheidungsfähig zeigen

Vor der am Freitag im Bundestag anstehenden Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) das Parlament aufgerufen, die Kandidaten mit der nötigen Mehrheit auszustatten. "Ich hoffe, dass sich der Bundestag als entscheidungsfähig erweist", sagte Merz am Mittwoch in der Regierungsbefragung im Plenum. Ansonsten falle das Wahlrecht dem Bundesrat zu, warnte der Kanzler.

Textgröße ändern: