The National Times - Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme

Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme


Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme
Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme / Foto: © AFP/Archiv

Mithilfe einer fingierten Geldübergabe ist in Frankfurt am Main ein Mann festgenommen worden, der einen 73-Jährigen aus Bayern als angeblicher Investmentberater um eine sechsstellige Summe gebracht haben soll. Der 73-Jährige selbst erstattete Anzeige, wie die Polizei in Kempten am Mittwoch mitteilte. Er soll von dem Festgenommenen über zehn Jahre hinweg dazu gebracht worden sein, ihm immer wieder Bargeld für eine vermeintliche Geldanlage zu übergeben.

Textgröße ändern:

Die Geldübergaben fanden an verschiedenen Orten in Süd- und Mitteldeutschland statt. Dem 73-Jährigen kamen aber immer mehr Zweifel an der Echtheit der Anlagemöglichkeiten. Er sprach darum mit seinen Kindern, die einen Betrug vermuteten. Sein Sohn begleitete ihn zur Polizei in Neu-Ulm. Erste Ermittlungen legten nahe, dass es sich tatsächlich um eine Betrugsmasche handelte, wie die Polizei ausführte.

Der 73-Jährige hatte bereits eine weitere Geldübergabe vereinbart. In Frankfurt sollte er einer vermeintlichen Brokerin eine niedrige fünfstellige Summe übergeben. Die Polizei in Neu-Ulm kontaktierte ihre Kollegen in der hessischen Metropole. Die Frau wurde bei der fingierten Geldübergabe festgenommen, während sie in ein Taxi einstieg.

Ihr Auftraggeber wartete schon auf sie, wie die Polizei ausführte. Auch er sei festgenommen worden, und noch am selben Tag habe sich herausgestellt, dass es sich bei dem 41-Jährigen um den vermeintlichen Investmentberater handelte. Der 73-Jährige habe ihm schon mehrmals Geld übergeben.

Die Staatsanwaltschaft Memmingen beantragte einen Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des gewerbsmäßigen Betrugs gegen den Hauptverdächtigen, der vom Amtsgericht erlassen und in Vollzug gesetzt wurde. Der 41-Jährige kam in Untersuchungshaft. Die Geldabholerin aus Frankfurt dagegen kam wieder auf freiem Fuß. Die Ermittlungen ergaben laut Polizei, dass sie offenbar nichts über die Einzelheiten wusste und das Geld als Freundschaftsdienst abholen wollte.

Die Ermittler prüfen nun, ob weitere Menschen getäuscht wurden. Der 73-Jährige soll Geld in Höhe einer mittleren sechsstelligen Summe verloren haben.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Verfassungsschutz erklärt in AfD-Eilverfahren sogenannte Stillhaltezusage

Im Eilverfahren der AfD gegen ihre Einstufung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung hat das Bundesamt für Verfassungsschutz eine sogenannte Stillhaltezusage abgegeben. Die Einstufung wird demnach vorläufig ausgesetzt, bis das Verwaltungsgericht Köln über den AfD-Eilantrag entschieden hat, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Wann über den Eilantrag entschieden wird, gab es noch nicht bekannt.

Thüringen: Durchsuchungen bei Unterstützern von rechtsextremer Kampfsportgruppe

Thüringer Ermittler haben erneut Wohnungen von Unterstützern der rechtsextremen Kampfsportgruppe Knockout 51 durchsucht. Ziel der Durchsuchungen am Donnerstag waren fünf Wohnobjekte im Raum Eisenach, wie das thüringische Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft Gera mitteilten. Die Razzia richtete sich den Angaben zufolge gegen vier Beschuldigte.

25-Jähriger ersticht Kollegin in Geschäft in Krefelder Innenstadt

In einem Geschäft in der Innenstadt von Krefeld hat ein 25-Jähriger offenbar seine Arbeitskollegin erstochen. Der Tatverdächtige wurde festgenommen, wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Donnerstag mitteilten. Der tödliche Messerangriff soll sich am Mittwochabend im Aufenthaltsraum des Ladens abgespielt haben, die Frau starb noch am Tatort.

Noch kein neuer Papst gewählt - schwarzer Rauch über dem Vatikan

Beim Konklave zur Wahl eines neuen Papstes ist auch am zweiten Tag zunächst noch kein neues Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle stieg am Donnerstagmittag schwarzer Rauch auf. Das bedeutet, dass sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle nicht mit der nötigen Mehrheit auf einen Nachfolger für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus einigen konnten.

Textgröße ändern: