The National Times - Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu

Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu


Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu
Zahl der ausgesetzten Tiere in Großbritannien nimmt stark zu / Foto: © AFP

In Großbritannien nimmt die Zahl der ausgesetzten Tiere nach Angaben von Aktivisten stark zu. Wie die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) am Dienstag mitteilte, werden wegen der steigenden Lebenshaltungskosten jetzt viele Tiere ausgesetzt, die während der Corona-Pandemie angeschafft wurden. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden demnach 22.908 ausgesetzte Tiere verzeichnet. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 18.375.

Textgröße ändern:

"Die Vorstellung, seine Katze in eine Transportbox zu stecken, sie an einen abgelegenen Ort im Wald zu bringen und dann wegzugehen oder seinen Hund aus dem Auto zu werfen, ist für die meisten Haustierbesitzer absolut unvorstellbar und herzzerreißend", sagte Dermot Murphy von der RSPCA. "Aber leider sehen wir jeden Tag Tiere, die so rücksichtslos ausgesetzt werden."

Die RSPCA schilderte erschütternde Einzelfälle wie den Fall der Terrierhündin Freya, die aus einem fahrenden Lastwagen geschleudert wurde - bei einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern. In Essex im Südosten Englands wurden 20 ausgesetzte Welpen gefunden und in Surrey südlich von London lagen vier Schlangen in Plastikkisten am Straßenrand. Eine Frau entdeckte die drei Königspythons und eine Kornnatter zufällig, als sie mit ihrem Auto vorbeifuhr.

Die Organisation führt die Zunahme der Fälle auf die Pandemie und die steigenden Preise zurück. "Wir verstehen, dass manchmal etwas Unerwartetes passieren kann, aber es gibt nie eine Entschuldigung dafür, ein Tier auszusetzen", mahnte Murphy.

In Großbritannien war die Inflation zuletzt auf über zehn Prozent gestiegen und hatte damit einen Höchststand seit 40 Jahren erreicht. Viele Briten fürchten wegen stark steigender Energiepreise, im Herbst und Winter ihre Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen zu können. Vor diesem Hintergrund fürchtet laut einer Umfrage der RSPCA auch rund ein Fünftel der britischen Haustierbesitzer, sich das Futter für ihr Tier nicht mehr leisten zu können.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April nur noch geringfügig gestiegen: Sie legte um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der April ist damit der zweite Monat mit einer nur einstelligen Zuwachsrate. Seit Sommer 2024 hatte die Zahl der Firmenpleiten stets zweistellig zugenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer betonte aber, es gebe noch "keine Entwarnung".

Ford in Köln: Beschäftigte stimmen für unbefristeten Streik

Beim Autobauer Ford in Köln drohen unbefristete Streiks. Bei einer Urabstimmung am Donnerstag sprachen sich 93,5 Prozent der bei Ford tätigen Mitgliedern der Industriegewerkschaft IG Metall für einen Arbeitskampf aus, wie die Gewerkschaft in Köln mitteilte. Nun werde kurzfristig entschieden, in welchem Umfang und in welchen Bereichen Streikmaßnahmen beginnen.

Commerzbank mit höchstem Quartalsgewinn seit Anfang 2011

Die Commerzbank hat im ersten Quartal so viel Geld verdient wie zuletzt Anfang 2011: Der Nettogewinn von Januar bis März stieg im Vorjahresvergleich um zwölf Prozent auf 834 Millionen Euro, wie die Bank am Freitag mitteilte. Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp erklärte, "wir zeigen damit, dass wir auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wachsen können". Ihre Prognose für das Gesamtjahr bestätigte die Bank.

Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Celsius zu zwölf Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach der Pleite der Kryptowährungsplattform Celsius in den USA ist deren ehemaliger Chef wegen Betrugs zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Ex-Celsius-Chef Alexander Mashinsky und weitere Führungskräfte hätten mehr als vier Milliarden Dollar an Kundengeldern veruntreut, um damit den Betrieb der Plattform zu finanzieren, Kredite zu vergeben und in "hochriskante" Anlagen zu investieren, urteilte ein Bundesrichter in Manhattan am Donnerstag (Ortszeit).

Textgröße ändern: