The National Times - China löst USA wieder als wichtigsten Handelspartner Deutschlands ab

China löst USA wieder als wichtigsten Handelspartner Deutschlands ab


China löst USA wieder als wichtigsten Handelspartner Deutschlands ab
China löst USA wieder als wichtigsten Handelspartner Deutschlands ab / Foto: © AFP

China ist nun wieder der wichtigste Handelspartner Deutschlands: Das Land löste mit Exporten und Importen in Höhe von 185,9 Milliarden Euro von Januar bis September 2025 die USA auf dem Spitzenplatz ab, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Der Außenhandelsumsatz mit den USA hingegen belief sich im selben Zeitraum auf 184,7 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

China hatte bereits von 2016 bis 2023 den ersten Platz der Handelspartner inne - bis 2024 die USA auf den Spitzenrang vorrückte.

Der Außenhandelsumsatz mit China stieg von Januar bis September gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 0,6 Prozent, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Im selben Zeitraum nahm der Umsatz mit den USA um 3,9 Prozent ab.

Zugleich bleiben die USA wichtigstes Empfängerland für deutsche Waren: Nach China lieferten die deutschen Exporteure von Januar bis September demnach 12,3 Prozent weniger Waren als im Vorjahreszeitraum - der Wert der Produkte belief sich auf insgesamt 61,4 Milliarden Euro. In die USA schickten die deutschen Unternehmen hingegen Waren im Wert von 112,7 Milliarden Euro; das ist ein Rückgang von 7,8 Prozent.

Die Importe aus beiden Staaten nach Deutschland stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres an. Die Einfuhren aus China kletterten der Statistikbehörde zufolge um 8,5 Prozent. China ist mit Importen im Wert von 124,5 Milliarden Euro das wichtigste Lieferland vor den Niederlanden. Die US-Exporte stiegen um 2,8 Prozent, damit folgt das Land auf dem dritten Rang mit Warenlieferungen in Höhe von 71,9 Milliarden Euro.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Berichte: Bundeswehr soll mehr Befugnisse bei der Drohnenabwehr bekommen

Nach mehreren Vorfällen mit Drohnen an deutschen Flughäfen befasst sich das Bundeskabinett am Mittwoch mit mehr Befugnissen der Bundeswehr bei der Abwehr der unbemannten Luftfahrzeuge. Dazu berät die Regierung auf Initiative des Bundesinnenministeriums über eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes. Wie die "Welt" und der Deutschlandfunk am Morgen berichteten, soll etwa die Bundeswehr mehr Befugnisse erhalten, um die Landespolizeien bei der Drohnenabwehr besser unterstützen zu können.

Warentest: Mehr als die Hälfte der untersuchten Schokoladen gut

Schokoladen verschiedener Hersteller haben nach Angaben der Stiftung Warentest bei einer Untersuchung vorwiegend überzeugt. "Mehr als die Hälfte der Produkte schnitt mit Gut ab", teilte die Stiftung am Mittwoch in Berlin mit. Einige Schokoladen hätten jedoch auch enttäuscht. "Der kritischste und überraschendste Befund im Test war ein Salmonellen-Nachweis in einer veganen Tafel", erklärte Testleiterin Janine Schlenker.

EU-Gericht urteilt über schärfere Regeln für Amazon

Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg entscheidet am Mittwoch über schärfere Regeln für Amazon. Der Onlinehändler geht gegen seine Einstufung als sehr große Internetplattform im Sinne des Gesetzes für Digitale Dienste vor. Die so eingestuften Unternehmen mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern in der EU pro Monat werden stärker kontrolliert. (Az. T-367/23)

Oberstes Gericht in Italien entscheidet über Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem

Im Fall der Nord-Stream-Sabotage findet in Italien am Mittwoch eine weitere Anhörung des mutmaßlichen Drahtziehers vor dem Obersten Gerichtshof in Rom statt. Nachdem ein Berufungsgericht in Bologna Ende Oktober entschieden hatte, dass der verdächtige ukrainische Staatsbürger Serhii K. nach Deutschland ausgeliefert werden kann, wird der Fall nun vor dem Obersten Gerichtshof in Rom erneut verhandelt. Bei einer Auslieferung drohen K. bis zu 15 Jahre Haft.

Textgröße ändern: