The National Times - Warentest: Mehr als die Hälfte der untersuchten Schokoladen gut

Warentest: Mehr als die Hälfte der untersuchten Schokoladen gut


Warentest: Mehr als die Hälfte der untersuchten Schokoladen gut
Warentest: Mehr als die Hälfte der untersuchten Schokoladen gut / Foto: © AFP/Archiv

Schokoladen verschiedener Hersteller haben nach Angaben der Stiftung Warentest bei einer Untersuchung vorwiegend überzeugt. "Mehr als die Hälfte der Produkte schnitt mit Gut ab", teilte die Stiftung am Mittwoch in Berlin mit. Einige Schokoladen hätten jedoch auch enttäuscht. "Der kritischste und überraschendste Befund im Test war ein Salmonellen-Nachweis in einer veganen Tafel", erklärte Testleiterin Janine Schlenker.

Textgröße ändern:

Zudem nähmen es einige Hersteller bei der Angabe von Vanillezutaten oder dem Kakaogehalt nicht so genau und machten teils sogar falsche Angaben, monierten die Tester weiter. So hätten zwei hochpreisige Schokoladen im Zutatenverzeichnis echte Vanille versprochen - im Labor seien dann jedoch Ersatzstoffe nachgewiesen worden. Bei einem Produkt wurde demnach der Kakaogehalt schöngerechnet.

Unter die Lupe genommen hatten die Tester insgesamt 20 Milchschokoladen und zwei vegane Alternativen. Getestet worden seien dabei sowohl bekannte Marken wie auch "Premium-Confiserie-Schokolade", erklärte die Stiftung.

Verbrauchern rieten die Tester, beim Einkauf die Preise verschiedener Schokoladen über den Grundpreis pro Kilogramm zu vergleichen - "denn längst nicht jede Tafel wiegt noch 100 Gramm". Wer auf Nachhaltigkeit Wert lege, könne sich zudem an entsprechenden Siegeln etwa für faire Produktionsbedingungen orientieren.

Nach dem Kauf sollten Schokoladen kühl und trocken aufbewahrt und "Temperaturschocks" vermieden werden, da sich ansonsten eine raue Zuckerschicht bilde, erläuterte die Stiftung weiter. Empfehlenswert ist demnach zudem, die Schokolade nach dem Öffnen wie guten Wein kurz "atmen" zu lassen, damit sich die Aromen entfalten können.

F.Lim--TNT

Empfohlen

EU-Gericht urteilt über schärfere Regeln für Amazon

Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg entscheidet am Mittwoch über schärfere Regeln für Amazon. Der Onlinehändler geht gegen seine Einstufung als sehr große Internetplattform im Sinne des Gesetzes für Digitale Dienste vor. Die so eingestuften Unternehmen mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern in der EU pro Monat werden stärker kontrolliert. (Az. T-367/23)

Oberstes Gericht in Italien entscheidet über Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem

Im Fall der Nord-Stream-Sabotage findet in Italien am Mittwoch eine weitere Anhörung des mutmaßlichen Drahtziehers vor dem Obersten Gerichtshof in Rom statt. Nachdem ein Berufungsgericht in Bologna Ende Oktober entschieden hatte, dass der verdächtige ukrainische Staatsbürger Serhii K. nach Deutschland ausgeliefert werden kann, wird der Fall nun vor dem Obersten Gerichtshof in Rom erneut verhandelt. Bei einer Auslieferung drohen K. bis zu 15 Jahre Haft.

Gipfel in Berlin: Merz sieht "digitale Souveränität" als "zentral für Europa"

Deutschland und Frankreich haben dazu aufgerufen, die "digitale Souveränität" Europas zu stärken. Das sei "zentral für Europa und für unsere gemeinsamen Werte, aber auch für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, für unsere Sicherheit und für unsere Verteidigung", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer Pressekonferenz mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum deutsch-französischen Digitalgipfel am Dienstagabend in Berlin.

Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften verkündet

Um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu fördern, haben sich zahlreiche große Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit europäischen KI-Entwicklern geeinigt. Die insgesamt 18 neuen Partnerschaften umfassten mehr als eine Milliarde Euro an KI-Investitionen, verkündete die im Februar gegründete EU AI Champions Initiative (EU AICI) auf dem deutsch-französischen Gipfel für "digitale Souveränität" in Berlin.

Textgröße ändern: