The National Times - Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan

Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan


Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan / Foto: © TURKISH ENERGY MINISTRY/AFP

Die Türkei hat die Lieferung von aserbaidschanischem Erdgas nach Syrien aufgenommen. "In der Anfangsphase können wir bis zu zwei Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr nach Syrien exportieren", sagte der türkische Energieminister Alparslan Bayraktar am Samstag bei einer Eröffnungszeremonie in der Stadt Kilis nahe der syrischen Grenze. Die Gas-Lieferungen sollten zu einer Normalisierung der Lage in Syrien beitragen, dessen Energieinfrastruktur während des jahrelangen Bürgerkriegs zu großen Teilen zerstört wurde.

Textgröße ändern:

Neben Bayraktar nahmen auch der syrische Energieminister, der aserbaidschanische Wirtschaftsminister und der Leiter des Entwicklungsfonds von Katar an der Zeremonie in Kilis teil.

Die Gaslieferungen sollen nach Angaben des türkischen Energieministers dazu beitragen, ein "Kraftwerk mit einer Leistung von rund 1200 Megawatt in Betrieb zu nehmen, das den Strombedarf von etwa fünf Millionen Haushalten decken wird". Zudem solle Erdgas nach Aleppo und von dort weiter nach Homs transportiert werden, damit "die dortigen Kraftwerke in naher Zukunft in Betrieb genommen werden können", fügte Bayraktar hinzu.

Katar finanziert seit März bereits Gaslieferungen über Jordanien. Damit werden in Syrien täglich 400 Megawatt Strom erzeugt.

Während des rund 14-jährigen Bürgerkriegs wurden weite Teile der syrischen Strom- und Gasinfrastruktur zerstört. Stromausfälle, die über 20 Stunden dauern können, sind keine Seltenheit. Nach Einschätzung der UNO dürfte Syrien mehr als 50 Jahre brauchen, um seine Wirtschaftskraft wieder auf das Niveau vor Beginn des Krieges in dem Land zu bringen.

Die von dem heutigen Übergangspräsidenten Ahmed al-Schaara angeführte islamistische HTS-Miliz und mit ihr verbündete Gruppierungen hatten den syrischen Langzeitmachthaber Baschar al-Assad im Dezember gestürzt. Die HTS ist ein früherer Zweig von Al-Kaida, hatte sich jedoch vor Jahren von dem Terrornetzwerk losgesagt. Der frühere Dschihadist al-Schaara bemüht sich seit seinem Amtsantritt um ein moderateres Image.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Verbraucherschutzzentrale verklagt drei Airlines wegen Handgepäck-Gebühren

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat Klage gegen drei Fluggesellschaften wegen des Vorwurfs unzulässiger Handgepäck-Gebühren erhoben. Eine Reihe von Fluggesellschaften locke "mit Flugpreisen, die nicht das gesamte angemessene Handgepäck umfassen", sagte vzbv-Vorstandsmitglied Ramona Pop der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vom Samstag. "Das ist Verbrauchertäuschung und verstößt gegen geltendes Recht."

Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht

US-Präsident Donald Trump drängt die Notenbank Fed seit Monaten zu einer Leitzinssenkung - nun gibt ein Vorstandsmitglied auf, das zuletzt dagegen gestimmt hatte. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Adriana Kugler kündigte am Freitag ihren Rückzug aus dem Fed-Vorstand an. Trump äußerte sich vor Journalisten "sehr glücklich" darüber. Der Rücktritt gibt ihm die Möglichkeit, den Posten mit einem Gefolgsmann neu zu besetzen.

Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin

Die US-Regierung hat im Juli einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 4,2 Prozent festgestellt, doch Präsident Donald Trump nennt die Zahlen "manipuliert". Er kündigte am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social an, die zuständige Behördenleiterin Erika McEntarfer zu feuern. Sie sei von Präsident Joe Biden ernannt worden und habe im Wahlkampf Zahlen zugunsten der Demokraten geschönt. Belege für diese Aussagen lieferte Trump nicht.

Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen

Nach schweren Kämpfen zwischen verschiedenen Volksgruppen im Süden Syriens haben hunderte Menschen am Freitag den Abzug der Regierungstruppen gefordert. Etwa 200 Demonstrierende, darunter Frauen und Kinder, versammelten sich auf dem Hauptplatz der Stadt Suwaida, berichtete ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP. Demnach trugen sie Plakate mit Forderungen wie "Ende der Blockade" und "Humanitäre Korridore nach Jordanien öffnen".

Textgröße ändern: