The National Times - Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent

Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent


Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent
Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben eine Handelsvereinbarung mit den Philippinen erzielt. Für Produkte aus dem südostasiatischen Land würden US-Importzölle von 19 Prozent fällig, kündigte Trump am Dienstag in seinem Onlinedienst Truth Social an. Das ist etwas weniger als die zuletzt von dem US-Präsidenten angedrohten 20 Prozent, aber mehr als die 17 Prozent, die dieser ursprünglich Anfang April verkündet hatte.

Textgröße ändern:

Trump schrieb weiter, die Philippinen öffneten ihren Markt vollständig und zollfrei für Waren aus den USA. Im Gegenzug würden beide Länder weiter "militärisch zusammenarbeiten". Der US-Präsident äußerte sich nach einem Treffen mit dem philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos. Dieser sei ein "sehr guter und harter Verhandler", lobte er.

Die Philippinen waren bis zu ihrer Unabhängigkeit 1946 fast ein halbes Jahrhundert lang eine Kolonie der USA. Unter dem früheren Präsidenten Rodrigo Duterte näherte sich der Inselstaat China an. Marcos setzt angesichts der Machtansprüche Pekings im Südchinesischen Meer aber wieder auf Washington. "Die Vereinigten Staaten waren schon immer unser stärkster, engster und verlässlichster Verbündeter", sagte Marcos dazu im Oval Office.

Zur militärischen Zusammenarbeit sagte Marcos, die Vereinigten Staaten unterstützten das "Selbstverteidigungsprogramm" der Philippinen. Dieses solle dem Land ermöglichen, "auf eigenen Beinen zu stehen".

Unter Trump erwägen die USA die Produktion von Munition auf den Philippinen. Trumps Vorgänger Joe Biden hatte Raketenwerfer vom Typ Typhon in dem Land stationiert, um China abzuschrecken. Auch die Bundeswehr soll Typhon-Raketenwerfer erhalten. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte Mitte Juli bei einem Besuch in Washington eine offizielle Anfrage zum Kauf dieses Waffensystems mit hoher Reichweite gestellt.

S.Lee--TNT

Empfohlen

EZB entscheidet über Leitzinsen: Weitere Zinspause erwartet

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) berät am Donnerstag in Frankfurt am Main über die Geldpolitik im Euroraum. Angesichts der zuletzt moderaten Inflation dürfte die EZB an ihrem abwartenden geldpolitischen Kurs vorerst weiter festhalten und die Leitzinsen zum zweiten Mal in Folge unverändert lassen (Bekanntgabe 14.15 Uhr). Bereits im Juli hatte die Zentralbank nach zuvor sieben Leitzinssenkungen in Folge eine Zinspause eingelegt.

Trump-naher Aktivist Charlie Kirk durch Schüsse verletzt

In den USA ist der einflussreiche Rechtsaußen-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk nach Medienberichten durch Schüsse verletzt worden. Wie CNN und andere Sender berichten, wurde Kirk getroffen, als er am Mittwoch eine Rede an einer Universität in der Stadt Provo im westlichen US-Bundesstaat Utah hielt. Präsident Donald Trump rief alle Bürger auf, für Kirk zu beten.

US-Medien: Trump-naher Aktivist Charlie Kirk durch Schüsse verletzt

In den USA ist der einflussreiche Rechtsaußen-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk nach Medienberichten durch Schüsse verletzt worden. Wie CNN und andere Sender berichten, fielen die Schüsse, während Kirk eine Rede an einer Universität in der Stadt Provo im US-Bundesstaat Utah hielt. Präsident Donald Trump rief alle Bürger auf, für Kirk zu beten.

Zum fünften Mal in einem Jahr: Kompletter Stromausfall in Kuba

In Kuba ist zum fünften Mal in einem Jahr inselweit der Strom ausgefallen. Die Energieversorgung sei "vollständig unterbrochen", erklärte das kubanische Energie- und Bergbauministerium am Mittwoch im Onlinedienst X. Die Ursachen würden derzeit untersucht, möglicherweise hänge der Ausfall mit einer "Panne" am größten Wärmekraftwerk im Zentrum des Landes zusammen.

Textgröße ändern: